Sozialverband warnt:
Pflege-Gesetzentwurf der Bundesregierung ist unzureichend
Geschrieben am 24-09-2014 |
Berlin (ots) - Angesichts der aktuellen Gesetzesinitiative für
verbesserte Leistungen in der Pflege fordert der Sozialverband
Deutschland (SoVD) grundlegende Reformen. "Es geht darum, eine
würdevolle und bedarfsgerechte Pflege heute und künftig sicher zu
stellen. Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, endlich einen
großen Schritt zu tun. Sie darf ihn nicht verstolpern." Das sagte
SoVD-Präsident Adolf Bauer am Mittwoch anlässlich der
Bundestagsanhörung zur Pflegereform. Der Verbandspräsident warnte
insbesondere vor den Folgen einer fortwährenden "Notpflaster-Politik"
zu Lasten der Millionen Pflegebedürftigen und Pflegenden in
Deutschland. "Große Sorgen bereitet mir die Tatsache, dass bereits
heute gut ausgebildete Pflegekräfte fehlen. Zudem steigen die
Armutsrisiken, die mit der Pflege verbunden sind", sagte Bauer. Er
forderte spürbare Entlastungen für die pflegenden Angehörigen.
"Zahlen zeigen deutlich auf, dass Menschen mit Pflegebedarf so lange
wie möglich daheim leben möchten. Dies bedeutet meistens eine hohe
Belastung für die Angehörigen. Sie deutlich stärker zu unterstützen,
wäre ein wichtiges Signal", so Bauer.
In einer Stellungnahme fordert der Sozialverband eine neue
Beurteilung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs als ersten
Reformschritt. Danach könnten zielgenaue Leistungsverbesserungen
erfolgen. Mit einer breit angelegten Kampagne informiert der SoVD in
den kommenden Wochen über den Handlungsbedarf in der Pflege. Der
Verband ist eine der sechs vom Bundesgesundheitsministerium
anerkannten "maßgeblichen Organisationen", welche die Interessen
pflegebedürftiger und behinderter Menschen vertreten. Hintergrund:
SoVD-Stellungname zur Bundestagsanhörung am 24.09.2014 (Fünftes SGB
XI-Änderungsgesetz) http://www.sovd.de/fileadmin/downloads/presse/sov
d_stellungnahme_fuenftes_sgb_xi_aenderungsgesetz.pdf SoVD-Initiative
Meine Pflege: www.sovd.de/meine-pflege TV-Clip: Pflegenotstand in
Deutschland: http://www.youtube.com/watch?v=l8AOkfB_TuE&list=UUBgeByF
hcr07LddM1hxkayQ
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548726
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Stoiber fordert neues EU-Aktionsprogramm zum Bürokratieabbau Berlin (ots) - Berlin - Edmund Stoiber, bayrischer
Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der High-Level-Group zum
Bürokratieabbau in Brüssel, will die EU zum dauerhaften Engagement
gegen Bürokratie bewegen. Wenige Tage vor der Übergabe seines
Abschlussberichts an den scheidenden Kommissionspräsidenten José
Manuel Barroso am 14. Oktober sagte Stoiber dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe): "Die Kommission
sollte ein neues EU-Aktionsprogramm zum Bürokratieabbau beschließen
und darin ein Nettoabbauziel festlegen, mehr...
- DStGB: Nutzung von E-Fahrzeugen fördern, Verkehrswende einleiten! Berlin (ots) - "Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt den
heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf mit dem die
Verbreitung von E-Fahrzeugen weiter gefördert werden soll", erklärte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg heute in Berlin.
Die Städte und Gemeinden haben ein großes Interesse daran, dass
die Emissionen des Straßenverkehrs sinken. Weniger Schadstoffe und
weniger Lärm bedeuten mehr Lebensqualität. Dafür eignen sich
besonders E-Fahrzeuge. Die Elektromobilität ist nachhaltig,
schadstoffarm und mehr...
- Flüssigerdgas: dena-Studie empfiehlt Markteinführung von LNG-Lastwagen / LNG verringert die Erdölabhängigkeit und verbessert die Klimabilanz des Verkehrsbereichs Berlin (ots) - Der Straßengüterverkehr in Deutschland verzeichnet
enorme Wachstumsraten mit steigenden Treibhausgasemissionen und ist
fast vollständig von Erdöl abhängig. Flüssigerdgas (Liquefied Natural
Gas - LNG) als alternativer Kraftstoff hat das Potenzial, die
Energieversorgung zu diversifizieren und auch die Klimabilanz der
Lkws sowie aller damit transportierten Waren zu verbessern. Dies geht
aus einer neuen Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor.
"Die dena unterstützt die Strategie der Europäischen Kommission, mehr...
- Der Tagesspiegel: Ebola-Hilfe: 48 Stunden nach dem Aufruf der Ministerin schon 2000 Freiwillige / Ursula von der Leyen: Einsatzbereitschaft ist überwältigend Berlin (ots) - Berlin - Rund 48 Stunden nach dem Aufruf der
Bundesverteidigungsministerin an freiwillige Helfer für den Einsatz
zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie haben sich bereits rund 2000
Bewerber per Telefon und Mail gemeldet. Das wurde dem "Tagesspiegel"
(Donnerstagsausgabe) bestätigt. Ministerin Ursula von der Leyen
(CDU) nannte die Einsatzbereitschaft "überwältigend" und dankte den
"vielen Freiwilligen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr", die
beim Kampf gegen die Seuche einen persönlichen Einsatz vor Ort in
Westafrika mehr...
- VKU-Pressestatement zum Kabinettsbeschluss EmobG am 24.09.2014 (FOTO) Berlin (ots) -
Mit dem aktuellen Entwurf des Gesetzes zur Bevorrechtigung der
Verwendung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
(Elektromobilitätsgesetz - EmobG), der heute im Bundeskabinett
beschlossen wurde, hat die Bundesregierung einen ersten Schritt auf
ihrem Weg zur Förderung der Attraktivität von Elektrofahrzeugen
getan. Ziel ist es, insbesondere Ländern und Kommunen Rechts- und
Planungssicherheit für den Umgang mit Elektrofahrzeugen unter
Fördergesichtspunkten zu geben.
Der VKU begrüßt diesen Entwurf im Grundsatz, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|