Mitteldeutsche Zeitung: zu Freihandel
Geschrieben am 25-09-2014 |
Halle (ots) - Die Frage aber, wie viel Energie die Bundesregierung
tatsächlich darauf verwenden wird, das Abkommen nachzubessern und
somit auch für das TTIP-Abkommen mit den USA Maßstäbe zu setzen.
Bisher sind konkrete Vorstöße aus Berlin nicht bekannt. Man hat sich
lieber um beschwichtigende Worte verdient gemacht, es werde an
europäischen Standards keine Abstriche geben, die Abkommen seien zum
Wohle aller. Voraussetzung ist hierfür, dass die Abkommen überhaupt
der Zustimmung nationaler Parlamente bedürfen. Die EU-Kommission
verneint dies. Man darf gespannt sein, wie wuchtig die
Bundesregierung dagegenhält. Es kommt jetzt nämlich zum Schwur.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549090
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Über das Militär reden Ravensburg (ots) - Als 2009 eine Air France-Maschine vor der Küste
Brasiliens in den Atlantik stürzte, brauchte die brasilianische
Marine Tage, um den Jet zu orten. Hauptentschuldigung für das
Versagen der Rettungskräfte: Die meisten der Schiffe seien wegen
hohen Alters nicht einsatzbereit und lägen wegen schwerer technischer
Mängel fest vertäut im Hafen. Für die Regionalmacht Brasilien, die
einen Ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat fordert, ist der desolate
technische Zustand seiner Streitkräfte eine internationale Blamage.
Deutschland mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kröten inklusive Ravensburg (ots) - In der SPD, besonders aber bei den Grünen,
fahren derzeit zwei Züge aufeinander zu. Diejenigen, die
Freihandelsabkommen befürworten und diejenigen, die, von tiefem
Misstrauen geprägt, eigentlich kein Abkommen mit den USA wollen. In
beiden Lagern besteht Einigkeit, dass man die
Investitionsschutzklauseln aus Ceta und TTIP rausverhandeln sollte.
Das wäre gut, aber es wird sehr wahrscheinlich nicht gelingen.
Für diesen Fall gibt Gabriel jetzt vorsichtig den Kurs vor. Am
Ende gehe es um Wohlstand, Offenheit und mehr...
- WAZ: Friedensdividende war nur ein Traum. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Das Jahr 1990: Die Mauer war gefallen. Das Land
wurde wiedervereinigt. Der Ostblock war bald Vergangenheit.
Deutschland träumte von der "Friedensdividende". Hatte der Kalte
Krieg uns nicht genug geschröpft?
Der Traum war kurz. Die militärischen Herausforderungen sind mit
Anti-Terror-Einsätzen und humanitären Hilfsaktionen andere geworden,
aber nicht preiswerter. Dennoch gibt der deutsche Staat heute keinen
Cent mehr für Verteidigung aus als im Einheitsjahr: Rund 30
Milliarden Euro. Fehlende Investitionen und der mehr...
- WAZ: Weniger Polizei, weniger Randale. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Die Polizei versteckt sich und lässt Gewalttätern
beim Fußball freie Bahn - der populistische Vorwurf, garniert mit den
üblichen Horrorszenarien, war sofort in der Welt. Es ist anders
gekommen - bisher. Noch liegt erst eine Zwischenbilanz vor. Sie
genügt dem Innenminister aber offenbar, um auf Dauer weniger
Polizisten rund um die Stadien einzusetzen. Es wäre eine neue
Strategie - und sie wäre ein Fortschritt.
Erstens, weil das wachsende Massenaufgebot in Uniform zum Schutze
des Fußballs längst nicht mehr vertretbar mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Krisenherd Naher Osten Bielefeld (ots) - Der »arabische Frühling« weckte 2011 große
Hoffnungen auf Demokratie und Stabilität im Nahen und Mittleren
Osten. Nach dem Ende der Diktatoren Saddam Hussein im Irak, Muammar
al-Gaddafi in Libyen und Husni Mubarak in Ägypten sollten
Unterdrückung und Korruption durch Freiheit, Mitbestimmung und eine
unabhängige Justiz ersetzt werden. Und wie sieht es im September 2014
tatsächlich aus? Verheerend! Nirgends gibt es so viele Krisenherde,
nirgends herrscht so viel Chaos, nirgends sonst bekämpfen sich
Volksgruppen und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|