25. bundeszentrales Weltkindertagsfest in Berlin eröffnet
Geschrieben am 21-09-2014 |
Berlin (ots) - In Berlin ist auf dem Potsdamer Platz das 25.
bundeszentrale Weltkindertagsfest eröffnet worden. Das
Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto "Jedes Kind
hat Rechte!". Damit möchten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF
Deutschland anlässlich des 25. Geburtstages der
UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr die Rechte von Kindern in
den Mittelpunkt stellen und fordern, die wachsende Kluft zwischen
Kindern in Deutschland zu schließen.
Zur Eröffnung forderte der Präsident des Deutschen
Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger, die UN-Kinderrechtskonvention als
politische Leitlinie in Deutschland zu verankern. "Das Deutsche
Kinderhilfswerk sieht in Deutschland noch viele offene Baustellen bei
der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Es ist an der Zeit, dass
sich die Prinzipien dieser Konvention überall in unserer Gesellschaft
durchsetzen. Die Interessen der nachwachsenden Generation müssen viel
stärker Berücksichtigung finden, egal ob es um Jugendpolitik,
Verkehrspolitik oder Stadtentwicklung geht. Alle Ressorts sind
aufgerufen nicht nur mehr Politik für Kinder, sondern auch Politik
mit Kindern zu machen, um ein kinderfreundlicheres Deutschland zu
schaffen", betonte Thomas Krüger bei der Eröffnung.
Der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas
ergänzte: "Kinder haben Rechte. Es ist gut, dass die
UN-Kinderrechtskonvention uns daran erinnert: Wir dürfen die Belange
der Kinder niemals vergessen. Und wir müssen alles tun, um Kindern
Schutz und Hilfe zu geben. Es darf nicht vom Einkommen oder der
Herkunft der Eltern abhängen, welche Chancen ein Kind später hat.
Kinder brauchen eine gute Bildung von Anfang an. Dazu gehört auch ein
flächendeckendes Angebot an KiTa- und Krippenplätzen."
"Die Belange von Kindern müssen überall zum Maßstab einer
zukunftsfähigen Gesellschaft werden. Die Grundlage dafür ist die
UN-Konvention über die Rechte des Kindes", sagte Maria von Welser,
Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF. "Auch 25 Jahre nach ihrer
Verabschiedung fehlen unzähligen Kindern elementare Grundlagen, damit
sie überleben und sich gut entwickeln können. UNICEF setzt sich auf
der ganzen Welt dafür ein, die Kinderrechte zu verwirklichen. Dabei
kann jeder mithelfen!"
Zum Abschluss der Eröffnung hatten am Mittag Bundesjustizminister
Heiko Maas, Regina Halmich und Thomas Krüger den gemeinsamen
Startschuss für die Aktion "Schlag auf Schlag für Kinderrechte"
gegeben. Bei dieser Aktion werden mit einem "Hau den Lukas" auf dem
Weltkindertagsfest Spenden für das Projekt "Jugendnotmail" gesammelt,
die Schauspielerin Janina Uhse als Jugendnotmail-Schirmherrin
entgegen nimmt. "Jugendnotmail" bietet unter www.jugendnotmail.de
eine kostenlose und anonyme Onlineberatung für Jugendliche und junge
Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahren im deutschsprachigen Raum.
Via E-Mail können diese sich an ein Team von ehrenamtlichen
Psychologen, Sozialpädagogen und Pädagogen wenden. Diese beraten an
365 Tagen im Jahr kostenlos und anonym in 20 unterschiedlichen
Themengebieten wie z.B. Depressionen, Gewalt oder Liebeskummer. Seit
Bestehen wurden schon über 80.000 Notmails beantwortet.
