Der Tagesspiegel: Ministerpräsidentin Dreyer fordert vom Bund mehr Engagement beim Thema Inklusion
Geschrieben am 20-09-2014 |
Berlin (ots) - Berlin - Die rheinland-pfälzische
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat im "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe) den Bund aufgefordert, sich stärker mit den Ländern
um die schulische Inklusion zu kümmern. Die SPD-Politikerin sagte:
"Warum nicht eine Bund-Länder-Kommission zur Inklusion einrichten?"
Dreyer zudem: "Ich wünschte mir, dass es eine stärkere Zusammenarbeit
zwischen Bund und Ländern gäbe, denn natürlich ist die Inklusion ein
riesiger finanzieller Kraftakt." Trotz der Ängste, die Eltern in
Umfragen artikulierten, setzt Dreyer auf die schulische Inklusion an
allen Schulen und auch für geistig behinderte Schüler. Sie sagte:
"Gymnasien werden nicht ausgeschlossen. Wir arbeiten daran, dass in
Zukunft auch Gymnasien auf alle Behinderungsarten eingestellt sind.
Das sollte Ziel für ganz Deutschland sein."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548050
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Kanzleramt gibt keine Auskunft zu BND-Aktionen im Ausland Berlin (ots) - Berlin - Die Bundesregierung verweigert dem
Parlament Auskünfte zur Spionage des Bundesnachrichtendienstes (BND)
bei Nato-Partnern im Ausland. Das "Geheimhaltungsinteresse der
Bundesregierung" überwiege das "Informationsinteresse des Deutschen
Bundestags", heißt es in der Antwort auf eine entsprechende Anfrage
der Linksfraktion, die dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe) vorliegt.
Auskünfte dazu "unterliegen dem Kernbereich exekutiver
Eigenverantwortung". Im August war bekannt geworden, dass der BND
unter anderem auch mehr...
- Aiwanger / FREIE WÄHLER zur morgen beginnenden CSU-Klausurtagung in Kloster Banz: "Ich erwarte klare Entscheidungen zur Zukunft des Gymnasiums" München (ots) - Zur morgen beginnenden Klausurtagung der CSU in
Kloster Banz erklärt Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion:
"Die von den FREIEN WÄHLERN geforderte Wahlfreiheit zwischen G8
und G9 ab der siebten Klasse und die Begrenzung auf 30 Wochenstunden
sind der richtige Weg, um den Lerndruck am Gymnasium zu reduzieren.
Eine rasche Entscheidung der CSU in dieser Richtung ist jetzt
dringend nötig."
Pressekontakt:
Der Pressesprecher der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION
im Bayerischen Landtag
Dirk mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zur innenpolitischen Situation Barack Obamas Regensburg (ots) - Die Kongresswahlen im November dürften wenig an
der Selbstblockade in Washington ändern. Ob die Republikaner den
Demokraten bei den "Midterms" die Mehrheit im Senat abringen können
oder nicht, macht nur einen graduellen Unterschied. Präsident Obama
hätte auf dem Kapitolhügel dann keinen Verbündeten mehr und müsste
anders taktieren. Ansonsten drehten sich die Dinge bloß um. Da die
Konservativen nicht genügend Sitze haben, Filibuster - also
Dauerreden zur Blockade von Beschlüssen - im Senat zu beenden, werden
die mehr...
- Der Tagesspiegel: SPD will Fragestunde reformieren: Kanzlerin soll Bundestagsabgeordneten Rede und Antwort stehen Berlin (ots) - Berlin - Die SPD-Fraktion will die Fragestunde im
Bundestag reformieren. Eine entsprechende Initiative kündigte
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann in einem Interview mit dem
Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe) an. "Die Fragenkultur im
Bundestag muss besser und lebendiger werden", sagte er der Zeitung.
"Deshalb wäre es gut, wenn die Bundeskanzlerin und die Minister in
der Fragestunde des Bundestages direkt befragt werden können - mit
Anwesenheitspflicht." Die sei auch ein Beitrag gegen die zunehmende
Wahlmüdigkeit. mehr...
- 25. bundeszentrales Weltkindertagsfest in Berlin eröffnet Berlin (ots) - In Berlin ist auf dem Potsdamer Platz das 25.
bundeszentrale Weltkindertagsfest eröffnet worden. Das
Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto "Jedes Kind
hat Rechte!". Damit möchten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF
Deutschland anlässlich des 25. Geburtstages der
UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr die Rechte von Kindern in
den Mittelpunkt stellen und fordern, die wachsende Kluft zwischen
Kindern in Deutschland zu schließen.
Zur Eröffnung forderte der Präsident des Deutschen
Kinderhilfswerkes, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|