Schwäbische Zeitung: Seehofer macht den Pofalla - Leitartikel
Geschrieben am 21-09-2014 |
Ravensburg (ots) - Im Sommer des vergangenen Jahres musste der
damalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla kräftig Häme einstecken,
nachdem er handstreichartig die Spionageaffäre um den amerikanischen
Geheimdienst NSA für beendet erklärt hatte. Der Vorwurf der
millionenfachen Grundrechtsverletzung sei vom Tisch, sagte Pofalla
damals. Basta. Das Internet reagierte mit beißendem Spott und ließ
den Kanzleramtsminister unter der Überschrift "Pofalla beendet Dinge"
alles Mögliche und Unmögliche ad acta legen: den Bau des Berliner
Flughafens, das schlechte Wetter, das iranische Atomprogramm. Nun
macht Horst Seehofer den Pofalla.
In der "Bild am Sonntag" hat der bayerische Ministerpräsident die
Mautdebatte für beendet erklärt. Der Streit sei beigelegt. Die Maut
komme. Er sei sehr zufrieden. Basta. In Wahrheit ist das Drama um die
Maut auf deutschen Straßen aber in keiner Weise zu Ende. Im
Gegenteil: Offenbar schreibt Verkehrsminister Alexander Dobrindt
bereits am nächsten Akt. Um Bedenken aus Grenzregionen - unter
anderem aus Baden-Württemberg und Bayern - Rechnung zu tragen, soll
die Pkw-Maut nun zwar für alle Straßen eingeführt, aber nur auf
Autobahnen und Bundestraßen auch tatsächlich erhoben werden. Die
zunehmend verzweifelten Versuche, das von Anfang an unhaltbare
CSU-Wahlversprechen einer Maut für Ausländer irgendwie in
Gesetzesform zu gießen, nehmen groteske Formen an - und verstellen
den Blick auf die Tatsache, dass an einer Abgabe für die
Instandhaltung des deutschen Straßennetzes gar kein Weg vorbeiführt.
Im deutschen Fernstraßennetz gibt es allein so viele marode
Brücken, dass niemand weiß, wo mit dem Sanieren begonnen werden soll.
Geschweige denn, wie die sündhaft teuren Sanierungen eigentlich
bezahlt werden sollen. Künftig wird es deshalb nur über einen Obulus
gehen, den dann all jene bezahlen müssen, die über die
bundesrepublikanischen Fernstraßen fahren. Die ausländischen
Autofahrer. Und die inländischen. Sogar Horst Seehofer und Ronald
Pofalla.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548105
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
US-Spione treten auf die Bremse
Nicht erwischen lassen
dirk hautkapp, washington Bielefeld (ots) - Die CIA führt und bezahlt im
Bundesnachrichtendienst einen Maulwurf. Als die Nachricht im Juli das
Sommerloch füllte, war die Aufregung in Berlin groß. Haben die
Amerikaner mit der uferlosen NSA-Schnüffelei nicht bereits genug
Porzellan zerschlagen? Hat Washington nicht zugehört, als die
Bundeskanzlerin, nach dem Anzapfen ihres Mobiltelefons um eine
Regierungserfahrung reicher, verkündete: "Ausspähen unter Freunden,
das geht gar nicht"? Wie es scheint, hat der Groll mit etwas
Verzögerung Wirkung gezeigt. Die CIA mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · MAUT Ulm (ots) - Kasperltheater
Horst Seehofer ist keineswegs der erste CSU-Chef, der sich mit dem
Thema PKW-Maut Watschn abholt. Sein Vor-Vorgänger Edmund Stoiber
wollte bereits 1997 eine Autobahn-Vignette durchsetzen. Er scheiterte
aber mit seinem Ansinnen schon kurz vor Stuttgart. Sein dortiger
Amtskollege und Schwester-Parteifreund Erwin Teufel ließ ihn
abblitzen - die Forderung sei auf Bundesebene chancenlos. Aber
Seehofer wäre nicht Seehofer, wenn er seine dickschädeligen
Alleingänge von rationalen Erwägungen beeinflussen ließe mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Nina Jeglinski zu Ukraine Regensburg (ots) - Der Westen hat der ukrainischen Führung in den
vergangenen Wochen unmissverständlich klargemacht, dass es eine
Lösung des Konfliktes in der Ost-Ukraine nur im Dialog geben kann.
Zuletzt holte sich Präsident Petro Poroschenko auf seiner USA-Visite
Ende der Woche einen Korb. Präsident Barack Obama schlug die Bitte
des Ukrainers aus, das von Russland bedrängte Land mit robustem
Militärgerät zu unterstützen. Zuhause in Kiew muss sich der erst im
Mai mit überragendem Ergebnis ins Amt gewählte Präsident dafür harte
Kritik mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Obama Regensburg (ots) - Die Kongresswahlen im November dürften wenig an
der Selbstblockade in Washington ändern. Ob die Republikaner den
Demokraten bei den "Midterms" die Mehrheit im Senat abringen können
oder nicht, macht nur einen graduellen Unterschied. Präsident Obama
hätte auf dem Kapitolhügel dann keinen Verbündeten mehr und müsste
anders taktieren. Ansonsten drehten sich die Dinge bloß um. Da die
Konservativen nicht genügend Sitze haben, Filibuster - also
Dauerreden zur Blockade von Beschlüssen - im Senat zu beenden, werden
die mehr...
- WAZ: Klare Ansage der Kanzlerin. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Die Botschaft, die Angela Merkel per Video an die
Bürger sendet, ist eindeutig: Die Wahlgeschenke sind verteilt, jetzt
geht es darum, die Wirtschaft zu stärken und auch für die nächsten
Jahre Wachstum zu sichern. Selten hat es von der Bundeskanzlerin eine
so klare Ansage gegeben. Was ist davon zu halten?
Erstens: Merkel sorgt sich um die Wirtschaft in Deutschland. Der
Konjunkturmotor läuft nicht mehr auf Hochtouren. Neue Auflagen
könnten die Unternehmen da zusätzlich verunsichern. Merkels
politisches Erfolgsmodell mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|