Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum Tierschutz-Streit der Koalition
Geschrieben am 24-09-2014 |
Bremen (ots) - Eigentlich könnte die Sache schon lange erledigt
sein. Bereits 2009 wurde auf Drängen der SPD im Tierschutzgesetz die
rechtliche Grundlage für ein bundesweit einheitliches
Zulassungsverfahren für Tierhaltungssysteme geschaffen. Aber weil die
notwendige Verordnung nie zustande kam, gibt es den sogenannten
Tierschutz-TÜV bis heute nicht. Das führt in Deutschland zu dem
bürokratischen Phänomen, dass jede einzelne der mehr als 400
Veterinärbehörden vor Ort prüfen und entscheiden muss, ob eine
serienmäßig hergestellte Stalleinrichtung tiergerecht ist. Freilich
fällt dabei die Bewertung von Behörde zu Behörde unterschiedlich aus.
Für viele Hersteller und Landwirte, die Rechtssicherheit haben
wollen, ist das ein großes Ärgernis. Aber auch die Tiere leiden
darunter, dass es bislang kein praktikables Prüfverfahren gibt. Umso
verwunderlicher ist es, dass CSU-Landwirtschaftsminister Christian
Schmidt offenbar keinen Grund zur Eile sieht. Sein ausgegebenes
Leitmotiv der "verbindlichen Freiwilligkeit" ist nichts anderes als
eine Einladung, das Projekt abermals auf die lange Bank zu schieben.
Gut, dass die SPD da nicht mitmacht und den Koalitionspartner mit
einem eigenen Vorstoß unter Druck setzt. Es wird Zeit, dass auch
hierzulande endlich ein vernünftiges Zulassungsverfahren eingeführt
wird, wie es in anderen europäischen Ländern längst existiert.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548846
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Die Schrauben angezogen" zu Steuerbetrügern von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Vor Jahrhunderten war es üblich, nicht
geständigen, vermeintlichen Straftätern Daumenschrauben anzusetzen,
um sie zum Reden zu bringen. Solch brutale Methoden sind im Einsatz
gegen Steuerhinterzieher heute zum Glück nicht mehr möglich. Ein
großes Ärgernis und ein gewaltiger Schaden sind die Betrügereien bei
der Steuer jedoch allemal. Mit allerhand Tricks, oft sogar
krimineller Energie wird versucht, dem Fiskus ein Schnippchen zu
schlagen. Der Begriff "Steuersünder" ist freilich die Verniedlichung
einer Straftat. mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Erfolg der AfD Bielefeld (ots) - Wenn es um die AfD geht, sprechen die Politiker
von CDU und CSU neuerdings von einer »Illusionspartei«. Beim Blick
auf die Wortbedeutung könnte man eher auf den Gedanken kommen, Union,
SPD, Grüne und Linke für Illusionsparteien zu halten. Unter Illusion
versteht man die falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit. Genau das
Gegenteil, nämlich die vermeintlich richtige Deutung der Realität,
scheint das Erfolgsrezept der »Alternative für Deutschland« zu sein.
Und das weiß die CDU ganz genau. So meint Generalsekretär Peter mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Kopftuch-Verbot Bielefeld (ots) - Geschiedene dürfen nicht als Erzieher arbeiten
und Homosexuelle kein Heim für Jugendliche leiten: Wer es beruflich
mit einem kirchlichen Träger zu tun hat, muss sich Einmischungen ins
Privatleben gefallen lassen. So lauten die Vorschriften. Die gelten
nach Ansicht der höchsten deutschen Arbeitsrichter auch für eine
muslimische Krankenschwester, die im Dienst ein Kopftuch tragen will.
Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht genießt Vorrang vor dem Recht
auf Religionsfreiheit im Dienst. Doch diese Einmischung ins
Privatleben mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bielefelder Unternehmen investiert groß in Profi-Radsport
Gutes Marketing
Torsten Ziegler Bielefeld (ots) - Ein Bielefelder Unternehmen nimmt viel Geld in
die Hände und steckt es in den Profi-Radsport. Ist das verwerflich,
weil die Szene immer noch durchsetzt ist mit Ex-Dopingsündern? Ist es
mutig? Kann es dem Produkt schaden, das die Dr.-Wolff-Gruppe global
vertreiben will, sollte ausgerechnet einer aus ihrem Team der bislang
sauberen Sportler-Generation nicht besser sein als die alten
Betrüger? Nein, denn der Millionen-Deal funktioniert maßgeblich nach
geschäftlichem Kalkül. Er birgt kaum Risiken. Dem Absatz des
bewussten mehr...
- Westfalenpost: Kopftuch-Urteil Hagen (ots) - Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass
es alle Jahre wieder Streit darum gibt, was kirchliche Einrichtungen
von ihren Mitarbeitern verlangen dürfen - und was nicht. Meist geht
es um die Frage, wie weit sie in das Privatleben der Beschäftigten
hineinregieren dürfen. Noch gut in Erinnerung ist der Fall eines
Chefarztes, der nach der Scheidung jahrelang mit seiner neuen
Freundin zusammenlebte. Doch als er sie heiratete, also eine zweite
Ehe einging, kündigte ihm die katholische Klinik - musste ihn nach
dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|