Drei Jahre Portal Lebensmittelklarheit: Lebensmittelwirtschaft bleibt bei grundsätzlicher Kritik
Geschrieben am 22-09-2014 |
Berlin (ots) - Das vom Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) finanziell geförderte und vom
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betreute Internetportal
Lebensmittelklarheit feiert sein dreijähriges Bestehen. Trotz einiger
begrüßenswerter Nachbesserungen bleibt die grundsätzliche Kritik des
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) aber
bestehen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Dr. Marcus Girnau
erklärt: "Nach wie vor finden wir es falsch, dass konkrete Marken und
Unternehmen aufgrund subjektiver Empfindungen einzelner Verbraucher
mit Hilfe von Steuergeldern vorgeführt werden - und das, obwohl die
Produkte zu 100 Prozent dem geltenden Lebensmittelrecht entsprechen.
Außerdem ist es irritierend, dass das Ministerium, welches die
Kennzeichnungsvorgaben in Brüssel mit aushandelt, ein Projekt
fördert, das Produkte öffentlich in Frage stellt, die diesen Vorgaben
entsprechen."
Das eigentliche Ziel des Portals einer fairen und ausgewogene
Kommunikation sowie einer sachlichen Erläuterung des
Kennzeichnungsrechts wurde von der Lebensmittelwirtschaft von Beginn
an unterstützt. Deshalb zeigt sich die Branche auch gesprächsbereit
im Hinblick auf Fragen der Kennzeichnung und Aufmachung, wie jüngste
Beispiele gezeigt haben. Doch in der Ausgestaltung und der
Kommunikation rund um die Internetseite wird oftmals ein anderer
Schwerpunkt gesetzt. So wird suggeriert, dass die Hersteller täuschen
und tricksen würden, obwohl es sich lediglich um enttäuschte
Erwartungen individueller Verbrauchervorstellungen handelt und nicht
um tatsächliche Täuschungen, d. h. um rechtswidrige
Produktaufmachungen. Girnau fordert deshalb: "Der Fokus des Portals
sollte auf der sachlichen Verbraucheraufklärung über geltendes und
zukünftiges Kennzeichnungsrecht liegen und nicht eine "Wünsch dir
was"-Mentalität immer weiter bekräftigen. Die Konsumenten brauchen
leichte und verständliche Erklärungen zu den Kennzeichnungselementen.
Wer informiert ist, fühlt sich nicht getäuscht und erkennt auch, dass
viele der gewünschten Informationen schon längst auf der Packung
stehen."
Weiterhin verfolgt der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft
die Ausgestaltung der begleitenden Verbraucherforschung aufmerksam.
So habe die Pflüger Rechtsforschung GmbH erhebliche Mängel bei den
ersten beiden Studien aus den Jahren 2012 und 2013 festgestellt (vgl.
ZLR - Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2014, Heft 3,
Seite 279 ff.), sowohl bei der Befragtenauswahl, der Erhebungsmethode
als auch hinsichtlich der Befragungsmodalitäten. Die
Studienergebnisse können laut Gutachten deshalb nicht als
verlässliche rechtsgültige Grundlage für ein angeblich weit
verbreitetes Fehlverständnis von Kennzeichnungen und
Produktaufmachungen herangezogen werden. "Da der vzbv die Studien zur
Begründung von eigenen Positionen in laufenden Rechtstreitigkeiten
und in der politischen Diskussion nutzt, müssen sich diese an den von
den Gerichten angelegten Anforderungen für solche Arbeiten messen
lassen. Wie werden daher sehr genau darauf achten, in wieweit diese
Grundlagen bei neuen Studien eingehalten werden", erklärt Girnau.
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)
Der BLL ist der Spitzenverband der deutschen
Lebensmittelwirtschaft. Ihm gehören ca. 500 Verbände und Unternehmen
der gesamten Lebensmittelkette - Industrie, Handel, Handwerk,
Landwirtschaft und angrenzende Gebiete - sowie zahlreiche
Einzelmitglieder an.
Für weitere Informationen:
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)
Dr. Marcus Girnau
Stellv. Hauptgeschäftsführer
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 206143-129, Fax: +49 30 206143-229
E-Mail: mgirnau@bll.de
Pressekontakt:
BLL-Öffentlichkeitsarbeit
Manon Struck-Pacyna
Tel.: +49 30 206143-127, Fax: +49 30 206143-227
E-Mail: presse@bll.de, Internet: www.bll.de
Twitter: https://twitter.com/BLL_de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548202
weitere Artikel:
- SoVD startet Initiative "Meine Pflege"
Präsident Adolf Bauer: "Wir warnen mit Aktionen vor dem Pflegenotstand" Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) startet heute
in Berlin die Initiative "Meine Pflege". Sie will auf den Bedarf
einer umfassenden Pflegereform aufmerksam machen und über die
Belastungen informieren, denen von Pflege betroffene Menschen
ausgesetzt sind. Die Initiative richtet sich an die Bundesregierung
und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
"Die Initiative Meine Pflege ist der Protest der Pflegebedürftigen
und Pfle-genden gegen eine Politik der Vertröstungen", sagt Adolf
Bauer, Präsident des SoVD. mehr...
- Schiewerling: Arbeitsmarktzugang wird erleichtert Berlin (ots) - Bundesrat verabschiedet Asylkompromiss
Der Bundesrat hat am Freitag das Gesetz zur Einstufung weiterer
Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des
Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer
beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Wir begrüßen, dass die Asylbewerber nun früher die Möglichkeit
bekommen, durch Aufnahme einer Arbeit ihren Lebensunterhalt selbst
sicherzustellen. Es ist besser, mehr...
- Mißfelder: Der künftige Präsident Ghani muss das Sicherheitsabkommen zügig unterzeichnen Berlin (ots) - Nach Monaten des politischen Stillstands kann in
Afghanistan wieder regiert werden
Die Wahlkommission in Afghanistan hat Ashraf Ghani zum künftigen
Präsidenten des Landes erklärt. Sein Kontrahent Abdullah Abdullah
soll Ministerpräsident werden. Dazu erklärt der außenpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"Die Entscheidung, eine Einheitsregierung zu bilden, an der sowohl
Ashraf Ghani als auch Abdullah Abdullah beteiligt sind, ist eine gute
wie wichtige Entscheidung für Afghanistan. mehr...
- LVZ: Kujat: Schlecht ausgestattete Bundeswehr droht als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik auszufallen Leipzig (ots) - Die Bundeswehr läuft, nach Auffassung des früheren
Generalinspekteurs und obersten Nato-Soldaten Harald Kujat, Gefahr,
aufgrund unzureichender Ausstattung "als verlässliches Instrument der
Außen- und Sicherheitspolitik auszufallen". Kujat reagierte mit
diesem Fazit auf die Fülle jüngster Berichte über die bedingte
Einsatzfähigkeit entscheidender Ausrüstungsbestandteile der
Bundeswehr, wie zuletzt die maroden Marine-Hubschrauber, die
Euro-Fighter und die Transporthubschrauber. "Das Material veraltet
zunehmend und gleichzeitig mehr...
- Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 23. September 2014, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 23. September
2014, um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
- Im Stich gelassen - Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe
- Neues Flüchtlings-Drama - Was hat die Politik aus vergangenen
Katastrophen gelernt?
- Lisas Welt: Der Spießer-Dschihad
Moderation: Fritz Frey
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.
06131/929-33351 oder -33352. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|