Rheinische Post: FDP-Chef attackiert NRW-Innenminister
Geschrieben am 29-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - FDP-Chef Christian Lindner hat
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) wegen der Ausschreitungen in
Flüchtlingsheimen scharf angegriffen. "Der Innenminister hat
offensichtlich vollständig die Kontrolle verloren", sagte Lindner der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Dienstagausgabe).
Weder würden die Menschen in höchster Not mit dem nötig Respekt
behandelt noch erhielten die Kommunen und ihre Bürger hinreichende
Unterstützung. Lindner: "Herr Jäger muss sich um sein Kerngeschäft
kümmern."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549531
weitere Artikel:
- Neue OZ: Gespräch mit Ulf Küch, stellvertretender BDK-Bundesvorsitzender und Kriminaldirektor in Braunschweig Osnabrück (ots) - Misshandlung von Flüchtlingen: Kriminalbeamte
fordern Gesetzesänderung, um privates Sicherheitspersonal überprüfen
zu können
BDK-Vizevorsitzender Küch kritisiert geltendes Datenschutzrecht -
Prüfung durch Polizei sei unmöglich
Osnabrück.- Als Reaktion auf die Misshandlungen von Flüchtlingen
durch private Sicherheitskräfte fordert der Bund Deutscher
Kriminalbeamter (BDK) eine Änderung der Datenschutzgesetze. In einem
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sagte Ulf
Küch, stellvertretender mehr...
- Holzenkamp/Gerig: Nein zu Photovoltaik auf Ackerflächen Berlin (ots) - Ausschreibungsverfahren muss geändert werden
In der EEG-Novelle 2014 hatte der Bundestag beschlossen, die
Förderhöhe für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen über
Ausschreibungen zu ermitteln. Die Pilotausschreibung soll in Kürze
starten. Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung
und Landwirtschaft, Franz-Josef Holzenkamp, und der zuständige
Berichterstatter Alois Gerig:
"Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie möchte schon in
Kürze mit einer Pilotausschreibung für Photovoltaik-Anlagen mehr...
- Präsidiumsmitglieder des ZDF-Fernsehrates weisen Vorwürfe über einseitige Ukraine-Berichterstattung zurück Mainz (ots) - Zu den Presseveröffentlichungen über die
Ukraine-Berichterstattung des ZDF und den Beratungen im
ZDF-Fernsehrat nehmen Mitglieder des Präsidiums des Fernsehrates wie
folgt Stellung:
Herr Dr. Jung (Vorsitzender des zuständigen Programmausschusses
Chefredaktion): "Die aktuelle Krisenberichterstattung wurde im
Programmausschuss Chefredaktion ausführlich behandelt. Die beiden
Auslandskorrespondenten Frau Gellinek und Herr Sievers haben über die
Arbeit in ihrem Berichtsgebiet informiert. Ich kann aus den
Beratungen mehr...
- Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention: Frauen mit Behinderungen besser vor Gewalt schützen Berlin (ots) - Anlässlich der 24. Konferenz der Gleichstellungs-
und FrauenministerInnen und -senatorInnen der Länder (GFMK) am 1./2.
Oktober 2014 fordert die Monitoring-Stelle zur
UN-Behindertenrechtskonvention die Beteiligten auf, ihren Beschluss
von 2012 endlich umzusetzen und ein gemeinsames Handlungskonzept zum
Schutz von Frauen mit Behinderungen auf den Weg zu bringen. "Es ist
ein großes Versäumnis, dass die Länder nicht mit mehr Nachdruck daran
arbeiten, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen",
kritisierte Valentin mehr...
- phoenix Runde: Antreten zum Abwracken - Bundeswehr kaputtgespart? - Dienstag, 30. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Defekte Flugzeuge, veraltete Geräte, fehlende
Ersatzteile. Es steht nicht gut um die Ausstattung der Bundeswehr.
Selten traten die Mängel so zutage wie im Moment. Die von Deutschland
zugesagte militärische Hilfe im Kampf gegen den IS-Terror für
kurdische Kämpfer ließ auf sich warten. Ausbilder der Bundeswehr
mussten wegen einer defekten Maschine in Bulgarien zwischenlanden.
Die zugesagten Waffen trafen mit großer Verspätung ein.
Wie einsatzbereit ist die Bundeswehr? Wurde sie kaputtgespart oder
wurde ihr Etat falsch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|