Westfalen-Blatt: zum Erfolg der AfD
Geschrieben am 24-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Wenn es um die AfD geht, sprechen die Politiker
von CDU und CSU neuerdings von einer »Illusionspartei«. Beim Blick
auf die Wortbedeutung könnte man eher auf den Gedanken kommen, Union,
SPD, Grüne und Linke für Illusionsparteien zu halten. Unter Illusion
versteht man die falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit. Genau das
Gegenteil, nämlich die vermeintlich richtige Deutung der Realität,
scheint das Erfolgsrezept der »Alternative für Deutschland« zu sein.
Und das weiß die CDU ganz genau. So meint Generalsekretär Peter
Tauber, dass die AfD-Wähler der Partei zwar nicht die Problemlösungen
zutrauten, aber der AfD allein dafür ihre Stimmen gäben, dass sie die
Probleme in der Gesellschaft überhaupt benennt. Wenn ein Stratege der
regierenden Volkspartei das erkennt, gesteht er im Umkehrschluss ein,
dass die CDU - und nicht nur sie - Probleme kleinredet, verschweigt
und ausblendet. So geschehen im brandenburgischen Wahlkampf, als SPD,
Linke und CDU den Leuten mit Statistiken weismachen wollten, dass die
Grenzkriminalität entlang der Oder über die Jahre gesunken sei. Dumm
nur, wenn die Wähler das in ihrem Alltag völlig anders erleben - und
einer Partei ihre Stimme geben, die ihre Sorgen zumindest ernst
nimmt. Je näher sich in Brandenburg die Wahlbezirke an der polnischen
Grenze befanden, desto besser fiel das Ergebnis der AfD aus. An den
Landtagswahlen im Osten lässt sich erkennen, dass die AfD in erster
Linie als Protestbewegung funktioniert. Entstanden aus der Kritik am
Euro und an Europa, steht die Partei mittlerweile auch für innere
Sicherheit. Offenbar bietet die AfD Projektionsflächen für
Entwicklungen, mit denen viele Menschen unzufrieden sind. Wer AfD
wählt, verpasst den etablierten Parteien einen Denkzettel mit der
letzten Warnung: Nehmt unsere Sorgen ernst und löst die Probleme,
sonst beauftragen wir eine andere politische Partei damit. Die AfD
ist weder rechts noch links einzuordnen, in Brandenburg verlor die
CDU 18 000 Stimmen an die AfD und die Linke sogar 20 000 Wähler. Von
den liberalen Gründungsgedanken ist wenig geblieben. Die aufstrebende
Partei reüssiert als konservatives Sammelbecken für gefrustete
ehemalige CDU-Stammwähler ebenso wie für linke Kapitalismuskritiker
und das traditionelle SPD-Milieu. Noch lässt sich die AfD
programmatisch kaum fassen, sie profitiert von ihrer diffusen
Außenwirkung und reagiert inhaltlich flexibel auf Stimmungen, wenn
Wahlen anstehen. Angreifbar macht sich die AfD derzeit nur, wenn sich
subalterne Funktionsträger fragwürdig äußern. CSU-Chef Horst Seehofer
scheint wegen der AfD-Erfolge so nervös zu werden, dass er schon
heute das Ziel für die Bundestagswahl 2017 ausgibt: Mit Kanzlerin
Angela Merkel soll die Union die absolute Mehrheit holen. Dann müsste
niemand fragen, ob die CDU/CSU mit der AfD koalieren würde.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548848
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Kopftuch-Verbot Bielefeld (ots) - Geschiedene dürfen nicht als Erzieher arbeiten
und Homosexuelle kein Heim für Jugendliche leiten: Wer es beruflich
mit einem kirchlichen Träger zu tun hat, muss sich Einmischungen ins
Privatleben gefallen lassen. So lauten die Vorschriften. Die gelten
nach Ansicht der höchsten deutschen Arbeitsrichter auch für eine
muslimische Krankenschwester, die im Dienst ein Kopftuch tragen will.
Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht genießt Vorrang vor dem Recht
auf Religionsfreiheit im Dienst. Doch diese Einmischung ins
Privatleben mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bielefelder Unternehmen investiert groß in Profi-Radsport
Gutes Marketing
Torsten Ziegler Bielefeld (ots) - Ein Bielefelder Unternehmen nimmt viel Geld in
die Hände und steckt es in den Profi-Radsport. Ist das verwerflich,
weil die Szene immer noch durchsetzt ist mit Ex-Dopingsündern? Ist es
mutig? Kann es dem Produkt schaden, das die Dr.-Wolff-Gruppe global
vertreiben will, sollte ausgerechnet einer aus ihrem Team der bislang
sauberen Sportler-Generation nicht besser sein als die alten
Betrüger? Nein, denn der Millionen-Deal funktioniert maßgeblich nach
geschäftlichem Kalkül. Er birgt kaum Risiken. Dem Absatz des
bewussten mehr...
- Westfalenpost: Kopftuch-Urteil Hagen (ots) - Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass
es alle Jahre wieder Streit darum gibt, was kirchliche Einrichtungen
von ihren Mitarbeitern verlangen dürfen - und was nicht. Meist geht
es um die Frage, wie weit sie in das Privatleben der Beschäftigten
hineinregieren dürfen. Noch gut in Erinnerung ist der Fall eines
Chefarztes, der nach der Scheidung jahrelang mit seiner neuen
Freundin zusammenlebte. Doch als er sie heiratete, also eine zweite
Ehe einging, kündigte ihm die katholische Klinik - musste ihn nach
dem mehr...
- Schwäbische Zeitung: Hilfsbereite Soldaten Ravensburg (ots) - Wer hätte mit solch einer Welle der
Hilfsbereitschaft gerechnet? Bundesverteidigungsministerin Ursula von
der Leyen ließ anfragen, wer denn unter den Ärzten und Sanitätern der
Bundeswehr bereit sei, in einem Feldlazaratt in Westafrika
Ebola-Infizierten zu helfen.
Gemeldet haben sich bis Mittwochnachmittag bis zu 2000
Freiwillige, Männer und Frauen, die für einige Wochen in Liberia oder
Sierra Leone helfen wollen. Was als vorsichtiger Versuchsballon der
umstrittenen Ministerin gemeint gewesen sein könnte, mag mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Inzest und Schwachsinn
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Eine Gesellschaft, die keine Tabus mehr kennt,
mag sich in ihrer Erz-Liberalität vor dem Spiegel drehen und selbst
gefallen; eine Zukunft hat sie nicht. Eine knappe Mehrheit des dem
Namen seiner Mitglieder nach renommierten Ethikrates meint, das
Strafrecht sei nicht dazu da, gesellschaftliche Tabus zu bewahren.
Ja, wozu ist es sonst da? Die Strafbarkeit von Angriffen gegen Leben,
körperliche Unversehrtheit, Eigentum drückt ein gesellschaftliches
Unwerturteil über bestimmte Handlungen aus, die "im Namen des Volkes" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|