Berliner Zeitung: Kommentar zu den US-Bombenangriffen auf Ziele in Syrien:
Geschrieben am 23-09-2014 |
Berlin (ots) - Friedensnobelpreisträger Barack Obama lässt - unter
Missachtung des Völkerrechts - Ziele in Syrien bombardieren. Ein
Skandal!? Mag sein. Der weit größere Skandal jedenfalls ist, dass an
einem Wochenende 130 000 Menschen vor dem mörderischen
"Islamischen Staat" (IS) über die Grenze in die Türkei fliehen
mussten, dass eine dschihadistische Soldateska Hunderte Frauen
vergewaltigte, die religiösen Minderheiten der Christen und der
Jesiden aus ihren Orten vertrieb, Tausende Zivilisten und Soldaten
per Genickschuss ermordete, Geiseln die Kehle aufschlitzte.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548535
weitere Artikel:
- Kubicki nennt Länder-Aktion gegen Internet-Glücksspiel "Verzweiflungstat" Hamburg (ots) - Der schleswig-holsteinische FDP-Politiker Wolfgang
Kubicki hat die gemeinsame Aktion der Bundesländer gegen
Internet-Glücksspiel kritisiert. "Das ist eine Verzweiflungstat, weil
die Verbote außerhalb unserer Landesgrenzen keine Wirkung entfalten,
und auch die Androhung mit strafrechtlichen Konsequenzen ist
eigentlich lächerlich", sagte der FDP-Fraktionsvorsitzende im Kieler
Landtag am Dienstag, 23. September, in der Nachrichtensendung "NDR
aktuell" im NDR Fernsehen.
NDR und "Süddeutsche Zeitung" hatten berichtet, mehr...
- Wahl der Parlamentarischen Geschäftsführer und der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:
In der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am heutigen Dienstag
wurden von den CDU-Landesgruppen die folgenden Parlamentarischen
Geschäftsführer wiedergewählt:
Michaela Noll mit 215 Stimmen (97 Prozent)
Manfred Grund mit 219 Stimmen (98 Prozent)
Bernhard Kaster mit 219 Stimmen (98 Prozent)
Von der CSU-Landesgruppe wurde bereits am 19. Dezember 2013
gewählt: Max Straubinger mit 52 Stimmen (98 Prozent)
In der Sitzung wurde von den CDU-Landesgruppen mehr...
- Entführter Journalist Moore frei - Schlaglicht auf Gefahren für Journalisten in Somalia Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) ist erleichtert über
die Freilassung des Journalisten Michael Scott Moore in Somalia.
Moore, der deutscher und US-Staatsbürger ist, war im Januar 2012 in
der Stadt Galkayo bei Recherchen für ein Buch über Piraterie entführt
worden. Laut Spiegel Online kam er am (heutigen) Dienstag in der
somalischen Hauptstadt Mogadischu an und wurde von deutschen Beamten
in Empfang genommen. Sicherheitskreisen zufolge gehe es ihm "den
Umständen entsprechend gut".
"Die langwierige Entführung Michael mehr...
- WAZ: Obamas Krieg. Leitartikel von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne. Kaum haben die
USA gegen den "Islamischen Staat" und anverwandte Radikalen-Netze in
Syrien den größeren Hammer herausgeholt, kommt Beifall von der
denkbar unerwünschtesten Person: Assad. Syriens Diktator ist gewillt,
Washingtons Ausweitung der Kampfzone über den Irak hinaus als
Steigbügel zur Machtkonsolidierung zu missbrauchen. Man fasse sich an
den Kopf: 2013 drohte Obama damit, den mit Giftgas hantierenden Assad
zu bombardieren. Jetzt bombardiert er die Feinde des Despoten, der
für mehr...
- WAZ: Bröckeln der letzten Schul-Bastion. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Man muss nicht - wie einige übereifrige Genossen -
die Religionskriege bemühen, um daraus die Forderung nach Abschaffung
konfessioneller Grundschulen abzuleiten. Je ideologiefreier die
politische Debatte geführt wird, umso mehr Aussicht auf Erfolg hat
sie. Die Richtung aber stimmt.
Praktische Gründe für die Umwandlung von Bekenntnisgrundschulen
gibt es zuhauf. Sie speisen sich zu hundert Prozent aus staatlichen
Zuschüssen. Wieso aber sollte ein Moslem einsehen, dass sein Kind an
einer Schule abgewiesen wird, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|