Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die SPD und die Freihandelsabkommen
Ohne Chlorhuhn
Alexandra Jacobson, Berlin
Geschrieben am 21-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Sigmar Gabriels jüngster Rollenwandel ist noch
nicht bei allen Genossen angekommen. Er ist nicht mehr der gütige
Parteichef, der alle in der Partei einschließlich der Linken umarmt,
um die SPD in die Große Koalition zu bugsieren. Jetzt ist er
Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Als solcher muss er eine Politik
durchsetzen, die die Aussichten der Unternehmer auf einträglichen
Handel und Wandel verbessern. Es ist kein Geheimnis, dass die
exportorientierte deutsche Wirtschaft große Hoffnungen auf die
Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada setzt. Zu Recht. Es
existieren derzeit 140 Freihandelsabkommen mit deutscher Beteiligung,
und die hiesige Wirtschaft hat von allen gut profitiert. Mittlerweile
müsste sich zudem herumgesprochen haben, dass es kein Chlorhuhn in
Deutschland geben wird und die Schiedsgerichte zum Investorenschutz,
ursprünglich übrigens eine deutsche Idee, auch keine Chance haben.
Für den Arbeiter bei VW oder Daimler stellt das Freihandelsabkommen
mit den USA ein Versprechen für künftigen Wohlstand dar, weshalb sich
der DGB zu einem Ja durchgerungen hat. Wenn Gabriel es nicht schafft,
die Freihandelsabkommen um-zusetzen, ist er als Wirtschaftsminister
gescheitert. Warum dass die SPD weiterbringen soll, bleibt ein
Geheimnis. Der linke Flügel mag sich weiter für dieses Scheitern
starkmachen. Klug ist das nicht.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548104
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Seehofer macht den Pofalla - Leitartikel Ravensburg (ots) - Im Sommer des vergangenen Jahres musste der
damalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla kräftig Häme einstecken,
nachdem er handstreichartig die Spionageaffäre um den amerikanischen
Geheimdienst NSA für beendet erklärt hatte. Der Vorwurf der
millionenfachen Grundrechtsverletzung sei vom Tisch, sagte Pofalla
damals. Basta. Das Internet reagierte mit beißendem Spott und ließ
den Kanzleramtsminister unter der Überschrift "Pofalla beendet Dinge"
alles Mögliche und Unmögliche ad acta legen: den Bau des Berliner
Flughafens, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
US-Spione treten auf die Bremse
Nicht erwischen lassen
dirk hautkapp, washington Bielefeld (ots) - Die CIA führt und bezahlt im
Bundesnachrichtendienst einen Maulwurf. Als die Nachricht im Juli das
Sommerloch füllte, war die Aufregung in Berlin groß. Haben die
Amerikaner mit der uferlosen NSA-Schnüffelei nicht bereits genug
Porzellan zerschlagen? Hat Washington nicht zugehört, als die
Bundeskanzlerin, nach dem Anzapfen ihres Mobiltelefons um eine
Regierungserfahrung reicher, verkündete: "Ausspähen unter Freunden,
das geht gar nicht"? Wie es scheint, hat der Groll mit etwas
Verzögerung Wirkung gezeigt. Die CIA mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · MAUT Ulm (ots) - Kasperltheater
Horst Seehofer ist keineswegs der erste CSU-Chef, der sich mit dem
Thema PKW-Maut Watschn abholt. Sein Vor-Vorgänger Edmund Stoiber
wollte bereits 1997 eine Autobahn-Vignette durchsetzen. Er scheiterte
aber mit seinem Ansinnen schon kurz vor Stuttgart. Sein dortiger
Amtskollege und Schwester-Parteifreund Erwin Teufel ließ ihn
abblitzen - die Forderung sei auf Bundesebene chancenlos. Aber
Seehofer wäre nicht Seehofer, wenn er seine dickschädeligen
Alleingänge von rationalen Erwägungen beeinflussen ließe mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Nina Jeglinski zu Ukraine Regensburg (ots) - Der Westen hat der ukrainischen Führung in den
vergangenen Wochen unmissverständlich klargemacht, dass es eine
Lösung des Konfliktes in der Ost-Ukraine nur im Dialog geben kann.
Zuletzt holte sich Präsident Petro Poroschenko auf seiner USA-Visite
Ende der Woche einen Korb. Präsident Barack Obama schlug die Bitte
des Ukrainers aus, das von Russland bedrängte Land mit robustem
Militärgerät zu unterstützen. Zuhause in Kiew muss sich der erst im
Mai mit überragendem Ergebnis ins Amt gewählte Präsident dafür harte
Kritik mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Obama Regensburg (ots) - Die Kongresswahlen im November dürften wenig an
der Selbstblockade in Washington ändern. Ob die Republikaner den
Demokraten bei den "Midterms" die Mehrheit im Senat abringen können
oder nicht, macht nur einen graduellen Unterschied. Präsident Obama
hätte auf dem Kapitolhügel dann keinen Verbündeten mehr und müsste
anders taktieren. Ansonsten drehten sich die Dinge bloß um. Da die
Konservativen nicht genügend Sitze haben, Filibuster - also
Dauerreden zur Blockade von Beschlüssen - im Senat zu beenden, werden
die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|