Zur Eröffnung des Weltkindertagsfestes hatte Moderatorin und
UNICEF-Patin Johanna Klum gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des
Kinder- und Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerkes die
bundesweite Mitmachaktion "Augen auf für Kinderrechte" von Deutschem
Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland gestartet. Mädchen und Jungen
aus ganz Deutschland können sich daran beteiligen. Mit Hilfe von
Türschildern, wie sie Gäste an Hotelzimmern anbringen können, sollen
sie in den kommenden Wochen Orte in ihrer Umgebung kennzeichnen, an
denen sie sich besonders wohl oder unwohl fühlen. Zum Höhepunkt wird
am 19. November ein überdimensionales Türschild am Deutschen
Bundestag angebracht. Mit der Aktion unterstreichen UNICEF
Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk die Forderung nach der
vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Das Weltkindertagsfest in Berlin ist das größte nichtkommerzielle
Kinderfest in Deutschland und die bundeszentrale Hauptveranstaltung
zum Weltkindertag. Schirmherrin der Veranstaltung ist
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Kooperationspartner sind
UNICEF Deutschland und KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF. Das
Motto "Jedes Kind hat Rechte!" für den diesjährigen Weltkindertag
wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk gemeinsam mit UNICEF Deutschland
festgelegt. Dazu finden bundesweit viele hundert Aktionen statt. Das
Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland nutzen den
Weltkindertag am 20. September gemeinsam mit zahlreichen anderen
Kinder- und Jugendorganisationen, um mit Aktionen, Festen und anderen
Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Rechte
aufmerksam zu machen. Die Kinderrechte sind seit 1989 in der
UN-Konvention über die Rechte des Kindes festgeschrieben. Danach hat
jedes Kind das Recht auf Überleben und persönliche Entwicklung, einen
angemessenen Lebensstandard sowie Schutz und Beteiligung.
Nähere Informationen finden Sie unter www.weltkindertag.de. Bei
Berichterstattung in den sozialen Medien freuen wir uns über die
Verwendung des Hashtags #wkt14.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548085
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Bezirksregierung schickt 350 Flüchtlinge - aber informiert Stadt nicht Bielefeld (ots) - Die Unterbringung von Flüchtlingen stellt die
Städte und Kommunen vor immer größere Probleme. Manche sind aber auch
hausgemacht: So trafen laut einem Bericht des in Bielefeld
erscheinenden "Westfalen-Blattes" (online) am Wochenende in Herford
(NRW) 350 Asylbewerber ein - ohne dass die Stadt davon wusste.
Die Verwaltung der 65.000-Einwohner-Stadt habe nach eigenen
Angaben erst am Samstagmorgen von der Aufnahme erfahren. Schuld ist
offenbar die Bezirksregierung in Arnsberg. Verärgert wird
Bürgermeister Tim Kähler mehr...
- WDR-Magazin Westpol: Widerstand gegen Transport Jülicher Atomkugeln nach South Carolina wächst / US-Aktivist: Deutschland will Problem auf USA abwälzen Düsseldorf (ots) - Gegen einen möglichen Transport des
hochradioaktiven Abfalls aus dem Forschungszentrum Jülich in die
amerikanische Nuklearanlage Savannah River Site regt sich Widerstand
in den USA. Einer der führenden Umweltaktivisten aus South Carolina,
Tom Clements, kritisiert im WDR-Magazin WESTPOL die Absicht der
Bundesregierung, die Castoren mit den abgebrannten Grafitkugeln aus
Jülich nach Savannah zu verschiffen. "Deutschland will die Probleme
mit seinem Atomabfall unbedingt auf die USA abwälzen", erklärt er.
Clements mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zur Maut
Arme Satiriker, Ihr habt es wirklich immer schwerer, die
Wirklichkeit noch durch Übertreibung auf den Begriff zu bringen. Die
Politiker nehmen Euch die Arbeit ab. In der "heute-show"- Realität
ist zweierlei passiert. Erstens hat der CSU-Chef und bayerische
Ministerpräsident ein Interview gegeben. Darin behauptet er, nach
einem Gespräch, das er mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
geführt habe, sei klar: Dobrindts Gesetzentwurf komme im Oktober und
werde alle Bedenken ausräumen. Einzelheiten? mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zu Rüstungsunternehmen
Aus mehreren Gründen sollte die Bundesregierung dem Druck
widerstehen. Einerseits hat die deutsche Rüstungsbranche keinen Grund
zu Klage. Man hat nach Ende des Kalten Kriegs bessere Geschäfte
gemacht denn je. Deutschland ist weltweit Nummer drei der
Waffenlieferanten, die Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter
erreichten 2013 mit 5,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Zum
anderen zeigen die Gräuel in Irak und Syrien, was exportierte
Rüstungsgüter anrichten können. Der Feldzug der mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zu Afghanistan
Die beiden wichtigsten Räuberhäuptlinge testen ein wenig ihr
Kräfteverhältnis in der Bevölkerung. Dann kungeln sie die neue
Machtverteilung aus. Wahrscheinlich war es eine Illusion, (wenigstens
ein bisschen) mehr zu erwarten. Sie haben es ohne Waffengewalt
geschafft. Immerhin. Aber was wird, wenn bis zum Ende des Jahres die
westlichen Besatzungstruppen abziehen, mehr als ein Jahrzehnt seit
dem Beginn des "Kriegs gegen den Terror": Werden die Taliban die
brüchige Einigung auf die Probe stellen? mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|