Rheinische Post: Gesetzliche Krankenkassen erlassen säumigen Versicherten 1,1 Milliarden Euro an Schulden
Geschrieben am 24-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die gesetzlichen Krankenkassen haben insgesamt
55 000 Versicherten Schulden in einer Gesamthöhe von mehr als 1,1
Milliarden Euro erlassen. Dies geht aus einer Auflistung des
Bundesgesundheitsministeriums hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Dabei
wurde eine Summe von 231,6 Millionen Euro an Beiträgen erlassen und
909,4 Millionen Euro an Säumniszuschlägen. Die Zahlen sollen am
Mittwoch im Gesundheitsausschuss im Bundestag vorgelegt werden.
Damit profitieren die Versicherten von einer 2013 geschaffenen
Neuregelung des Beitragsschuldengesetzes, die Beitragserlasse und
den Erlass des überhöhten Säumniszuschlags festlegte.
CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn sagte: "Die Zahlen zeigen, dass wir
vielen Tausend Menschen den Weg zurück in die Krankenversicherung
ermöglicht haben." Dies sei gut, denn "überhöhte Wucherzinsen von bis
zu 60 Prozent im Jahr" seien für viele unbezahlbar gewesen.
Kontext:
2013 hatten sich die Schulden der Versicherten auf mehr als zwei
Milliarden Euro summiert. Grund waren vor allem die enorm hohen
Säumniszuschläge der Kassen von fünf Prozent pro Monat (also 60
Prozent pro Jahr) und ihre Forderungen nach Nachzahlungen. Die
Nachzahlungsforderungen ergaben sich wiederum aus der seit 2007
bestehenden Versicherungspflicht, wonach jeder Bürger eine
Krankenversicherung haben muss. Wenn sich ein bislang
Nicht-Versicherter erst 2009 oder 2010 bei einer Krankenkasse
meldete, forderte die Kasse ab dem Stichtag der Versicherungspflicht
Nachzahlungen. Per Gesetz reduzierte die Regierung den
höchstmöglichen Säumniszuschlag auf ein Prozent pro Monat. Zudem
regelte sie, dass die Versicherten Rückstände aus Zeiten, in denen
sie nicht versichert waren, nicht nachzahlen müssen. Auch die
überhöhten Säumniszuschläge mussten erlassen werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548593
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Chance auf den Neuanfang vertan - Leitartikel von Gudrun Mallwitz Berlin (ots) - Nun also doch wieder Rot-Rot in Brandenburg.
Schade. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat Koalitionsverhandlungen
mit der CDU eine Absage erteilt - und damit die Chance auf einen
Neuanfang für das Land vertan.
Die CDU als neuer Partner hätte vor allem neue Impulse setzen
können. Um die Kriminalität besonders an der Grenze und im
Speckgürtel um Berlin einzudämmen, wäre ein CDU-Innenminister sicher
besser gewesen. Ganz zu schweigen von der Situation in den Schulen.
Eltern und Kinder in Brandenburg können sich mittlerweile mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Einheit
Linkenchefin Kipping fordert Präzisierung des Begriffes "gleichwertige Lebensverhältnisse" Halle (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
vor der heutigen Präsentation des Jahresberichts zum Stand der
deutschen Einheit vorgeschlagen, das Ziel der Schaffung
gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland in der Verfassung
genauer zu fassen. "Ich wünsche mir einen Konsens darüber, dass die
Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse mehr ist als ein
abstrakter Auftrag des Grundgesetzes", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Das ist
eine Gemeinschaftsaufgabe, mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Osnabrück (ots) - SPD-Verteidigungsexperte: Auch Türkei muss
Allianz gegen IS-Terror beitreten
Rainer Arnold plädiert für Unterstützung der kurdischen Kräfte -
Luftangriffe sind nur ein kleiner Beitrag
Osnabrück.- Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, fordert ein stärkeres
Engagement der Türkei im Kampf gegen die Terrormiliz IS. In einem
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Arnold:
"Wir erwarten, dass die Türkei ihre Verantwortung in der Allianz
gegen den mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes Osnabrück (ots) - Mieterbund: Eine halbe Million Mieter können von
Mietpreisbremse profitieren
Bundesdirektor Siebenkotten sieht Mieter vor Wucher geschützt -
Kritik an Ausnahmen für Neubauwohnungen
Osnabrück.- Der von der Bundesregierung beschlossene Kompromiss
zur Mietpreisbremse könnte laut Mieterbund eine halbe Million Mieter
in Deutschland vor Mietwucher schützen. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Lukas Siebenkotten,
Bundesdirektor Deutscher Mieterbund (DMB): "Jährlich werden etwa mehr...
- neues deutschland: Carsten Sieling hofft auf große Beteiligung an neuer Plattform der SPD-Linken Berlin (ots) - Der Sprecher der SPD-Linken im Bundestag, Carsten
Sieling, erwartet eine große Beteiligung an der "Plattform Neue
Linke", die künftig eine gemeinsame Dachorganisation von Jusos, den
Bundestags-Linken und Linken im SPD-Vorstand sein soll. "Ich hoffe,
die Mitglieder des Forums Demokratische Linke 21 werden
selbstverständlich dabei sein", sagte Sieling der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Die
DL 21 war lange das Zentrum der Linken in der SPD, ist aber nun durch
Austritte geschwächt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|