Fracking stoppen, Fracking-Mythen aufdecken
Geschrieben am 30-09-2014 |
Berlin (ots) -
Sperrfrist: 30.09.2014 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660000 Unterschriften
für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor
führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische
Fracking-Bohrung durch. In einem Online-Appell hatten das
Kampagnennetzwerk Campact, der Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND), der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
(BBU) und andere Initiativen gegen Fracking etwa eine halbe Million
Unterschriften gesammelt, weitere rund 160000 Unterschriften sammelte
das Umweltinstitut München. Die Organisationen fordern ein klares
gesetzliches Verbot von Fracking durch entsprechende Änderungen im
Bundesberggesetz.
Die Umweltschützer kritisieren verschiedene "Mythen", die der
Durchsetzung von Fracking in Deutschland dienen sollen. So sei die
Unabhängigkeit von Gasimporten durch eine verstärkte Energiewende
eher zu erreichen als durch Fracking. Nicht die Förderung von mehr
Erdgas sorge dafür, dass Deutschland seine Klimaziele erreiche,
sondern der schnellere Ausbau erneuerbarer Energien und die zügige
Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
"Statt die Gasförderung per Gesetz auszuweiten, sollte sich die
Bundesregierung auf die Energiewende und auf den Ausbau moderner,
nichtfossiler Energieträger konzentrieren", sagte
Campact-Energieexperte Chris Methmann.
"Es gibt keine guten Gründe für Fracking, sondern im Gegenteil
große Risiken für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen",
kritisierte Ann-Kathrin Schneider, Energieexpertin beim BUND.
"Hendricks und Gabriel wollen das Streitthema abräumen und Fracking
in Deutschland ermöglichen. Die geplanten Gesetzesänderungen werden
die Gegenwehr vieler Anwohner in potentiellen Fracking-Regionen
jedoch nicht beilegen", sagte Schneider. Franziska Buch,
Energiereferentin am Umweltinstitut München, erklärte: "Die Gefahren
des Fracking wie die Verschmutzung von Wasser, Boden und Luft durch
giftige Chemikalien, Schwermetalle, Arsen, radioaktive Stoffe sowie
gesundheits- und klimaschädliche Gase sind bereits durch
dokumentierte Vorfälle und wissenschaftliche Untersuchungen
erwiesen."
Die geplanten Gesetzesänderungen betreffen unter anderem das
Wasserhaushaltsgesetz und die Verordnung zur
Umweltverträglichkeitsprüfung und sollen die umstrittene Gasförderung
unterhalb von 3000 Metern und zu Forschungszwecken auch oberhalb
dieser Grenze erlauben. Nach einer Analyse des BUND und des Deutschen
Naturschutzrings (DNR) würden die geplanten Gesetzesänderungen dem
risikoreichen und kostspieligen Fracking lediglich die Tür öffnen.
Ein Hintergrundpapier des BUND und des Deutschen Naturschutzrings
(DNR) zum Fracking finden Sie im Internet unter:
www.bund.net/pdf/fracking_mythen
Pressekontakt:
Ann-Kathrin Schneider, BUND-Energie-Expertin, Tel. 0151-24087297,
E-Mail: AnnKathrin.Schneider@bund.net bzw. Rüdiger Rosenthal,
BUND-Pressesprecher, Tel. 030-27586-425/-489, E-Mail:
presse@bund.net; www.bund.net; Chris Methmann, Campaigner bei Campact
e.V., Tel. 0163-2605153, E-Mail: methmann@campact.de, www.campact.de;
Fabian Holzheid, Pressesprecher Umweltinstitut München e.V., Tel.
089-307749-19, E-Mail: fh@umweltinstitut.org, www.umweltinstitut.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549836
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Unrechtsstaat" DDR Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit
über die Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR:
Es ist ein politisch-historischer Humbug erster Güte, 40 Jahre
Wirklichkeit in einen Begriff pressen zu wollen. Es ist Humbug, dass
SPD und Grüne in Thüringen ihre Bereitschaft zur Koalition mit der
Linken davon abhängig machen, dass diese das U-Wort ausspricht.
Ebenso unsinnig ist es allerdings auch, dass die Linke sich nach
anfänglichem Entgegenkommen darauf versteift, genau dies zu
verweigern. Wäre die Linke mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundeswehrverband: Debatte um Ausrüstungsmängel belastet Soldaten / Vorsitzender Wüstner fordert Erhöhung des Wehretats Berlin (ots) - Berlin - In die Debatte um Ausrüstungsmängel der
Bundeswehr hat sich nun auch der Bundeswehrverband eingeschaltet. Der
Vorsitzende des Verbandes, Oberstleutnant André Wüstner, fordert von
der Politik einen klaren Fahrplan, "was in der laufenden
Legislaturperiode machbar ist, um die nun bekannt gewordenen Mängel
abzustellen". "Schuldzuweisungen helfen jetzt niemandem, sie schaden
nur dem Image der Bundeswehr und darunter leiden vor allem die
Soldaten", sagte Wüstner dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Für
die Soldaten mehr...
- Fachgespräch / Reform des Prostitutionsgesetzes: Gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution (FOTO) Berlin (ots) -
Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014
19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Bayerische Vertretung
Behrenstr. 2122
10117 Berlin
Der nach der Bundestagswahl 2013 ausgehandelte Koalitionsvertrag
kündigte eine "umfassende Überarbeitung" des Prostitutionsgesetzes
an. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll noch im Herbst vorliegen.
Dies nimmt die Hanns-Seidel-Stiftung in Berlin zum Anlass, um eine
gesellschaftpolitische Debatte über die Reform des
Prostitutionsgesetzes zu führen. mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu den Protesten in Hongkong Berlin (ots) - Auch im Westen wäre kaum eine Regierung froh, wenn
ihr Regierungssitz über Tage blockiert, das Stadtzentrum lahmgelegt
wäre. Doch westliche Demokratien haben Werkzeuge, um mit Protesten
umzugehen. Es gibt so etwas wie runde Tische und unterschiedliche
Organisationen, die sich mit Krisen und Konflikten beschäftigen.
China kennt das alles nicht. Deshalb wäre es auch naiv zu glauben,
der Funken, der in Hongkong gezündet hat, könnte nach Festlandchina
überspringen. Chinas Regierung erstickt jedes Bürgerengagement, es mehr...
- N24 Live am 1. Oktober: Pressekonferenz zur Organisierten Kriminalität 2013 mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziére (CDU) und Jörg Ziercke (BKA) Berlin (ots) - Morgen Mittag findet die Pressekonferenz zur
Organisierten Kriminalität 2013 mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de
Maiziére (CDU) und Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes,
statt. N24 überträgt die Pressekonferenz live ab ca. 11.30 Uhr.
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Twitter: @N24_Presse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|