neues deutschland: Utopie und Sozialdemokratie
Geschrieben am 21-09-2014 |
Berlin (ots) - »Wenn die Sozialdemokratie nach einem utopischen
Überschuss sucht, dann findet sie ihn in dem großen Ziel, den
Kapitalismus zu zivilisieren«, so hat es der Historiker Jürgen Kocka
einmal formuliert - und das war kein Kommentar über vergangene
Zeiten, sondern ganz aktueller Ratschlag. Die SPD neigt derzeit nicht
dazu, ihn zu befolgen. Ob das eine Frage des Unvermögens oder des
Unwillens ist, bildet ein Jahr nach der Bundestagswahl des Pudels
Kern: Als was will sich eine Partei verstehen, die zu lange zu wenig
utopischen Überschuss erkennen ließ dafür aber umso mehr
Bereitschaft, sich unter das Joch angeblicher Sachzwänge zu begeben?
Der Hinweis auf den 25-Prozent-Turm, in dem die SPD ja nicht von
irgendwem eingesperrt ist, sondern sich selbst in Gefangenschaft
hält, ist dabei nur die eine Seite. Natürlich, wer auf dem
parteipolitischen Parkett spielt, will in Wählerstimmen ausgezahlt
werden. Die Frage nach dem künftigen Kurs der Sozialdemokraten ist
aber auch eine nach der Zukunft der Idee, für die sie einst stand:
als jener Teil der gesellschaftlichen Linken, die trotz Bemühungen
zur Zivilisierung des Kapitalismus durch Reformen nicht den Anspruch
hat fallen gelassen, über ihn hinauszugehen. Schafft die SPD eine
Rückbesinnung? Skepsis fällt hier leicht. Häme sollte man sich aber
sparen - nicht nur, weil andere linke Parteien vom Stillstand der
Sozialdemokraten kaum profitieren. Es ist eine Frage praktizierbarer
Alternativen überhaupt. Ohne die SPD wird es auf absehbare Zeit keine
Antworten geben. Mit dieser aber auch nicht.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548099
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Zum Rücktritt der Grünen Antje Hermenau in Sachsen
Die Frau mit dem Kompass geht Cottbus (ots) - Wer Antje Hermenau kennt, kann über ihren Abgang
nicht überrascht sein. Die 50-Jährige, die Sachsens Grüne
mitgegründet hat und drei Mal in den Landtag führte, gibt ihr Mandat
zurück. Alle sind sich einig, dass hier eine ganz Große geht. Kein
leichter Verlust für ein Parlament, dem ohnehin schon die prägnanten
Köpfe abhandenkommen. Der Konservative Steffen Flath hat sich
zurückgezogen, der FDP-Frontmann Holger Zastrow ist abgewählt, auch
ein Schreihals wie der Grüne Johannes Lichdi wird fehlen. Für die
anstehende mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Kopflos / Kommentar zu Alexander Dobrindts Maut-Plänen Mainz (ots) - Glück gehabt. Die Autofahrer in Mainz und Wiesbaden
- und nicht nur sie - sollten aus Dankbarkeit immer mal wieder ein
Kerzchen dafür anzünden, dass die Bewilligung der Steuer-Millionen
für die Sanierung der Schiersteiner Brücke so unwiderruflich unter
Dach und Fach ist. Denn um Alexander Dobrindts Pkw-Maut, die künftig
die Finanzierung vergleichbarer Straßen- und Brückenbauprojekte
sicherstellen soll - um die so kopflos geplante Pkw-Maut steht es
nicht gut. Autobahngebühren für durchreisende Ausländer: Das Wahlvolk mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gottlos / Kommentar zur Lage der Flüchtlinge in Nahost Mainz (ots) - Die Menschen, die zu Zehntausenden vor den gottlosen
Schlächtern des sogenannten Islamischen Staates in die Türkei
fliehen, sind die jüngsten Opfer einer über zehn Jahre verfehlten
Politik der USA an erster und einiger Verbündeter an zweiter Stelle.
Zweifellos stand Amerika nach dem 11. September 2001 unter Schock.
Aber der danach auf Basis eines Lügengebildes angezettelte Irak-Krieg
zertrümmerte nicht nur die staatliche Ordnung im Zweistromland,
sondern hinterließ einen Berg modernen Kriegsgeräts. Waffen, die
jetzt mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die SPD und die Freihandelsabkommen
Ohne Chlorhuhn
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Sigmar Gabriels jüngster Rollenwandel ist noch
nicht bei allen Genossen angekommen. Er ist nicht mehr der gütige
Parteichef, der alle in der Partei einschließlich der Linken umarmt,
um die SPD in die Große Koalition zu bugsieren. Jetzt ist er
Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Als solcher muss er eine Politik
durchsetzen, die die Aussichten der Unternehmer auf einträglichen
Handel und Wandel verbessern. Es ist kein Geheimnis, dass die
exportorientierte deutsche Wirtschaft große Hoffnungen auf die
Freihandelsabkommen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Seehofer macht den Pofalla - Leitartikel Ravensburg (ots) - Im Sommer des vergangenen Jahres musste der
damalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla kräftig Häme einstecken,
nachdem er handstreichartig die Spionageaffäre um den amerikanischen
Geheimdienst NSA für beendet erklärt hatte. Der Vorwurf der
millionenfachen Grundrechtsverletzung sei vom Tisch, sagte Pofalla
damals. Basta. Das Internet reagierte mit beißendem Spott und ließ
den Kanzleramtsminister unter der Überschrift "Pofalla beendet Dinge"
alles Mögliche und Unmögliche ad acta legen: den Bau des Berliner
Flughafens, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|