Flüssigerdgas: dena-Studie empfiehlt Markteinführung von LNG-Lastwagen / LNG verringert die Erdölabhängigkeit und verbessert die Klimabilanz des Verkehrsbereichs
Geschrieben am 24-09-2014 |
Berlin (ots) - Der Straßengüterverkehr in Deutschland verzeichnet
enorme Wachstumsraten mit steigenden Treibhausgasemissionen und ist
fast vollständig von Erdöl abhängig. Flüssigerdgas (Liquefied Natural
Gas - LNG) als alternativer Kraftstoff hat das Potenzial, die
Energieversorgung zu diversifizieren und auch die Klimabilanz der
Lkws sowie aller damit transportierten Waren zu verbessern. Dies geht
aus einer neuen Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor.
"Die dena unterstützt die Strategie der Europäischen Kommission,
LNG als Alternative zum Diesel zu etablieren", so
dena-Geschäftsführer Stephan Kohler. "Für einen erfolgreichen
Markteintritt von LNG müssen Politik und Industrie aber an einem
Strang ziehen. Die Industrie wird nicht in LNG-Tankstellen oder
LNG-Lkws investieren, solange die Politik keine klaren
Rahmenbedingungen vorgibt."
LNG-Markteinführung erfordert klare politische Strategie
Von 1990 bis 2012 sind die Emissionen im Schwerlastverkehr um 40
Prozent gestiegen - und die Bundesregierung sagt einen weiteren
Anstieg der Verkehrsleistung voraus. In Großbritannien, Schweden, den
Niederlanden und den USA werden LNG-Lastwagen bereits erfolgreich
eingesetzt. In Deutschland hingegen gibt es bisher weder
LNG-Tankstellen noch Testflotten.
Die EU-Strategie "Clean Power for Transport" fordert Deutschland
auf, bis 2016 politische Maßnahmen für den Aufbau eines
LNG-Tankstellennetzes zu entwickeln. In der Studie untersucht die
dena die Potenziale von LNG im Schwerlastverkehr und schlägt
Maßnahmen für die Markteinführung vor. Die wichtigsten politischen
Empfehlungen sind: konkrete Zielvorgaben für die Etablierung von LNG
als Kraftstoff, die zeitnahe Verlängerung der Energiesteuerermäßigung
für Erdgas und Biomethan sowie die Integration von gasbetriebenen
Nutzfahrzeugen in öffentliche Flotten.
"Der Markt allein wird es aber nicht richten - die Bundesregierung
muss die Markteinführung politisch koordinieren, zum Beispiel im
Rahmen einer ministerienübergreifenden Plattform", so Kohler weiter.
"Ein gutes Beispiel für eine politisch unterstützte
Marktentwicklungsplattform ist die Initiative Erdgasmobilität der
dena."
Flüssigerdgas - die leise und saubere Alternative
Erdgas ist der sauberste fossile Kraftstoff. Zudem kann es mit
biogenem oder synthetischem Methan veredelt werden. Ein
Mischkraftstoff aus 80 Prozent LNG und 20 Prozent Biomethan könnte
bei einem Marktanteil von vier Prozent im Straßengüterverkehr bereits
heute zirka 240.000 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber Diesel vermeiden.
Mit der Einführung neuer, effizienter Motoren wollen die
Fahrzeughersteller ab 2015 auch mit reinem fossilen LNG Klimavorteile
von zehn Prozent und mehr ermöglichen.
Flüssigerdgas im Schwerlastverkehr bietet weitere Vorteile: Es
wird per Tankschiff importiert und erhöht damit nicht nur die
Unabhängigkeit von Erdöl, sondern auch von Pipelinegas. Aufgrund der
hohen Energiedichte können LNG-Lastwagen auch lange Strecken
zurücklegen. Außerdem sind LNG-betriebene Lkws leiser als ihre
Diesel-Pendants. So sinkt die Lärmbelästigung in Innenstädten bei
Warenlieferungen oder Müllabfuhr.
