Mittelbayerische Zeitung: Nicht so schlimm / Dass Angela Merkel nicht zum Uno-Gipfel nach New York reiste, ist keine Abkehr von den Klimazielen. Leitartikel von Reinhard Zweigler
Geschrieben am 23-09-2014 |
Regensburg (ots) - Nun also der Hollywood-Star Leonardo DiCaprio
statt Angela Merkel. Na, zumindest hat der Frauenschwarm deutsche
Wurzeln. Auf dem Uno-Klimagipfel in New York hat der Schauspieler,
der als Jack Dawson in der genialen "Titanic"-Verfilmung von James
Cameron vor Jahren schon Weltruhm erlangte, die Welt eindringlich vor
der drohenden Klimakatastrophe und dem Untergang gewarnt. Sie könnten
Geschichte schreiben oder von der Geschichte verteufelt werden,
appellierte DiCaprio an die historische Verantwortung der Politiker.
Angela Merkel gilt eigentlich als Klima-Kanzlerin. Unvergessen sind
die Bilder, als sie im roten Anorak vor den schmelzenden Gletschern
Grönlands posierte. Der damalige Umweltminister Sigmar Gabriel,
gewissermaßen im Partnerlook, dabei. Gestern aber blieb Merkel dem
Treffen am Hudson River mit über 100 Staats- und Regierungschefs
fern. Sie machte zur gleichen Zeit dem mächtigen deutschen
Industrie-Verband BDI an der Spree ihre Aufwartung. Und was sie dort
den Managern zum Klimaschutz sagte, war äußerst dürftig und vage. Der
Grund für Merkels jetzige Einsilbigkeit ist der in der EU tobende
heftige Streit über die künftigen Klimaziele. Im Oktober soll
eigentlich die nächste Zielgröße für die Einsparung des
klimaschädlichen CO2 und anderer Treibhausgase der 28 Mitgliedsländer
beschlossen werden. Doch viele kleine, vor allem osteuropäische
EU-Mitglieder, widersetzen sich dem harten Einsparziel von 40 Prozent
CO2 weniger im Vergleich zu 1990. Allen voran tritt Polen auf die
Klimaschutzbremse. Das Land wurde gerade durch die Beförderung seines
früheren liberalen Ministerpräsidenten Donald Tusk, mit dem Merkel
gut kann, zum künftigen EU-Ratspräsidenten erheblich aufgewertet.
Doch Polen setzt weiterhin sklavisch auf einheimische Braunkohle bei
der Stromerzeugung und will sogar Atomkraftwerke bauen, statt dem
deutschen Vorbild der Energiewende zu folgen. Dass Polen und einige
andere EU-Mitglieder der deutschen Kanzlerin einen Strich durch ihre
Rechnung machen, ist sehr unerfreulich. Es kratzt am Image der
Klima-Kanzlerin. Freilich wird das Ausscheren - oder zumindest
Verzögern - Warschaus den EU-Klimazug nicht völlig aus der Bahn
werfen. Auch Merkels Entscheidung, nicht nach New York zum Gipfel zu
fliegen, ist keineswegs so spektakulär wie Einige weismachen wollen.
Sie bedeutet auch keine Abkehr von den deutschen Klimazielen. Eine
Blamage ist das jedenfalls nicht, denn in New York stehen keine
wirklichen Entscheidungen an. Das Treffen ist eher eine
Veranstaltung, um den guten Willen zu demonstrieren. Freilich ist
auch das bereits ein Wert an sich. Vor allem nach dem gescheiterten
Klima-Gipfel von Kopenhagen vor fünf Jahren, auf dem sich die
Weltgemeinschaft nicht auf verbindliche Klimaschutzziele einigen
konnte. Damals wollten sich die Hauptklimasünder, die USA und China,
nicht bewegen. Das ist inzwischen anders. Und plötzlich hat es den
Anschein, als ob die Klimavorreiterin Merkel ins Hintertreffen gerät.
