Mitteldeutsche Zeitung: zum Kopftuchverbot
Geschrieben am 24-09-2014 |
Halle (ots) - Ob dieser Blick auf Äußerlichkeiten den Kern der
christlichen Botschaft trifft? Der Islam hat zur Krankenpflege doch
keine Position, die christliche Patienten beunruhigen könnte. Wer aus
Gläubigkeit gerne anderen hilft, ist meist ein guter Mensch,
unabhängig von der Konfession. Auch wenn sich die Kirche nicht
bewegt, hätte man doch von den staatlichen Richtern ein
ausgewogeneres Urteil erwarten können. Immerhin werden kirchliche
Sozialeinrichtungen überwiegend von Staat und Sozialsystem
finanziert, der Anteil der Kirchen liegt meist deutlich unter zehn
Prozent. Da ist es nicht selbstverständlich, dass die Interessen
christlicher Arbeitgeber automatisch Vorrang haben vor Bedürfnissen
der Angestellten.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548830
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Thüringen und deutsche Einheit Halle (ots) - Eine von Ramelow geführte Linksregierung in Erfurt
wäre ein Probelauf, der nicht zuletzt in Sachsen-Anhalt, letztlich
aber auch im Bund, mit großer Aufmerksamkeit verfolgt würde. Will die
SPD die seit Jahren dominierende Union aus der
Regierungsverantwortung drängen, dann kommt sie in Magdeburg aber
auch in Berlin ohne Dreierbündnisse mit Grünen und Linken wohl nicht
mehr aus. In Thüringen wären die Start-bedingungen für so ein Bündnis
sogar recht gut. Nirgendswo sonst im Osten sind etwa die
Arbeitslosenzahlen so niedrig. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Jahresbericht zur deutschen Einheit
Aufbau Ost in Zeitlupe Cottbus (ots) - Seit der Wiedervereinigung ist viel über die
"blühenden Landschaften" gespottet worden. Kabarettisten juxten, dass
Helmut Kohls lyrische Vision vom Osten allenfalls noch durch ein paar
wenige intakte Betriebe getrübt werde. Tatsächlich war der Traum des
Altkanzlers von der raschen Angleichung der Lebensverhältnisse
zwischen alten und neuen Bundesländern reichlich kühn. Die satirische
Schwarzmalerei wird der ostdeutschen Wirklichkeit allerdings genauso
wenig gerecht. Vielmehr liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. mehr...
- Das Erste, Donnerstag, 25. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Andreas Schockenhoff, CDU/CSU,
stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Thema: Situation der
Flüchtlinge an der türkisch/syrischen Grenze
8.05 Uhr, Karl Lauterbach, SPD, stellvertretender
Fraktionsvorsitzender, Thema: Hausärztetag
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum Klimagipfel Ulm (ots) - Die Bekenntnisse auf dem Uno-Sondergipfel zum
Klimaschutz klangen beeindruckend. US-Präsident Barack Obama will die
internationale Gemeinschaft anführen. Gelobte er. Zusammen mit China,
sagte er. Pekings Vizepremier Zang Gaoli fand keine Widerworte. Er
versprach gar mitzuziehen. Da musste Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon
strahlen. Selten gelingt es, dass die Großen der Welt übereinstimmen.
Dabei braucht die zunehmend streitsüchtige Menschheit Leitfiguren,
die Krisen lösen, anstatt sie zu verschärfen. Der Klimawandel mit
seinen mehr...
- WAZ: Polizeieinsatz mit Wirkung. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Dass Angst vor Kriminalität Wahlen beeinflusst,
zeigen nicht nur die Erfolge der Le Pens in Frankreichs Vorstädten.
Auch der Landtags-Einzug der AfD in Ostdeutschland ist teils der
Furcht der Grenzanlieger vor marodierenden Banden "von drüben"
zuzuweisen. Die Forderung, die die Bürger da schnell erheben:
Schließt wieder die Grenzen.
Das ist 2014 nicht mehr der Ausweg. Die mafiös organisierte
Kriminalität lässt jede Grenze kalt, wenn Millionen-Gewinne im
Sekundenbruchteil per Internet transferiert werden. Aus der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|