Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Krieg gegen IS
Es gibt keine Wahl
CARSTEN HEIL
Geschrieben am 23-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Realpolitik kann so bitter sein. Noch vor
wenigen Wochen war es das erklärte Ziel, den syrischen Diktator
Baschar al-Assad irgendwie wegzubomben, loszuwerden um jeden Preis.
Westliche Demokratien waren sich nicht zu schade, Rebellen, die teils
sehr unbekannte und unklare Zielen hatten, mit Waffen zu versorgen.
Zu recht, so schien es, denn der Herrscher in Damaskus ging
gewaltsam, schließlich sogar mit Giftgas gegen sein eigenes Volk vor.
Da konnte man nicht guten Gewissens wegschauen. Doch plötzlich ändern
sich die Perspektiven. Assad erscheint im Vergleich zum Islamischen
Staat (IS) als das deutlich kleinere Übel. Schon bombardieren
Amerikaner zusammen mit Franzosen und verbündeten arabischen Staaten
in Syrien die radikalen Islamisten. Damit stabilisieren sie das
Assad-Regime. Genau das Regime, das sie eigentlich weghaben wollten.
Es bleibt aber nichts anderes übrig. Niemand kann Interesse daran
haben, den Islamischen Staat ungehindert weiter morden, foltern und
vergewaltigen zu lassen. Die Berichte aus dem Kriegsgebiet sind an
Schrecken kaum zu überbieten. Der IS würde nicht nur die ganze Region
destabilisieren. Es wäre nur eine Frage der Zeit, wann der
NATO-Partner Türkei in den Krieg hineingezogen würde. Eine richtig
gute Lösung gibt es aktuell nicht. Zu verfahren ist die Situation.
Ein wenig Hoffnung macht immerhin, dass auch arabische Staaten am
Kampf beteiligt sind, sogar diejenigen, die den IS bislang groß
gemacht haben: Katar und Saudi-Arabien. Auf diese Länder muss der
diplomatische Druck erhöht werden, damit sie die Terror-Islamisten
endgültig fallen lassen. Und die USA sollten sich die Legitimation
des Weltsicherheitsrates für ihren Einsatz holen. Auch Russland und
China muss bei aller Konkurrenz an anderer Stelle klar sein, dass ein
völlig desolater, von Terror beherrschter Mittlerer Osten auch für
sie eine große Gefahr darstellt.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548574
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leopard Renzi / Kommentar zum italienischen Ministerpräsidenten Regensburg (ots) - Es muss sich alles verändern, damit alles so
bleibt, wie es ist. So lautet, etwas verkürzt, das berühmteste Zitat
aus dem modernen italienischen Klassiker "Der Leopard" von Giuseppe
Tomasi di Lampedusa. Matteo Renzi ist Italiens Politik-Leopard:
Unentwegt redet der Premier seit Februar von tiefgreifenden Reformen
- und hat doch fast nichts Gutes für Italien getan. Der "Renzismo"
gibt sich modern: Der 39-jährige Renzi wirft bei seinen
Pressekonferenzen Powerpoint-Präsentationen an die Wand und twittert
gerne. Doch mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Relativer Reichtum / Kommentar zum Gelvermögen der Deutschen Regensburg (ots) - Die Zahl ist schwer zu fassen: 118 Billionen
Euro. So groß ist der globale Wohlstand, und zwar nur das private
Geldvermögen: Bargeld, Bankeinlagen, Aktien und Ansprüche bei
Versicherungen. Immobilienbesitz ist darin nicht erfasst. Vor allem
Börsengewinne sind verantwortlich für den neuen Rekord. Aktien
bringen die meiste Rendite. Davon profitieren aber Vermögende am
meisten. Wer nur wenig Geld zur Seite legen kann, setzt lieber auf
Sparbuch und Festgeld. Doch dafür gibt es kaum Zinsen. Real verlieren
deutsche Sparer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Nicht so schlimm / Dass Angela Merkel nicht zum Uno-Gipfel nach New York reiste, ist keine Abkehr von den Klimazielen. Leitartikel von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Nun also der Hollywood-Star Leonardo DiCaprio
statt Angela Merkel. Na, zumindest hat der Frauenschwarm deutsche
Wurzeln. Auf dem Uno-Klimagipfel in New York hat der Schauspieler,
der als Jack Dawson in der genialen "Titanic"-Verfilmung von James
Cameron vor Jahren schon Weltruhm erlangte, die Welt eindringlich vor
der drohenden Klimakatastrophe und dem Untergang gewarnt. Sie könnten
Geschichte schreiben oder von der Geschichte verteufelt werden,
appellierte DiCaprio an die historische Verantwortung der Politiker. mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 24. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jörg Ziercke, Präsident des
Bundeskriminalamts, Thema: Terrorgefahr in Deutschland
7.40 Uhr, Stefan Liebich, Obmann der Linken im Auswärtigen
Ausschuss, Thema: Luftangriffe
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Mietpreisbremse Stuttgart (ots) - So seltsam es klingt: Wenn die Mietpreisbremse
funktionieren würde, würde dies die Wohnungsnot keineswegs lindern.
Im Gegenteil: Sie würde noch wachsen. Nur dann, wenn sich Vermieten
lohnt, wenn Investoren Aussicht haben, eine Verzinsung ihres Kapitals
zu erzielen, wird künftig neuer Wohnraum geschaffen. In den
heruntergekommenen Zentren von Buenos Aires und Havanna lässt sich
besichtigen, wozu eine staatliche Kontrolle der Mietpreise führt:
Bauruinen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|