Präsidiumsmitglieder des ZDF-Fernsehrates weisen Vorwürfe über einseitige Ukraine-Berichterstattung zurück
Geschrieben am 29-09-2014 |
Mainz (ots) - Zu den Presseveröffentlichungen über die
Ukraine-Berichterstattung des ZDF und den Beratungen im
ZDF-Fernsehrat nehmen Mitglieder des Präsidiums des Fernsehrates wie
folgt Stellung:
Herr Dr. Jung (Vorsitzender des zuständigen Programmausschusses
Chefredaktion): "Die aktuelle Krisenberichterstattung wurde im
Programmausschuss Chefredaktion ausführlich behandelt. Die beiden
Auslandskorrespondenten Frau Gellinek und Herr Sievers haben über die
Arbeit in ihrem Berichtsgebiet informiert. Ich kann aus den
Beratungen die allgemeine Meinung der Mitglieder zusammenfassen, dass
das ZDF engagiert und objektiv aus der Ukraine berichtet hat und die
Situation so dargestellt worden ist, wie sie sich vor Ort
abzeichnet."
Frau Dr. Bergmann (Mitglied im Programmausschuss Chefredaktion):
"Es hat im Programmausschuss Chefredaktion eine lange und intensive
Beratung mit den Korrespondenten über ihre Berichterstattung von vor
Ort sowie eine Diskussion dazu stattgefunden. Die Arbeit der
Journalisten des ZDF unter schwierigen Bedingungen, eine objektive
Berichterstattung für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu
gewährleisten, ist von den Ausschussmitgliedern gewürdigt worden. Die
Kritik der einseitigen Berichterstattung ist im Ausschuss nicht
geäußert worden. Ich persönlich kann sie auch nicht teilen."
Herr Polenz (Vorsitzender des Fernsehrates, Mitglied im
Programmausschuss Chefredaktion): "Von einem 'Eklat im Fernsehrat'
kann wirklich nicht die Rede sein. Nach der Beratung im
Programmausschuss Chefredaktion, in der die Ukraine-Berichterstattung
des ZDF positiv gewürdigt wurde, gab es im Plenum mit Frau Dr.
Lötzsch eine einzige kritische Stimme. Ansonsten bestand im
Fernsehrat Einmütigkeit, dass das ZDF seine Aufgabe, objektiv zu
berichten und zu informieren, ausgezeichnet erfüllt hat. Über den
Verlauf der Beratungen hatte ich bereits in der Pressekonferenz am
19.09.2014 im Anschluss an die Sitzung des Fernsehrates informiert.
Die Aufzeichnung der Pressekonferenz ist in der ZDF-Mediathek nach
wie vor abrufbar."
Pressekontakt:
ZDF - Sekretariate Fernsehrat und Verwaltungsrat
Ansprechpartner: Jan Holub
Telefon: +49-6131-70-12011
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549549
weitere Artikel:
- Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention: Frauen mit Behinderungen besser vor Gewalt schützen Berlin (ots) - Anlässlich der 24. Konferenz der Gleichstellungs-
und FrauenministerInnen und -senatorInnen der Länder (GFMK) am 1./2.
Oktober 2014 fordert die Monitoring-Stelle zur
UN-Behindertenrechtskonvention die Beteiligten auf, ihren Beschluss
von 2012 endlich umzusetzen und ein gemeinsames Handlungskonzept zum
Schutz von Frauen mit Behinderungen auf den Weg zu bringen. "Es ist
ein großes Versäumnis, dass die Länder nicht mit mehr Nachdruck daran
arbeiten, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen",
kritisierte Valentin mehr...
- phoenix Runde: Antreten zum Abwracken - Bundeswehr kaputtgespart? - Dienstag, 30. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Defekte Flugzeuge, veraltete Geräte, fehlende
Ersatzteile. Es steht nicht gut um die Ausstattung der Bundeswehr.
Selten traten die Mängel so zutage wie im Moment. Die von Deutschland
zugesagte militärische Hilfe im Kampf gegen den IS-Terror für
kurdische Kämpfer ließ auf sich warten. Ausbilder der Bundeswehr
mussten wegen einer defekten Maschine in Bulgarien zwischenlanden.
Die zugesagten Waffen trafen mit großer Verspätung ein.
Wie einsatzbereit ist die Bundeswehr? Wurde sie kaputtgespart oder
wurde ihr Etat falsch mehr...
- Brandenburger AfD will Einzug von Jan-Ulrich Weiß in Landtag verhindern Berlin (ots) - Die Brandenburger AfD prüft, ob sie den Einzug
ihres Kandidaten Jan-Ulrich Weiß in den Landtag noch verhindern kann.
AfD-Landeschef Alexander Gauland bestätigte dem rbb Überlegungen,
den AfD-Politiker Stefan Hein zu bitten, sein Landtagsmandat vorerst
doch anzunehmen. Noch in der vergangenen Woche hatte die AfD Hein
aufgefordert, wegen der Weitergabe von Interna an Medien sein Mandat
nicht anzunehmen.
Sollte Hein sein Mandat nun doch annehmen, würde dies der AfD Zeit
verschaffen, den potenziellen Nachrücker mehr...
- Chinesen lernen von deutscher Pflege / Chinesische Delegation zum Erfahrungsaustausch in Bayern München (ots) - Mit Erfahrungen aus Deutschland wollen sich
chinesische Gesundheitsexperten auf die demographischen
Herausforderungen im eigenen Land vorbereiten. Eine Delegation
besuchte nun auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für
Gesundheit und Pflege (StMGP) sowie des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) das Seniorenzentrum
Unterföhring. Hier ließen sich die Besucher das deutsche Pflegesystem
und die praktische Umsetzung im Alltag erläutern.
Der bpa pflegt intensive Kontakte in zahlreiche mehr...
- rbb exklusiv: Brandenburger AfD verzichtet auf Schachzug gegen Jan-Ulrich Weiß Potsdam (ots) - Nach einer Prüfung verzichtet die AfD in
Brandenburg nun doch auf einen juristischen Schachzug, mit dem sie
den Einzug ihres Kandidaten Jan-Ulrich Weiß in den Landtag hätte
verhindern können.
AfD-Pressesprecher Frye sagte dem rbb, man habe entsprechende
Überlegungen am Montag doch verworfen. Es bleibe bei allen
getroffenen Entscheidungen.
Demnach wird Stefan Hein sein AfD-Mandat nicht annehmen.
Jan-Ulrich Weiß ist der erste Nachrücker auf der Liste. Der
39-jährige Templiner hatte auf Facebook antisemitische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 1 Stimmen: 1
|