Der Tagesspiegel: Finanzminister Schäuble: Rot-Rot-Grün in Thüringen wäre "Verfälschung des Wählerauftrages"
Geschrieben am 27-09-2014 |
Berlin (ots) - Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) hat vor der Bildung einer rot-rot-grünen Landesregierung in
Thüringen gewarnt. "Die Bildung einer Koalition, die nicht von Frau
Lieberknecht geführt wird, wäre eine Verfälschung des
Wählerauftrages", sagte er im Interview mit dem "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549356
weitere Artikel:
- Zivilschutz: Delegierte fordern sichere Finanzen / Resolution der 61. Delegiertenversammlung des DFV zum Katastrophenschutz Berlin (ots) - Die 61. Delegiertenversammlung des Deutschen
Feuerwehrverbandes (DFV) hat heute in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen)
eine Resolution zum Katastrophenschutz beschlossen: "Wir wollen ein
weiteres Signal nach Berlin senden, damit der Bund die ergänzende
Ausstattung im Zivilschutz vereinbarungsgemäß und konzeptkonform
modernisiert", erklärte DFV-Präsident Hans-Peter Kröger.
Die 61. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes
appelliert an den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung, den
zugesagten Finanzierungsanteil mehr...
- Lübecker Nachrichten: Ministerpräsident Albig: Tief enttäuscht vom Rücktritt von Innenminister Breitner Lübeck (ots) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig
(SPD) hat sich tief enttäuscht über den Rücktritt von Innenminister
Andreas Breitner geäußert. Im Interview mit den "Lübecker
Nachrichten" (Sonntagsausgabe) sagte Albig: "Wenn man für fünf Jahre
eine Vereinbarung trifft, exzellent zusammenarbeitet und es überhaupt
nichts gibt, was auf ein Problem hindeutet .... ja, dann ist das
enttäuschend, wenn du plötzlich Besuch bekommst und der Minister dir
sagt:,Pass auf, ich bin gerade zum Direrktor gewählt worden. Doof,
dass mehr...
- Weser-Kurier: Zum Zustand der Bremer CDU schreibt Wigbert Gerling: Bremen (ots) - Man kann alle möglichen Leute beneiden: Heidi Klum
um ihre wenigen Kilos, Thomas Gottschalk um seine vielen Locken. Oder
Bundeskanzlerin Angela Merkel um ihre Blazer. Das letzte Beispiel
wurde hier eigens hinzugefügt, um zur Politik überzuleiten. Denn wenn
auf diesem Feld jemand derzeit garantiert nicht zu beneiden ist, dann
ist das Jörg Kastendiek. Er ist Landesvorsitzender der Bremer CDU.
Ein anstrengendes Ehrenamt ist das, weil man in der Partei immer alle
berücksichtigen muss: die Schlauen und die Dummen, die Wichtigtuer mehr...
- Sonntag aktuell: zur Debatte über Maßnahmen im Kampf gegen sinkende Wahlbeteiligung Stuttgart (ots) - Ja, natürlich, es gibt die Freiheit, nicht zur
Wahl zu gehen. Und es gibt ein Recht, aber keine Pflicht, zu wählen.
Aber dem Wahlrecht steht zumindest moralisch eine Pflicht zur Seite,
sich als Bürger in den öffentlichen Dialog einzubringen. Es ist ein
billiges Vorurteil, dass Parteien das gar nicht wünschten, zu
sperrig, zu langweilig, zu altbacken seien. Tatsächlich warten sie
auf neue Mitglieder mit dem Willen anzupacken. Da dieses Vorurteil
aber tief sitzt, werden alle Absichten verpuffen, durch das Absenken mehr...
- WDR Westpol: Misshandlungen und zu wenig Personal - Schwere Vorwürfe gegen privaten Flüchtlingsheimbetreiber Düsseldorf (ots) - In nordrhein-westfälischen Flüchtlingsheimen
soll es zu gewalttätigen Übergriffen des Wachdienstes gekommen sein.
Asylbewerber aus einem Flüchtlingsheim in Essen berichten gegenüber
dem WDR-Magazin Westpol von Prügelattacken und Demütigungen. Westpol
(WDR Fernsehen, Sonntag, 19.30 Uhr) liegt außerdem ein ärztliches
Attest eines Flüchtlings vor, in dem Verletzungen dokumentiert
werden. Auch in einer Unterkunft in Burbach soll es zu Übergriffen
des Wachdienstes auf Flüchtlinge gekommen sein. Beide
Flüchtlingsunterkünfte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|