Doch die große Stunde Merkels kommt erst noch: im nächsten Jahr, wenn
sie die G7-Chefs im Sommer in Bayern zum Gipfel empfängt. Spätestens
dann müssen die Weichen für wirklichen verbindlichen Klimaschutz
gestellt werden. Die großen Industrieländer vorneweg. Merkel, die
hier und da im Interesse deutscher Unternehmen, etwa der
Autoindustrie, schon mal strengere Umweltstandards in der EU
verhinderte, muss diesen Gipfel auch klimapolitisch zu einem Erfolg
werden lassen. Anders kann die nächste, die entscheidende
Uno-Konferenz in Paris im Dezember 2015 nicht zum Erfolg führen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548577
weitere Artikel:
- Das Erste, Mittwoch, 24. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jörg Ziercke, Präsident des
Bundeskriminalamts, Thema: Terrorgefahr in Deutschland
7.40 Uhr, Stefan Liebich, Obmann der Linken im Auswärtigen
Ausschuss, Thema: Luftangriffe
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Mietpreisbremse Stuttgart (ots) - So seltsam es klingt: Wenn die Mietpreisbremse
funktionieren würde, würde dies die Wohnungsnot keineswegs lindern.
Im Gegenteil: Sie würde noch wachsen. Nur dann, wenn sich Vermieten
lohnt, wenn Investoren Aussicht haben, eine Verzinsung ihres Kapitals
zu erzielen, wird künftig neuer Wohnraum geschaffen. In den
heruntergekommenen Zentren von Buenos Aires und Havanna lässt sich
besichtigen, wozu eine staatliche Kontrolle der Mietpreise führt:
Bauruinen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst mehr...
- Lausitzer Rundschau: Koalition will Mieten begrenzen
Bremse ohne Wirkung Cottbus (ots) - Wieder ein Fleißkärtchen für die SPD. Nach der
Rente mit 63 und dem Mindestlohn haben sich die Sozialdemokraten in
der großen Koalition mit einem weiteren Herzensanliegen durchgesetzt:
der Mietpreisbremse. Doch dürfte das Gesetz diesmal eher etwas fürs
politische Schaufenster sein. Denn dass sich der vielerorts
angespannte Wohnungsmarkt dadurch nun zum Besseren wendet, ist kaum
zu erwarten. Eine prozentuale Begrenzung der Mieterhöhung bei
Wiedervermietungen klingt sicher populär. Doch wer in angesagten
Gegenden nach mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Obama wieder im Krieg
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der US-Präsident ist eigentlich angetreten, die
kriegerische Phase in der amerikanischen Außenpolitik zu beenden.
Gegenüber den islamischen Staaten sandte der mächtigste Mann der Welt
Friedens- und Versöhnungssignale. Aus Afghanistan und dem Irak wollte
er so schnell wie möglich die Truppen abziehen. Nie mehr US-Soldaten
im Nahen Osten, hieß seine Devise. Die Wirklichkeit hat mit den
Wunschvorstellungen nicht Schritt gehalten. Barack Obama ist wieder
im Krieg. Er hat einen Gegner erhalten, dessen militärische
Schlagkraft mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Säumige Versicherte
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Mehr als eine Milliarde Euro an säumigen
Beiträgen, die erlassen wurde - die Zahl klingt gigantisch.
Gigantisch war aber zuvor vor allem die Gier der Kassen, die bei den
Säumniszuschlägen an die damals erlaubte gesetzliche Obergrenze von
fünf Prozent pro Monat gingen, was 60 Prozent pro Jahr entspricht.
Jede Bank, die einen solchen Satz nähme, müsste fürchten, wegen
sittenwidrigen Geschäftsgebarens verklagt zu werden. Der größte
Batzen von mehr als 900 Millionen Euro der erlassenen Milliarde geht
auf die Erhebung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|