WAZ: Lehren aus dem Fall Opel. Kommentar von Ulf Meinke
Geschrieben am 22-09-2014 |
Essen (ots) - Daimler in Düsseldorf und Opel in Bochum - das sind
zwei ziemlich unterschiedliche Fälle. In der Bochumer Autoproduktion
gehen in weniger als drei Monaten die Lichter aus, Daimler dagegen
hat Investitionen in das Düsseldorfer Werk fest zugesagt. Das in der
NRW-Landeshauptstadt produzierte Mercedes-Modell Sprinter ist
Marktführer, das nordrhein-westfälische Werk gilt als überaus
profitabel. Opel dagegen schreibt seit Jahren Verluste. Spätestens
2016 will der Autobauer wieder die Gewinnzone erreichen - dann ohne
das Bochumer Werk.
Die Düsseldorfer Arbeitnehmervertreter haben eine Lehre aus dem
Fall Opel gezogen. Es kommt entscheidend auf die Exportmöglichkeiten
an, wenn ein Werk langfristig Erfolg haben soll. Der US-Mutterkonzern
General Motors ließ seiner deutschen Tochterfirma Opel lange Zeit zu
wenig Freiräume auf den Auslandsmärkten. Bochum hat dafür einen
bitteren Preis bezahlt. Internationalisierung des Geschäfts sollte
jedenfalls nicht bedeuten, dass Autos deutscher Konzerne überall auf
der Welt hergestellt werden, aber immer seltener in der Heimat.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548291
weitere Artikel:
- MediaTek kommt mit einem Labs-Entwicklerprogramm zur vereinfachten Kreation von tragbaren und IoT-Geräten auf den Markt - Die neue LinkIt(TM)-Plattform: Vereinfacht die Entwicklung von
Hard- und Software für Entwickler, Designer und Hersteller
Hsinchu (ots/PRNewswire) - MediaTek brachte heute MediaTek Labs
(http://labs.mediatek.com [http://labs.mediatek.com/]) auf den Markt,
eine globale Initiative, womit Entwickler mit beliebigem
Hintergrundwissen oder Kenntnisstand tragbare und IoT-Geräte
(Internet der Dinge) entwickeln können. Das neue Programm bietet
Entwicklern, Herstellern und Dienstanbietern Software Development
Kits (SDKs), Hardware Development mehr...
- Westfalenpost: EU-Sanktionen/Russland Hagen (ots) - Die Unsicherheit der Unternehmen ist groß. Was
darf ich nach Russland liefern? Was nicht? Die vom Bundesamt für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Detail ausgearbeiteten
Vorschriften der Sanktionen füllen Aktenordner. Das erleichtert den
Überblick nicht. Wenn früher die Lieferung von Pumpen, Bohrmaschinen
oder Rolltreppen unbedenklich war, sind heute Ersatzteile dafür wegen
einer möglichen militärischen Verwendung ein Problem. Die
Folgen: Die Lieferung verzögert sich, versandet in der Bürokratie
oder findet am mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lebkuchen im September Bielefeld (ots) - Beneidenswertes Deutschland! Immerhin fast jeder
Dritte fühlt sich von Lebkuchen und Weihnachtsdekoration im September
so genervt, dass er den Verkauf zu einem so frühen Zeitpunkt am
liebsten gesetzlich verbieten lassen möchte. Glückliche Menschen, die
keine anderen Probleme haben!
Es zeugt weder von einem Gefühl für Tradition noch von besonderem
Einfallsreichtum, wenn Supermärkte zum gleichen Zeitpunkt noch
gefärbte Ostereier, schon Halloween-Masken und bereits Adventsartikel
führen. Wer alles vermischt, entwertet mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Entwicklung bei Siemens Frankfurt/Oder (ots) - Was für ein Wandel: Aus einem scheinbar für
alle Zeit in sich ruhenden, unbesiegbaren Gemischtwarenladen, einem
gesuchten Arbeitgeber, wird ein vom Sturm der Globalisierung
getriebener, sich stetig neu erfindender Siemens-Konzern.
Der Konzern trennte sich von Chip- und Elektroniktöchtern, löste
die Logistik auf, gliederte die Medizintechnik aus. Den Poker um den
französischen Alstom-Konzern hat man noch verloren, den
Bieterwettbewerb um den US-Hersteller Dresser-Rand nun gewonnen.
Anstatt weiter auf weiße mehr...
- Börsen-Zeitung: Wenn schon, denn schon, Kommentar zu Merck von Peter Olsen Frankfurt (ots) - Karl-Ludwig Kley liebt den großen Auftritt. Seit
Monaten wird er nicht müde zu betonen, dass der von ihm geführte
Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck nach erfolgreicher
Restrukturierung wieder auf ertragreichen Wachstumskurs geht -
organisch und mit Zukäufen. "Wir sind in der Lage, ambitionierte
Schritte zu tun", kündigte Kley auf der Hauptversammlung im Mai an.
Und Merck liefert. Im Juli konnte der Kauf der britischen AZ
Electronic Materials für knapp 2 Mrd. Euro abgeschlossen werden.
Jetzt lässt das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|