Westfalen-Blatt: zum Angriff auf IS in Syrien
Geschrieben am 23-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Mit den Luftschlägen auf Ziele des »Islamischen
Staats« (IS) und des El-Kaida-Sprösslings »Khorason« in Syrien greift
US-Präsident Obama in einen Brandherd ein, von dem er sich lange
fernhalten wollte. Während der Friedensnobelpreisträger im
vergangenen Jahr vor der UN-Vollversammlung noch das Ende »eines
Jahrzehnts der Kriege« in Irak und Afghanistan beschwor, findet er
sich heute in der Rolle des Verkäufers eines neuen Konflikts wieder.
Zurecht ist der Präsident der Supermacht überzeugt, den Kampf gegen
die Extremisten in Syrien im Auftrag der gesamten zivilisierten Welt
zu führen. Es handelt sich um eine Art gerechtes Eingreifen, das
angesichts der Grausamkeit der Terrorbrigaden und die Bedrohung der
internationalen Sicherheit unvermeidbar ist. Damit grenzt sich Obama
ab von dem - wie er einmal sagte - »dummen Krieg«, den Vorgänger
George W. Bush in Cowboy-Manier gegen Irak vom Zaun gebrochen hatte.
Dieser gründete die Invasion auf falschen Annahmen über tatsächlich
nicht vorhandene Massenvernichtungswaffen und ignorierte den Willen
der Weltgemeinschaft. Dass sich an der ersten Angriffswelle fünf
arabische Staaten beteiligten, darf Obama durchaus als Erfolg seiner
diplomatischen Bemühungen verbuchen. Auf dem Nato-Gipfel in Wales
legten die USA Anfang September den Grundstein für die
Anti-IS-Koalition. Hartnäckig haben der Präsident, Außenminister John
Kerry und Verteidigungsminister Chuck Hagel das Bündnis seitdem auf
bisher 40 Staaten erweitert; darunter Saudi Arabien, Jordanien und
mehrere Golfstaaten. Die UN-Vollversammlung in New York will Obama
nutzen, das internationale Bündnis gegen die Extremisten zu
erweitern. Auf ein Mandat des UN-Sicherheitsrats für Militärschläge
in Syrien wird sich allerdings auch dieser Präsident nicht stützen
können. Dem steht Russland im Weg, das darauf pocht, jedes Eingreifen
müsse mit dem Regime in Damaskus abgestimmt werden. So durchsichtig
das diplomatische Manöver Moskaus auch sein mag, so effektiv erweist
es sich, andere westliche Staaten von einer Beteiligung an
Luftangriffen abzuhalten. Die Franzosen machen deshalb nicht mit, wie
es auch Großbritannien und Deutschland davon abhalten dürfte,
militärisch aktiv zu werden. Die USA haben damit zwar die politische
Unterstützung, müssen aber einmal mehr die Hauptlast schultern. Als
viel problematischer dürfte sich das Fehlen schlagkräftiger
Verbündeter auf dem Boden in Syrien erweisen. Jenseits der Truppen
des syrischen Diktators Assad finden sich dort weit und breit keine
Einheiten, die von Luftschlägen profitieren könnten. Diese
verschaffen bestenfalls Entlastung in Irak, weil so der Nachschub für
die IS-Kämpfer unterbrochen werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt ist
die Eskalation in Syrien die richtige Entscheidung. Allerdings
könnten die nicht-beabsichtigten Konsequenzen schneller zu einer
Ausweitung des Konflikts führen, als Obama lieb ist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548567
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Urteil zu Strandgebühren schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Es hat gestern keinen großen Knall gegeben und
keinen kleinen, sondern nur ein "Puff". Das Verwaltungsgericht hat
die Klage gegen die Strandgebühr zwar zurückgewiesen, vor allem aber,
weil es sich nicht zuständig fühlt. Die Kläger müssen zivilrechtlich
gegen die Gebühr vorgehen, und man kann davon ausgehen, dass sie
diesen Weg beschreiten. Die Kernfragen sind juristisch nicht
beantwortet, und es gibt derer viele: Darf man für das Betreten eines
Strands, den meist die Eiszeit den Menschen hinterließ, Eintritt
nehmen? mehr...
- Weser-Kurier: Über die Lockerung der Mietpreisbremse schreibt Alexander Pitz: Bremen (ots) - Seine Gegner haben recht: SPD-Justizminister Heiko
Maas ist im Streit über die Mietpreisbremse eingeknickt.
Neubauwohnungen werden, anders als im Koalitionsvertrag vorgesehen,
dauerhaft und vollständig von der Regelung ausgenommen - ein
Zugeständnis an die Lobbyisten der Immobilienwirtschaft. Zum Vorwurf
machen kann man dem Minister seine Kurskorrektur allerdings nicht.
Denn sie ist - auch im Interesse der Mieter - durchaus vernünftig.
Die Mieten in den Ballungsräumen sind in den vergangenen Jahren vor
allem deshalb mehr...
- Westfalenpost: Stefan Hans Kläsener zu den Luftangriffen in Syrien Hagen (ots) - Freund und Feind waren im Nahen Osten immer schwer
auseinanderzuhalten, aber die Geschwindigkeit, mit der sich derzeit
Allianzen bilden, erstaunt dann doch. Da finden die US-Amerikaner
über Nacht fünf arabische Bündnispartner, um im Norden und Osten
Syriens islamistische Gruppen zu bombardieren. Die Syrer werden
darüber informiert - genau die syrische Regierung übrigens, gegen die
einzuschreiten sich der Westen immer geweigert hatte, weil das in ein
militärisches Abenteuer führe. Zu riskant. Zugleich wird immer
deutlicher, mehr...
- Westfalenpost: Monika Willer zur Diskussion um die Bekenntnisschulen Hagen (ots) - Natürlich sind die Bekenntnisschulen der SPD ein
Dorn im Auge, denn sie eignen sich nicht so ohne weiteres als
Spielball von bildungspolitischer Reformwut, die ja in NRW
traditionell besonders ausgeprägt ist. Umgekehrt sind viele Eltern
heilfroh, wenn sie ihre Kinder an einer katholischen oder
evangelischen Schule unterbringen können, da sich in diesen
Einrichtungen die Schattenseiten des modernen Schulalltags nach wie
vor in weniger ausgeprägter Form zeigen. Doch bei der aktuellen
Diskussion geht es nicht um die begehrten mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Die Welt wird reicher
Man muss sich trauen
Stefan Schelp Bielefeld (ots) - Es klingt so einfach. In Aktien muss man
investieren, wenn die Kurse im Keller sind. Nur dann profitiert man,
wenn die Papiere beim nächsten Boom durch die Decke gehen. Nur trauen
muss man sich halt. Und der Deutsche traut sich nicht. Zwei
Währungsreformen und die Enttäuschung der T-Aktie sind ins kollektive
Gedächtnis eingebrannt. Und wer sich doch traute, dem sind seine
Reichtümer möglicherweise beim Platzen der Internet-Blase um die
Ohren geflogen. Mancher hätte ja vielleicht sogar gewollt. Nur
braucht man zum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|