Westfalen-Blatt: zur Mietpreisbremse
Geschrieben am 23-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Mit ihren so genannten Prestigeprojekten
Ökostrom-Reform, Pkw-Maut und Mietpreisbremse haben sich die Parteien
der Großen Koalition vor allem große Baustellen, viel Ärger und auch
Enttäuschung ins Haus geholt. Die nun vorgestellte, von allerlei
Ausnahmen durchlöcherte Regelung gegen explodierende Mieten
vermittelt wieder einmal den Eindruck eines wachsweichen
Kompromisses, der alles ist - nur keine wirkliche Lösung des
Problems. Es ist ein richtiges und wichtiges Ziel, Mietwucher zu
verhindern und die sich mancherorts schwindelerregend schnell
drehende Kostenspirale für Wohnraum zu bremsen. Dabei greift der
Staat aber ein in einen freien Markt, in dem es für Eigentümer
natürlich auch ums Geldverdienen geht und sich notwendige
Investitionen lohnen müssen. Die richtige Balance zu finden, ist die
eigentliche Aufgabe, wenn man das Thema anpacken will. Wirklich
gelungen ist das nicht. Offenbar von starken Lobbys hat sich die
Regierung zu sehr beeinflussen lassen. Warum sonst setzt sie bei
Neubauten oder Modernisierungen keine angemessenen Mietobergrenzen
fest?
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548565
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zu Ebola Bielefeld (ots) - Ratlos, hilflos und machtlos müssen die Helfer
vor Ort in Westafrika die geradezu explosionsartige Ausbreitung der
Ebola-Seuche hinnehmen. Vor allem in den verarmten Ländern Liberia
und Sierra Leone fehlt es an allem. Die aus westlicher Sicht ohnehin
nicht als Kliniken zu bezeichnenden Krankenstationen sind überfüllt.
Vor den Toren lagern Infizierte, sterben qualvoll. Denn es fehlt
nicht nur an Räumlichkeiten. Es fehlt an Geld für Medikamente. Es
fehlt an Schutzkleidung. Immer deutlicher wird klar, dass die
westliche mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Angriff auf IS in Syrien Bielefeld (ots) - Mit den Luftschlägen auf Ziele des »Islamischen
Staats« (IS) und des El-Kaida-Sprösslings »Khorason« in Syrien greift
US-Präsident Obama in einen Brandherd ein, von dem er sich lange
fernhalten wollte. Während der Friedensnobelpreisträger im
vergangenen Jahr vor der UN-Vollversammlung noch das Ende »eines
Jahrzehnts der Kriege« in Irak und Afghanistan beschwor, findet er
sich heute in der Rolle des Verkäufers eines neuen Konflikts wieder.
Zurecht ist der Präsident der Supermacht überzeugt, den Kampf gegen
die Extremisten mehr...
- Weser-Kurier: Zum Urteil zu Strandgebühren schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Es hat gestern keinen großen Knall gegeben und
keinen kleinen, sondern nur ein "Puff". Das Verwaltungsgericht hat
die Klage gegen die Strandgebühr zwar zurückgewiesen, vor allem aber,
weil es sich nicht zuständig fühlt. Die Kläger müssen zivilrechtlich
gegen die Gebühr vorgehen, und man kann davon ausgehen, dass sie
diesen Weg beschreiten. Die Kernfragen sind juristisch nicht
beantwortet, und es gibt derer viele: Darf man für das Betreten eines
Strands, den meist die Eiszeit den Menschen hinterließ, Eintritt
nehmen? mehr...
- Weser-Kurier: Über die Lockerung der Mietpreisbremse schreibt Alexander Pitz: Bremen (ots) - Seine Gegner haben recht: SPD-Justizminister Heiko
Maas ist im Streit über die Mietpreisbremse eingeknickt.
Neubauwohnungen werden, anders als im Koalitionsvertrag vorgesehen,
dauerhaft und vollständig von der Regelung ausgenommen - ein
Zugeständnis an die Lobbyisten der Immobilienwirtschaft. Zum Vorwurf
machen kann man dem Minister seine Kurskorrektur allerdings nicht.
Denn sie ist - auch im Interesse der Mieter - durchaus vernünftig.
Die Mieten in den Ballungsräumen sind in den vergangenen Jahren vor
allem deshalb mehr...
- Westfalenpost: Stefan Hans Kläsener zu den Luftangriffen in Syrien Hagen (ots) - Freund und Feind waren im Nahen Osten immer schwer
auseinanderzuhalten, aber die Geschwindigkeit, mit der sich derzeit
Allianzen bilden, erstaunt dann doch. Da finden die US-Amerikaner
über Nacht fünf arabische Bündnispartner, um im Norden und Osten
Syriens islamistische Gruppen zu bombardieren. Die Syrer werden
darüber informiert - genau die syrische Regierung übrigens, gegen die
einzuschreiten sich der Westen immer geweigert hatte, weil das in ein
militärisches Abenteuer führe. Zu riskant. Zugleich wird immer
deutlicher, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|