Neue OZ: Gespräch mit Carsten Linnemann, Vorsitzender der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung (MIT)
Geschrieben am 25-09-2014 |
Osnabrück (ots) - CDU-Mittelständler: Staat bestraft Arbeitnehmer,
die trotz Rentenalter arbeiten wollen
Vorsitzender Linnemann: Bei Sozialabgaben wird abkassiert
Osnabrück.- Der Vorsitzende der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung
(MIT), Carsten Linnemann, hat dem Staat vorgeworfen, jene
Arbeitnehmer zu bestrafen, die über das Rentenalter hinaus freiwillig
länger arbeiten wollten. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Donnerstag) kritisierte Linnemann, es würden Sozialabgaben
erhoben, denen keine Leistungen gegenüberstünden."Das muss ein Ende
haben", betonte er.
Linnemann nannte Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für länger
Arbeitende "absurd". Dies müsse entfallen. Bei Rentenbeiträgen könne
er sich eine direkte Auszahlung in Form eines Rentenzuschlags an den
Arbeitnehmer vorstellen. "Ein solcher Flexi-Bonus würde jeden
belohnen, der freiwillig länger arbeiten will", erklärte der
MIT-Vorsitzende.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548882
weitere Artikel:
- Neue OZ: Gespräch mit Maria Krautzberger, Präsidentin des Bundesumweltamtes Osnabrück (ots) - Umweltbundesamt fordert Verbesserung des
CO2-Zertifikatehandels
Präsidentin Krautzberger: Die erneuerbaren Energien zügig
auszubauen
Osnabrück.- Das Umweltbundesamt hat im Kampf gegen die
Erderwärmung die Verbesserung des europäischen CO2-Zertifikatehandels
gefordert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Donnerstag) betonte Präsidentin Maria Krautzberger, das derzeitige
Emissionshandelssystem setze viel zu wenig Anreize für Unternehmen,
weniger Kohle zu verfeuern. .Anspruchsvollere Ziele mehr...
- zur Sache PoliTrend - Bitte redaktionelle Sperrfrist beachten: Do., 25. September 2014, 6.00 Uhr Mainz (ots) - Laut Umfrage verlöre Rot-Grün absolute Mehrheit /
Malu Dreyer (SPD) bliebe bei Direktwahl vor Julia Klöckner (CDU) /
AfD könnte mit 6 Prozent in den Landtag einziehen / Umfrage der "zur
Sache Rheinland-Pfalz!" am 25. September 2014, 20.15 Uhr im SWR
Fernsehen
SPD und Grüne verlören Regierungsmehrheit Wenn am nächsten Sonntag
Landtagswahl wäre, käme die CDU auf 43 Prozent und könnte ihr
Ergebnis im Vergleich zur "zur Sache"-Umfrage vom 8. Mai 2014 um 2
Prozentpunkte verbessern. Damit wäre sie weiterhin stärkste Kraft mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Grundrecht außer Kraft / Kommentar von Christian Albrecht zum aktuellen Kopftuch-Urteil des Erfurter Bundesarbeitsgerichts Weimar (ots) - Religionsfreiheit ist in Deutschland ein
Grundrecht. Das dachte sich auch die Krankenschwester aus Bochum.
Jedoch hatte sie die Rechnung ohne die evangelischen Kirche gemacht.
Vom Bundesarbeitsgericht wurden die Sonderrechte von kirchlichen
Arbeitgebern mit dem gestrigen Urteil erneut gestärkt. Laut Gericht
seien Angestellte in kirchlichen Einrichtungen zu neutralem Verhalten
verpflichtet. Das Blut mit einem Tuch um den Kopf zu entnehmen, ist
demnach mit der Neutralität nicht vereinbar. Verstehen muss man das
nicht. mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Welt aus den Fugen - Gewalt und Unterdrückung wachsen / Leitartikel von Hartmut Kaczmarek zur Rede von US-Präsident Barack Obama vor der UN-Vollversammlung in New York Weimar (ots) - Ja, unsere Welt ist politisch aus den Fugen
geraten. Selbst in Europa ist - siehe Ukraine - militärische Gewalt
wieder zum Mittel der Politik geworden. Millionen Menschen sind
weltweit auf der Flucht vor Gewalt und Unterdrückung. Die brutalen
"Gotteskrieger" der IS-Terroristen dehnen ihren Herrschaftsbereich
immer weiter aus. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagt völlig zu
Recht, die Diplomatie befinde sich in der Defensive, die Barbarei
gewinne die Oberhand. Irak und Syrien sind ja nicht die einzigen
Brennpunkte. Mali, mehr...
- Umfrage: 78 Prozent der Deutschen mit Energiepolitik unzufrieden Holzminden (ots) - Ein Jahr nach der Bundestagswahl sind gut drei
Viertel der Deutschen mit der Energiepolitik der Regierung
unzufrieden. Die Kosten der Energiewende drohen der Bundesregierung
aus dem Ruder zu laufen, ist die Mehrheit überzeugt (66 Prozent).
Zudem werden wichtige Ziele der Energiewende verfehlt. Das sind
Ergebnisse der Umfrage "Energiewende - ein Jahr nach der
Bundestagswahl" von Stiebel Eltron. Dazu wurden 1.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt.
Drei Viertel der Bundesbürger sind der Meinung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|