Allg. Zeitung Mainz: Gottlos / Kommentar zur Lage der Flüchtlinge in Nahost
Geschrieben am 21-09-2014 |
Mainz (ots) - Die Menschen, die zu Zehntausenden vor den gottlosen
Schlächtern des sogenannten Islamischen Staates in die Türkei
fliehen, sind die jüngsten Opfer einer über zehn Jahre verfehlten
Politik der USA an erster und einiger Verbündeter an zweiter Stelle.
Zweifellos stand Amerika nach dem 11. September 2001 unter Schock.
Aber der danach auf Basis eines Lügengebildes angezettelte Irak-Krieg
zertrümmerte nicht nur die staatliche Ordnung im Zweistromland,
sondern hinterließ einen Berg modernen Kriegsgeräts. Waffen, die
jetzt gegen die Kurden gerichtet werden. Die Rede ist von Völkermord.
Der Begriff mag - noch - überzogen sein, aber auf alle Fälle ist die
Lage dramatisch. Die Türkei, die viele Menschen gerettet hat, ist
wegen des neuerlichen Massenansturms ebenso überfordert wie nervös.
Die USA und die Nato stehen in der Pflicht, dem Partnerland
schnellstmöglich humanitär zu helfen und - wenn nötig - seine Grenze
zu sichern. Auch das menschenverachtende Geschacher um
Flüchtlingskontingente muss aufhören. Aber das ist nur eine Seite der
Medaille. Im Kriegsgebiet selbst kann der Westen alleine nicht
gewinnen, auch nicht mit einem massiven Einsatz von Bodentruppen.
Ohne ein Umdenken in der arabischen Welt ist dem IS nicht
beizukommen. Worauf wartet man in Riad und Doha, aber auch in
Teheran? Sind die Kurden Menschen islamischen Glaubens zweiter
Klasse, die man Mördern schutzlos überlassen darf? Auch an den Händen
der Nachbarn Iraks und Syriens klebt Blut. Deshalb wird es höchste
Zeit, dass der Teil der Welt, der zivilisiert sein will,
zusammensteht. Wenn das nicht mehr möglich ist oder nicht sein soll,
bleiben nur noch militärische Lösungen. Und von diesen ist jede
schlechter als die vorangegangene.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Andreas Trapp
Newsmanager
Telefon: 06131/485872
online@vrm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548103
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die SPD und die Freihandelsabkommen
Ohne Chlorhuhn
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Sigmar Gabriels jüngster Rollenwandel ist noch
nicht bei allen Genossen angekommen. Er ist nicht mehr der gütige
Parteichef, der alle in der Partei einschließlich der Linken umarmt,
um die SPD in die Große Koalition zu bugsieren. Jetzt ist er
Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Als solcher muss er eine Politik
durchsetzen, die die Aussichten der Unternehmer auf einträglichen
Handel und Wandel verbessern. Es ist kein Geheimnis, dass die
exportorientierte deutsche Wirtschaft große Hoffnungen auf die
Freihandelsabkommen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Seehofer macht den Pofalla - Leitartikel Ravensburg (ots) - Im Sommer des vergangenen Jahres musste der
damalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla kräftig Häme einstecken,
nachdem er handstreichartig die Spionageaffäre um den amerikanischen
Geheimdienst NSA für beendet erklärt hatte. Der Vorwurf der
millionenfachen Grundrechtsverletzung sei vom Tisch, sagte Pofalla
damals. Basta. Das Internet reagierte mit beißendem Spott und ließ
den Kanzleramtsminister unter der Überschrift "Pofalla beendet Dinge"
alles Mögliche und Unmögliche ad acta legen: den Bau des Berliner
Flughafens, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
US-Spione treten auf die Bremse
Nicht erwischen lassen
dirk hautkapp, washington Bielefeld (ots) - Die CIA führt und bezahlt im
Bundesnachrichtendienst einen Maulwurf. Als die Nachricht im Juli das
Sommerloch füllte, war die Aufregung in Berlin groß. Haben die
Amerikaner mit der uferlosen NSA-Schnüffelei nicht bereits genug
Porzellan zerschlagen? Hat Washington nicht zugehört, als die
Bundeskanzlerin, nach dem Anzapfen ihres Mobiltelefons um eine
Regierungserfahrung reicher, verkündete: "Ausspähen unter Freunden,
das geht gar nicht"? Wie es scheint, hat der Groll mit etwas
Verzögerung Wirkung gezeigt. Die CIA mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · MAUT Ulm (ots) - Kasperltheater
Horst Seehofer ist keineswegs der erste CSU-Chef, der sich mit dem
Thema PKW-Maut Watschn abholt. Sein Vor-Vorgänger Edmund Stoiber
wollte bereits 1997 eine Autobahn-Vignette durchsetzen. Er scheiterte
aber mit seinem Ansinnen schon kurz vor Stuttgart. Sein dortiger
Amtskollege und Schwester-Parteifreund Erwin Teufel ließ ihn
abblitzen - die Forderung sei auf Bundesebene chancenlos. Aber
Seehofer wäre nicht Seehofer, wenn er seine dickschädeligen
Alleingänge von rationalen Erwägungen beeinflussen ließe mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Nina Jeglinski zu Ukraine Regensburg (ots) - Der Westen hat der ukrainischen Führung in den
vergangenen Wochen unmissverständlich klargemacht, dass es eine
Lösung des Konfliktes in der Ost-Ukraine nur im Dialog geben kann.
Zuletzt holte sich Präsident Petro Poroschenko auf seiner USA-Visite
Ende der Woche einen Korb. Präsident Barack Obama schlug die Bitte
des Ukrainers aus, das von Russland bedrängte Land mit robustem
Militärgerät zu unterstützen. Zuhause in Kiew muss sich der erst im
Mai mit überragendem Ergebnis ins Amt gewählte Präsident dafür harte
Kritik mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|