zur Sache PoliTrend - Bitte redaktionelle Sperrfrist beachten: Do., 25. September 2014, 6.00 Uhr
Geschrieben am 25-09-2014 |
Mainz (ots) - Laut Umfrage verlöre Rot-Grün absolute Mehrheit /
Malu Dreyer (SPD) bliebe bei Direktwahl vor Julia Klöckner (CDU) /
AfD könnte mit 6 Prozent in den Landtag einziehen / Umfrage der "zur
Sache Rheinland-Pfalz!" am 25. September 2014, 20.15 Uhr im SWR
Fernsehen
SPD und Grüne verlören Regierungsmehrheit Wenn am nächsten Sonntag
Landtagswahl wäre, käme die CDU auf 43 Prozent und könnte ihr
Ergebnis im Vergleich zur "zur Sache"-Umfrage vom 8. Mai 2014 um 2
Prozentpunkte verbessern. Damit wäre sie weiterhin stärkste Kraft im
Land. Die SPD bliebe unverändert bei 31 Prozent. Die Grünen verlören
einen Prozentpunkt und kämen auf 10 Prozent. Die AfD erreichte 6
Prozent (+2) und wäre damit bei einer aktuell anstehenden
Landtagswahl im Parlament vertreten. Damit wären im
rheinland-pfälzischen Parlament wieder vier Parteien vertreten.
Erstmals in dieser Legislaturperiode wäre eine rot-grüne Mehrheit
nicht mehr gegeben. Zusammen erreichten SPD und Grüne 41 Prozent der
Stimmen. Die beiden anderen im Parlament vertretenen Parteien, CDU
und AfD, erreichten zusammen 49 Prozent. Eine Regierungsbildung ohne
Einbeziehung der AfD käme nur durch eine große Koalition aus CDU und
SPD (zusammen 74 Prozent) zustande oder durch eine schwarz-grüne
Koalition (zusammen 53 Prozent). Rein rechnerisch wäre auch eine
schwarz-blaue (43+6) oder rot-grün-blaue Koalition (31+10+6) möglich.
Die Linke bliebe unverändert bei 4 Prozent. Die FDP verlöre erneut
einen Punkt und erreichte nur noch 2 Prozent. 4 Prozent der Stimmen
fielen auf sonstige Parteien. Damit wäre der Anteil der Stimmen für
Parteien, die nicht im Parlament vertreten sind, bei 10 Prozent.
Bei Direktwahlfrage liegt Ministerpräsidentin Malu Dreyer vorne
Könnten die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer die
Ministerpräsidentin direkt wählen, würde sich eine relative Mehrheit
laut Umfrage für die amtierende Ministerpräsidentin entscheiden. Sie
erreicht im "zur Sache-PoliTrend" 45 Prozent (-1). Ein Drittel der
Befragten, nämlich 33 Prozent (+1), würden ihre christdemokratische
Herausforderin Julia Klöckner für das Amt der Regierungschefin
bevorzugen.
Die Daten basieren auf einer repräsentativen Telefon-Umfrage des
Wahlforschungsinstituts "Infratest dimap" unter 1.000
wahlberechtigten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern
(Erhebungszeitraum: 19. bis 22. September 2014). Die ausführlichen
Ergebnisse sendet das Politikmagazin heute, Donnerstag, 25. September
2014, ab 20.15 Uhr im SWR Fernsehen.
Zitat nur gegen Quellenangabe "SWR-Politikmagazin 'zur Sache
Rheinland-Pfalz!'" frei. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Andrea Bähner, Tel.: 06131/929-33227.
Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel.: 06131 929-32755,
Sibylle.Schreckenberger@SWR.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548886
weitere Artikel:
- Thüringische Landeszeitung: Grundrecht außer Kraft / Kommentar von Christian Albrecht zum aktuellen Kopftuch-Urteil des Erfurter Bundesarbeitsgerichts Weimar (ots) - Religionsfreiheit ist in Deutschland ein
Grundrecht. Das dachte sich auch die Krankenschwester aus Bochum.
Jedoch hatte sie die Rechnung ohne die evangelischen Kirche gemacht.
Vom Bundesarbeitsgericht wurden die Sonderrechte von kirchlichen
Arbeitgebern mit dem gestrigen Urteil erneut gestärkt. Laut Gericht
seien Angestellte in kirchlichen Einrichtungen zu neutralem Verhalten
verpflichtet. Das Blut mit einem Tuch um den Kopf zu entnehmen, ist
demnach mit der Neutralität nicht vereinbar. Verstehen muss man das
nicht. mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Welt aus den Fugen - Gewalt und Unterdrückung wachsen / Leitartikel von Hartmut Kaczmarek zur Rede von US-Präsident Barack Obama vor der UN-Vollversammlung in New York Weimar (ots) - Ja, unsere Welt ist politisch aus den Fugen
geraten. Selbst in Europa ist - siehe Ukraine - militärische Gewalt
wieder zum Mittel der Politik geworden. Millionen Menschen sind
weltweit auf der Flucht vor Gewalt und Unterdrückung. Die brutalen
"Gotteskrieger" der IS-Terroristen dehnen ihren Herrschaftsbereich
immer weiter aus. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagt völlig zu
Recht, die Diplomatie befinde sich in der Defensive, die Barbarei
gewinne die Oberhand. Irak und Syrien sind ja nicht die einzigen
Brennpunkte. Mali, mehr...
- Umfrage: 78 Prozent der Deutschen mit Energiepolitik unzufrieden Holzminden (ots) - Ein Jahr nach der Bundestagswahl sind gut drei
Viertel der Deutschen mit der Energiepolitik der Regierung
unzufrieden. Die Kosten der Energiewende drohen der Bundesregierung
aus dem Ruder zu laufen, ist die Mehrheit überzeugt (66 Prozent).
Zudem werden wichtige Ziele der Energiewende verfehlt. Das sind
Ergebnisse der Umfrage "Energiewende - ein Jahr nach der
Bundestagswahl" von Stiebel Eltron. Dazu wurden 1.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt.
Drei Viertel der Bundesbürger sind der Meinung, mehr...
- Königshaus: Bundeswehr nur bedingt einsatzbereit Berlin (ots) - Angesichts technischer Mängel kritisiert der
Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP),
eine mangelnde Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Das internationale
Engagement sei nur zum Teil zu leisten, sagte Königshaus dem rbb
Inforadio am Donnerstag.
"Es gibt ja Bereiche, in denen sind wir durchaus in der Lage etwas
zu leisten, aber gerade in den Bereichen, in denen wir immer unsere
Angebote machen, also beim Lufttransport oder beim Sanitätsdienst -
die auch in der Bevölkerung eher akzeptiert mehr...
- Europäische Geologen: Politik ignoriert unseren Sachverstand beim Fracking Hamburg (ots) - Die führenden geologischen Dienste Europas
beklagen, dass ihr Sachverstand in der Debatte über Fracking von
Politik und Medien mehr oder weniger ignoriert werde. In der dem
ARD-Magazin "Panorama" (Sendung: Donnerstag, 21.45 Uhr, Das Erste)
vorliegenden "Kopenhagener Erklärung" warnen sie, dass dies
"letztendlich zu nachteiligen Entscheidungen für die Gesellschaft
führen kann". Emotionale Medienberichte hätten in der Vergangenheit
dazu geführt, dass in der Öffentlichkeit ein verzerrtes Bild von der
Fracking-Technologie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|