Westdeutsche Zeitung: Hannelore Kraft steckt im Image-Dilemma =
von Vera Zischke
Geschrieben am 25-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Es muss ein Fest für die Oppositionsparteien im
nordrhein-westfälischen Landtag sein: Eine Pflichtverletzung wollten
sie die Ministerpräsidentin nachweisen. Am Ende haben sie Hannelore
Kraft ihrer Ansicht nach beim Flunkern erwischt - und damit an einer
ganz empfindlichen Stelle. Hand aufs Herz: Natürlich verzeiht man
einer schwer beschäftigten Politikerin, wenn sie einmal im Jahr nicht
rund um die Uhr erreichbar ist. Man mag ihr auch verzeihen, dass sie
eben diesen Urlaub nicht abgebrochen hat, um nach Münster zu fahren.
Dass sie mifühlen kann, hat sie nach der Love-Parade-Katastrophe
bewiesen, als sie sofort zur Stelle war und die Nähe zu
Hinterbliebenen gesucht hat. Zudem gibt es durchaus unterschiedliche
Ansichten darüber, wie sinnvoll medienwirksame Politiker-Besuche an
Unglücksorten sind. Eine Debatte darüber hätte Hannelore Kraft wohl
kaum geschadet. Schädlich ist für sie dagegen, dass sie offenbar
nicht den Mut hatte, zu ihrer Entscheidung zu stehen. Sie hat ihren
Urlaub nicht abgebrochen, weil sie es nicht für nötig hielt. Punkt.
Über diese Haltung hätte man diskutieren können. Stattdessen hat sie
einen Grund vorgeschoben, der sie unangreifbar machen sollte ("Ich
wusste von nichts"), sich aber als nicht haltbar erwies. Damit hat
sie zwar das Land nicht in Schwierigkeiten versetzt und es auch nicht
führungslos zurückgelassen, wie die Opposition zunächst behauptete.
Aber sie hat dadurch den Eindruck vermittelt, nicht so aufrichtig zu
sein, wie sie von vielen wahrgenommen wird. Sie hat an Ansehen
verloren - und das ist bei gewählten Politikern eine harte Währung.
Auch aus einem anderen Grund ist die "causa Kraft" eben keine
Lappalie. Sie ist ein Lehrstück, weil sie uns zeigt, wie unser
Politikverständnis funktioniert. Oder vielmehr, welche Vorstellung
sich Politiker davon machen, wie die Bevölkerung sie haben will -
nämlich fehlerlos, allwissend und immer im Einsatz. Diese
unmenschlichen Ansprüche sind kaum zu erfüllen und führen zu genau
solch einem Dilemma, wie wir es jetzt erleben. Genau aus diesem Grund
ist es wichtig, die jetzige Debatte möglichst sachlich und ohne Häme
zu führen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549078
weitere Artikel:
- neues deutschland: Ausgrenzender Freihandel Berlin (ots) - Ceta und TTIP: Beide Vertragswerke passen nicht in
diese Zeit. Zum einen ist die strikte Geheimhaltung, unter der die
Verhandlungen geführt wurden und werden, nicht vereinbar mit dem
Transparenzgedanken, der das Fundament einer modernen, also digitalen
Gesellschaft bildet. Zum anderen beflügeln beide Freihandelsverträge
die Blockbildung. Sie sind eben nicht getragen vom Gedanken der
Globalisierung, wie Union und SPD meinen und im gleichen Atemzug der
LINKEN vorwerfen, ihre Kritik an den Abkommen sei ein Rückfall in den mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Militär nur letztes Mittel
= Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Selbst Belgien und die Niederlande unterstützen
jetzt Barack Obamas Bündnis gegen die finstere Terrormiliz IS im Irak
und Syrien militärisch: Sie schicken unter anderem Jagdbomber.
Deutschland hält sich dagegen zurück, ein Kampfeinsatz der Bundeswehr
wird weiter ausgeschlossen. Das erinnert auf den ersten Blick an
jenen pazifistischen Sonderweg, der 2011 beim internationalen
Eingreifen in Libyen für empörtes Stirnrunzeln unter den westlichen
Partnern gesorgt hatte. Doch dieser Vergleich hinkt; zu Recht wird
eine mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Fracking neu bewerten
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - In Berlin zeichnet sich eine Liberalisierung
der strengen Anti-Fracking-Politik ab. Das ist gut. Die umstrittene
Gasfördertechnik birgt zwar Risiken, aber ohne Risiken gibt es auch
keine Chancen. Der populistische Anti-Fracking-Kurs, den Rot-Grün in
NRW zur Ideologie gemacht hat, blendet neue Entwicklungen aus.
Erstens gab es beim Fracking zuletzt große Fortschritte, die den
Einsatz von wesentlich weniger giftigen Substanzen ermöglichen.
Zweitens importieren wir 40 Prozent unseres Gases aus Russland. Der
Ukraine-Konflikt mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Endlich mehr Hilfe für Ebola-Krisengebiete
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Verbreitung des Ebola-Virus ist zu lange
unterschätzt worden. Die Weltgesundheitsorganisation, die im Fall der
Schweinegrippe rasch und umsichtig eine Pandemie ausrief, hat Ebola
zunächst unterschätzt. Mit tödlichen Folgen. Die Berichterstattung
über Ebola mit ihren dramatischen Bildern von halb bekleideten
Menschen, die einfach in der Gluthitze auf staubiger Straße an Ebola
sterben, hat dazu beigetragen, dass die Nordhalbkugel aufgewacht ist
und Ebola als ihr Problem sieht. Auch die deutsche Regierung
reagierte mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ebola Halle (ots) - Zuletzt wirkte es noch, als sei die Epidemie, die
auch die Deutschen längst als bedrohlich empfinden, unaufhaltsam. Die
jetzt anlaufende internationale Hilfe ist da ein Zeichen der
Hoffnung. Allerdings muss diese Hilfe wirklich auch rasch kommen.
Denn mehr denn je ist der Kampf gegen Ebola ein Kampf gegen die Uhr.
Und längst ist die Seuche nicht mehr auf Westafrika begrenzt. Es ist
höchste Zeit, dagegen anzugehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|