Europäische Geologen: Politik ignoriert unseren Sachverstand beim Fracking
Geschrieben am 25-09-2014 |
Hamburg (ots) - Die führenden geologischen Dienste Europas
beklagen, dass ihr Sachverstand in der Debatte über Fracking von
Politik und Medien mehr oder weniger ignoriert werde. In der dem
ARD-Magazin "Panorama" (Sendung: Donnerstag, 21.45 Uhr, Das Erste)
vorliegenden "Kopenhagener Erklärung" warnen sie, dass dies
"letztendlich zu nachteiligen Entscheidungen für die Gesellschaft
führen kann". Emotionale Medienberichte hätten in der Vergangenheit
dazu geführt, dass in der Öffentlichkeit ein verzerrtes Bild von der
Fracking-Technologie vorherrsche. Die geologischen Dienste sind in
der Regel staatlich und beraten die jeweiligen Regierungen in
geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Einer der Unterzeichner, der Präsident der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), kritisiert, dass seine Behörde
nicht ausreichend in den Gesetzgebungsprozess zum Fracking-Gesetz
eingebunden werde. "Wir wünschen uns, dass mehr von unserem Wissen im
gesamten Gesetzgebungsverfahren aufgenommen wird", betonte Prof.
Hans-Joachim Kümpel im Interview mit "Panorama". Die BGR ist die
zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der
Bundesregierung und gehört zum Geschäftsbereich des
Bundeswirtschaftsministeriums. Kümpel kritisiert, dass oft
"Halbwahrheiten und Übertreibungen" beim Thema Fracking vorherrschen
würden und so auch die Politik zu wissenschaftlich nicht begründbaren
Ergebnissen komme. "Häufig werden Gefahren heraufbeschworen, die gar
keine sind. Beim Fracking zur Förderung von Erdgas gibt es weit
verbreitete Ängste in der Bevölkerung, die aus geowissenschaftlicher
Sicht größtenteils unbegründet sind", so Kümpel.
Das Bundeswirtschaftsministerium teilte auf "Panorama"-Anfrage
mit, die Kompetenz und fachliche Expertise der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe würde sehr wohl in den
Gesetzgebungsprozess einbezogen. So seien zum Beispiel die
Fachbeamten des Bundeswirtschaftsministeriums bei ihrer täglichen
Arbeit auf die fachliche Expertise der Geowissenschaftler der BGR
angewiesen.
Kümpel spricht sich offensiv für eine ernsthafte wissenschaftliche
Erprobung des Schiefergas-Fracking aus, um frühzeitig zu erfahren, ob
das Gas auch wirtschaftlich förderbar ist. Ein Verbot bis 2021, so
wie es die Eckpunkte des Gesetzentwurfes der Bundesregierung
vorsehen, sieht Kümpel kritisch. "Wir haben jährlich einen enormen
Rückgang der heimischen Erdgasförderung. Irgendwann wird die Schwelle
erreicht sein, wo es sich dann nicht mehr rentiert, die ganze
Infrastruktur aufrecht zu erhalten, so dass ich auch die Überlegungen
von Industrieseite verstehen kann, die darauf drängt, viel früher zu
einem Ergebnis beim Schiefergas-Fracking zu kommen."
Die Kopenhagener Erklärung der europäischen geologischen Dienste
der so genannten Nordatlantikgruppe (NAG) wird am Donnerstag, 25.
September, veröffentlicht. Neben Deutschland haben u. a. die
geologischen Dienste aus Großbritannien, den Niederlanden,
Nordirland, Irland, Norwegen und Dänemark den Aufruf unterzeichnet.
Weitere Informationen zu "Panorama" unter www.panorama.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548920
weitere Artikel:
- EU Kommission
Patientenschutz nicht wirtschaftlichen Interessen unterordnen Berlin (ots) - "Die geplante Ressortverteilung in der
EU-Kommission lässt auf eine Strategie schließen, die vor allem
marktgesteuert ist. Es entsteht der Eindruck, dass Patientenschutz
und Patientensicherheit wirtschaftlichen Interessen untergeordnet
werden." So kommentiert Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident
der Bundesärztekammer, das Vorhaben des designierten
EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, die Verantwortung für
Arzneimittel und Gesundheitstechnologien in die Hände des
Kommissariats für Binnenmarkt und mehr...
- Verursacher von Gewässerbelastungen stärker in die Pflicht nehmen
VKU fordert Reform der Düngeverordnung Berlin (ots) -
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat gestern Abend, 24.
September 2014, gemeinsam mit Vertretern kommunaler Wasserversorger
und Bundestagsabgeordneten über die Reform der Düngeverordnung
diskutiert. Die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland ist in
einigen Regionen stark von steigenden Nitrat-Konzentrationen in den
Rohwasserressourcen, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden,
betroffen. Aus VKU-Sicht ist es daher dringend geboten, die
Düngeverordnung zu reformieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim mehr...
- Schockenhoff: Es geht um den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Terror Berlin (ots) - UN-Sicherheitsrat verabschiedet Resolution zu
"Foreign Fighters"
Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig eine Resolution
verabschiedet, wonach Länder Bewegungen von Terroristen und
Terrorgruppen verhindern müssen. Dazu erklärt der stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die auf Initiative der USA
verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrats, die fordert, den
Strom von ausländischen Dschihadisten in den Irak und nach Syrien zu mehr...
- Rat für Kulturelle Bildung fordert Absicherung der Grundversorgung mit Kultureller Bildung (FOTO) Berlin (ots) -
Gremium stellt neue Publikation vor: "Schön, dass ihr da seid.
Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge".
Experten dringen auf eine Alphabetisierung in den Künsten und
bewerten Teilhabe als zentrales Qualitätsmerkmal von Kultureller
Bildung.
Bei der Präsentation seiner Denkschrift zur Qualität der Teilhabe
an Kultureller Bildung richtet der Rat für Kulturelle Bildung
deutliche Forderungen an die Politik, die Grundversorgung mit
Kultureller Bildung zu sichern. "Teilhabe an Kultureller Bildung ist
nicht mehr...
- Plastiktütenhersteller scheitert auch in der Berufung mit Millionenklage gegen die Deutsche Umwelthilfe und deren Bundesgeschäftsführer Berlin (ots) - Victor Güthoff & Partner GmbH unterliegt vor dem
Oberlandesgericht Köln im Streit um biologisch abbaubare Plastiktüten
- Eine auf die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Deutschen
Umwelthilfe und ihres Bundesgeschäftsführers abzielende Klage als
strategisches Mittel der Lobbyarbeit ist gescheitert
Im Rechtsstreit um angebliche Falschaussagen zu biologisch
abbaubaren Plastiktüten hat das Oberlandesgericht Köln die Klage der
Victor Güthoff & Partner GmbH und der Ruppiner Papier- und
Folienwerke GmbH gegen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|