Die englischsprachige Studie "LNG in Germany: Liquefied Natural
Gas and Renewable Methane in Heavy-Duty Road Transport" und eine
deutsche Zusammenfassung sind abrufbar unter www.dena.de/lng-studie.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur (dena), Karin Adolph, Chausseestraße 128 a,
10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-673, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,
E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548729
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Ebola-Hilfe: 48 Stunden nach dem Aufruf der Ministerin schon 2000 Freiwillige / Ursula von der Leyen: Einsatzbereitschaft ist überwältigend Berlin (ots) - Berlin - Rund 48 Stunden nach dem Aufruf der
Bundesverteidigungsministerin an freiwillige Helfer für den Einsatz
zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie haben sich bereits rund 2000
Bewerber per Telefon und Mail gemeldet. Das wurde dem "Tagesspiegel"
(Donnerstagsausgabe) bestätigt. Ministerin Ursula von der Leyen
(CDU) nannte die Einsatzbereitschaft "überwältigend" und dankte den
"vielen Freiwilligen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr", die
beim Kampf gegen die Seuche einen persönlichen Einsatz vor Ort in
Westafrika mehr...
- VKU-Pressestatement zum Kabinettsbeschluss EmobG am 24.09.2014 (FOTO) Berlin (ots) -
Mit dem aktuellen Entwurf des Gesetzes zur Bevorrechtigung der
Verwendung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
(Elektromobilitätsgesetz - EmobG), der heute im Bundeskabinett
beschlossen wurde, hat die Bundesregierung einen ersten Schritt auf
ihrem Weg zur Förderung der Attraktivität von Elektrofahrzeugen
getan. Ziel ist es, insbesondere Ländern und Kommunen Rechts- und
Planungssicherheit für den Umgang mit Elektrofahrzeugen unter
Fördergesichtspunkten zu geben.
Der VKU begrüßt diesen Entwurf im Grundsatz, mehr...
- stern: Hohe Beamtin verklagt Entwicklungshilfeminister Hamburg (ots) - Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) gerät
wegen seiner Personalpolitik unter Druck. Wie das Hamburger Magazin
stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, hat
die Asien-Beauftragte des Ministeriums, Gisela Hammerschmidt, vor dem
Verwaltungsgericht Köln einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen
Anordnung gegen ihren Dienstherren eingereicht. Sie will damit
verhindern, dass Müller den Leiter seines Leitungsstabes, Gunther
Beger, auf eine mit monatlich 8970 Euro dotierte B6-Stelle befördert. mehr...
- (Zusammenfassung) Streit nach Brandenburger Koalitionsentscheidung Potsdam (ots) - In Brandenburg ist ein offener Streit darüber
entbrannt, warum die Sondierungsgespräche zwischen der SPD und der
CDU gescheitert sind.
Im Zentrum steht dabei die Frage, ob CDU-Landeschef Michael
Schierack bereit gewesen wäre, einen Ministerposten zu übernehmen.
Mit der Absage Schieracks hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke
(SPD) begründet, dass die Sozialdemokraten nun mit der Linken die
Landesregierung bilden wollen.
Am Mittwoch betonte Schierack hingegen, er habe sich nicht vor
einem Ministerposten mehr...
- Weinberg: Abschaffung des Inzestverbots wäre fatales Signal Berlin (ots) - Kinder brauchen Familie als Schutzraum
Der Deutsche Ethikrat hat sich in seiner Stellungnahme am heutigen
Mittwoch für eine weitgehende Straflosigkeit von inzestuösen
Handlungen zwischen Geschwistern ausgesprochen. Dazu erklärt der
familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg:
"Die mehrheitlich getroffene Entscheidung des Deutschen Ethikrates
halte ich aus familienpolitischer Sicht für unverständlich. Sie wird
von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion keine politische Unterstützung
erfahren. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|