WDR-Magazin Westpol: Widerstand gegen Transport Jülicher Atomkugeln nach South Carolina wächst / US-Aktivist: Deutschland will Problem auf USA abwälzen
Geschrieben am 21-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Gegen einen möglichen Transport des
hochradioaktiven Abfalls aus dem Forschungszentrum Jülich in die
amerikanische Nuklearanlage Savannah River Site regt sich Widerstand
in den USA. Einer der führenden Umweltaktivisten aus South Carolina,
Tom Clements, kritisiert im WDR-Magazin WESTPOL die Absicht der
Bundesregierung, die Castoren mit den abgebrannten Grafitkugeln aus
Jülich nach Savannah zu verschiffen. "Deutschland will die Probleme
mit seinem Atomabfall unbedingt auf die USA abwälzen", erklärt er.
Clements bemängelt ferner, dass die privaten Betreiber und
Regierungsbeamte in den USA Geld mit dem Müll aus Deutschland
verdienen wollten. Er sagte WESTPOL weiter: "Es wird berichtet, dass
das ganze Projekt etwa eine Milliarde Dollar einbringen wird. Doch
das sollte nicht die Motivation sein, noch mehr Müll dorthin zu
schaffen, sondern wir wollen, dass das Gelände in Savannah von dem
Atommüll gesäubert wird, der jetzt schon da ist."
In der vergangenen Woche hatte bereits die
Umweltschutzorganisation Greenpeace auf einer Pressekonferenz in
Berlin kritisiert, der geplante Transport der Atomkugeln in die USA
sei rechtswidrig. Die Jülicher Anlage sei kein Forschungs-, sondern
ein Leistungsreaktor gewesen. Deswegen verstoße eine Ausfuhr des
nuklearen Abfalls gegen das seit 2005 geltende
Wiederaufarbeitungsverbot im Ausland.
Die Bundesregierung hatte im April eine Absichtserklärung mit dem
US-Energieministerium über die Rücknahme der Brennelemente
unterzeichnet. Derzeit lagern die Kugeln noch auf dem Gelände des
Forschungszentrums. Da eine weitere Unterbringung vor Ort als
unsicher gilt, hatte die nordrhein-westfälische Atomaufsicht im Juli
die Räumung des Zwischenlagers verfügt.
Mit Quellenangabe WESTPOL (Sonntag, 21.09.2014, 19:30 Uhr) ab
sofort frei.
Pressekontakt:
Redaktion Landespolitik Fernsehen
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 02 11/89 00-131
westpol@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548089
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zur Maut
Arme Satiriker, Ihr habt es wirklich immer schwerer, die
Wirklichkeit noch durch Übertreibung auf den Begriff zu bringen. Die
Politiker nehmen Euch die Arbeit ab. In der "heute-show"- Realität
ist zweierlei passiert. Erstens hat der CSU-Chef und bayerische
Ministerpräsident ein Interview gegeben. Darin behauptet er, nach
einem Gespräch, das er mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
geführt habe, sei klar: Dobrindts Gesetzentwurf komme im Oktober und
werde alle Bedenken ausräumen. Einzelheiten? mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zu Rüstungsunternehmen
Aus mehreren Gründen sollte die Bundesregierung dem Druck
widerstehen. Einerseits hat die deutsche Rüstungsbranche keinen Grund
zu Klage. Man hat nach Ende des Kalten Kriegs bessere Geschäfte
gemacht denn je. Deutschland ist weltweit Nummer drei der
Waffenlieferanten, die Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter
erreichten 2013 mit 5,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Zum
anderen zeigen die Gräuel in Irak und Syrien, was exportierte
Rüstungsgüter anrichten können. Der Feldzug der mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar Halle (ots) - MZ zu Afghanistan
Die beiden wichtigsten Räuberhäuptlinge testen ein wenig ihr
Kräfteverhältnis in der Bevölkerung. Dann kungeln sie die neue
Machtverteilung aus. Wahrscheinlich war es eine Illusion, (wenigstens
ein bisschen) mehr zu erwarten. Sie haben es ohne Waffengewalt
geschafft. Immerhin. Aber was wird, wenn bis zum Ende des Jahres die
westlichen Besatzungstruppen abziehen, mehr als ein Jahrzehnt seit
dem Beginn des "Kriegs gegen den Terror": Werden die Taliban die
brüchige Einigung auf die Probe stellen? mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Afghanistan Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur
Regierungsbildung in Afghanistan:
Endlich kann Kabul die immensen Probleme des Landes angehen. Dafür
muss sich das designierte Führungsduo Ghani und Abdullah noch mächtig
zusammenraufen. Für ein Gelingen spricht, dass hinter Ghani die
Paschtunen stehen, der größte Teil der Bevölkerung, und hinter
Abdullah die Tadschiken als zweitgrößte Gruppe. Hilfreich wird auch
sein, dass nun über den Verbleib der Nato-Einheiten gesprochen werden
kann. Viel wichtiger als die militärische mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur SPD und TTIP Berlin (ots) - Würden die Sozialdemokraten an ihren Forderungen
ernsthaft festhalten - keine Investorenschutzklausel (auch nicht beim
Freihandelsabkommen mit Kanada), kein Sozial- und Umweltschutzdumping
und Schutz der Gewerkschaftsrechte - dann müssten sie die
Verhandlungen abbrechen. Denn TTIP soll genau das Gegenteil
erreichen. Wie in allen anderen bisher weltweit geschlossenen
Freihandelsabkommen.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|