Der Tagesspiegel: SPD will Fragestunde reformieren: Kanzlerin soll Bundestagsabgeordneten Rede und Antwort stehen
Geschrieben am 21-09-2014 |
Berlin (ots) - Berlin - Die SPD-Fraktion will die Fragestunde im
Bundestag reformieren. Eine entsprechende Initiative kündigte
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann in einem Interview mit dem
Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe) an. "Die Fragenkultur im
Bundestag muss besser und lebendiger werden", sagte er der Zeitung.
"Deshalb wäre es gut, wenn die Bundeskanzlerin und die Minister in
der Fragestunde des Bundestages direkt befragt werden können - mit
Anwesenheitspflicht." Die sei auch ein Beitrag gegen die zunehmende
Wahlmüdigkeit. Als Vorbild nannte Oppermann die Fragestunde des
britischen Unterhauses. "Da geht es sehr konkret zur Sache. Ein
offener Schlagabtausch zwischen Opposition und Regierung ist
attraktiver als das Verlesen vorbereiteter Erklärungen."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548080
weitere Artikel:
- 25. bundeszentrales Weltkindertagsfest in Berlin eröffnet Berlin (ots) - In Berlin ist auf dem Potsdamer Platz das 25.
bundeszentrale Weltkindertagsfest eröffnet worden. Das
Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto "Jedes Kind
hat Rechte!". Damit möchten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF
Deutschland anlässlich des 25. Geburtstages der
UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr die Rechte von Kindern in
den Mittelpunkt stellen und fordern, die wachsende Kluft zwischen
Kindern in Deutschland zu schließen.
Zur Eröffnung forderte der Präsident des Deutschen
Kinderhilfswerkes, mehr...
- Westfalen-Blatt: Bezirksregierung schickt 350 Flüchtlinge - aber informiert Stadt nicht Bielefeld (ots) - Die Unterbringung von Flüchtlingen stellt die
Städte und Kommunen vor immer größere Probleme. Manche sind aber auch
hausgemacht: So trafen laut einem Bericht des in Bielefeld
erscheinenden "Westfalen-Blattes" (online) am Wochenende in Herford
(NRW) 350 Asylbewerber ein - ohne dass die Stadt davon wusste.
Die Verwaltung der 65.000-Einwohner-Stadt habe nach eigenen
Angaben erst am Samstagmorgen von der Aufnahme erfahren. Schuld ist
offenbar die Bezirksregierung in Arnsberg. Verärgert wird
Bürgermeister Tim Kähler mehr...
- WDR-Magazin Westpol: Widerstand gegen Transport Jülicher Atomkugeln nach South Carolina wächst / US-Aktivist: Deutschland will Problem auf USA abwälzen Düsseldorf (ots) - Gegen einen möglichen Transport des
hochradioaktiven Abfalls aus dem Forschungszentrum Jülich in die
amerikanische Nuklearanlage Savannah River Site regt sich Widerstand
in den USA. Einer der führenden Umweltaktivisten aus South Carolina,
Tom Clements, kritisiert im WDR-Magazin WESTPOL die Absicht der
Bundesregierung, die Castoren mit den abgebrannten Grafitkugeln aus
Jülich nach Savannah zu verschiffen. "Deutschland will die Probleme
mit seinem Atomabfall unbedingt auf die USA abwälzen", erklärt er.
Clements mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zur Maut
Arme Satiriker, Ihr habt es wirklich immer schwerer, die
Wirklichkeit noch durch Übertreibung auf den Begriff zu bringen. Die
Politiker nehmen Euch die Arbeit ab. In der "heute-show"- Realität
ist zweierlei passiert. Erstens hat der CSU-Chef und bayerische
Ministerpräsident ein Interview gegeben. Darin behauptet er, nach
einem Gespräch, das er mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
geführt habe, sei klar: Dobrindts Gesetzentwurf komme im Oktober und
werde alle Bedenken ausräumen. Einzelheiten? mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zu Rüstungsunternehmen
Aus mehreren Gründen sollte die Bundesregierung dem Druck
widerstehen. Einerseits hat die deutsche Rüstungsbranche keinen Grund
zu Klage. Man hat nach Ende des Kalten Kriegs bessere Geschäfte
gemacht denn je. Deutschland ist weltweit Nummer drei der
Waffenlieferanten, die Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter
erreichten 2013 mit 5,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Zum
anderen zeigen die Gräuel in Irak und Syrien, was exportierte
Rüstungsgüter anrichten können. Der Feldzug der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|