Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Afghanistan
Geschrieben am 21-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur
Regierungsbildung in Afghanistan:
Endlich kann Kabul die immensen Probleme des Landes angehen. Dafür
muss sich das designierte Führungsduo Ghani und Abdullah noch mächtig
zusammenraufen. Für ein Gelingen spricht, dass hinter Ghani die
Paschtunen stehen, der größte Teil der Bevölkerung, und hinter
Abdullah die Tadschiken als zweitgrößte Gruppe. Hilfreich wird auch
sein, dass nun über den Verbleib der Nato-Einheiten gesprochen werden
kann. Viel wichtiger als die militärische Frage ist, wie viel Hilfe
das Land noch erwarten darf. Alleine werden die Afghanen es nicht
schaffen. Die internationale Koalition mit deutscher Beteiligung darf
sich nicht aus der Verantwortung stehlen und muss den Sonntagsreden
Taten folgen lassen. Zur Not auch mit Druck, wie bei der
Einheitsregierung, die nicht ohne USA, UN und Europa zustande
gekommen wäre.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548095
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zur SPD und TTIP Berlin (ots) - Würden die Sozialdemokraten an ihren Forderungen
ernsthaft festhalten - keine Investorenschutzklausel (auch nicht beim
Freihandelsabkommen mit Kanada), kein Sozial- und Umweltschutzdumping
und Schutz der Gewerkschaftsrechte - dann müssten sie die
Verhandlungen abbrechen. Denn TTIP soll genau das Gegenteil
erreichen. Wie in allen anderen bisher weltweit geschlossenen
Freihandelsabkommen.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Das Glück im Unglück der ÖVP" von Conrad Seidl Nach der Vorarlberg-Wahl hat kein Konkurrent Grund zur
Schadenfreude (Ausgabe ET 22.9.2014)
Wien (ots) - Persönlich kann Reinhold Mitterlehner wohl nichts
dafür. Die Umstände, die dazu geführt haben, dass die ÖVP in
Vorarlberg kräftig verloren hat, haben mit dem Wechsel an der
Parteispitze im fernen Wien nichts zu tun. Aber schön ist es für
einen Parteichef nicht, wenn eine der bisher erfolgreichsten
Landesparteien eine Wahlschlappe erleidet, bevor er überhaupt vom
Parteitag bestätigt ist.
Das Glück in Mitterlehners Unglück: mehr...
- Lausitzer Rundschau: Verkehrsminister Dobrindts Pläne zu Maut und Brücken
Keine Erfolgsstory Cottbus (ots) - hauptzeile_01
Keine Erfolgsstory
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fällt offensichtlich
langsam aber sicher um. Nach dem massiven Widerstand gegen seine
ausgeweiteten Mautpläne hat er endlich selber gemerkt, dass so kein
Staat zu machen ist. In der Union nicht - und auch bei vielen
Bundesländern nicht, deren Grenzregionen um die Pendelverkehre
fürchten. Im Bundesrat, das hat sich in den letzten Wochen
abgezeichnet, hätte Dobrindt eine glatte Bauchlandung mit seinen
Plänen hingelegt. Der Bayer hat mehr...
- neues deutschland: Utopie und Sozialdemokratie Berlin (ots) - »Wenn die Sozialdemokratie nach einem utopischen
Überschuss sucht, dann findet sie ihn in dem großen Ziel, den
Kapitalismus zu zivilisieren«, so hat es der Historiker Jürgen Kocka
einmal formuliert - und das war kein Kommentar über vergangene
Zeiten, sondern ganz aktueller Ratschlag. Die SPD neigt derzeit nicht
dazu, ihn zu befolgen. Ob das eine Frage des Unvermögens oder des
Unwillens ist, bildet ein Jahr nach der Bundestagswahl des Pudels
Kern: Als was will sich eine Partei verstehen, die zu lange zu wenig
utopischen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Rücktritt der Grünen Antje Hermenau in Sachsen
Die Frau mit dem Kompass geht Cottbus (ots) - Wer Antje Hermenau kennt, kann über ihren Abgang
nicht überrascht sein. Die 50-Jährige, die Sachsens Grüne
mitgegründet hat und drei Mal in den Landtag führte, gibt ihr Mandat
zurück. Alle sind sich einig, dass hier eine ganz Große geht. Kein
leichter Verlust für ein Parlament, dem ohnehin schon die prägnanten
Köpfe abhandenkommen. Der Konservative Steffen Flath hat sich
zurückgezogen, der FDP-Frontmann Holger Zastrow ist abgewählt, auch
ein Schreihals wie der Grüne Johannes Lichdi wird fehlen. Für die
anstehende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|