Waldumbau geht an den Bedürfnissen der Gesellschaft vorbei (FOTO)
Geschrieben am 08-10-2014 |
Berlin (ots) -
Am 8. Oktober stellte Christian Schmidt, Bundesminister für
Ernährung und Landwirtschaft, die Zahlen der dritten
Bundeswaldinventur (BWI) vor. Auf den ersten Blick sind die
Ergebnisse für unsere Wälder sehr erfreulich: Die Holzvorräte
wachsen, die Wälder werden naturnäher und älter. Sorgen bereitet der
Holzwirtschaft jedoch die Baumartenverteilung infolge des Waldumbaus.
"In jüngeren Wäldern wachsen zu wenig Nadelbäume, um den künftigen
Bedarf zu decken", erklärt Lars Schmidt, Generalsekretär des Deutsche
Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH). Laut BWI ist der
Nadelholzanteil in den vergangenen zehn Jahren von 6,1 Millionen
Hektar auf 5,9 Millionen Hektar gesunken. Während der Wald
systematisch hin zu mehr Laubholz umgebaut wird, fehlt der
Bauwirtschaft zunehmend Nadelholz aus heimischen Wäldern. Denn laut
DeSH gehen fast zwei Drittel des in Deutschland produzierten
Schnittholzes in den Baubereich.
Für die Säge- und Holzindustrie eine bedenkliche Entwicklung:
Gebraucht würden in Zukunft stabile, naturnahe Mischwälder mit
ausgewogener Baumartenvielfalt und einem ausreichenden Anteil an
Nadelhölzern. Dies wäre auch aus ökologischen Gründen sinnvoll: "Da
niemand genau sagen kann, welche Bäume dem Klimawandel am besten
gewachsen sind, sollte auf Vielfalt im Wald gesetzt werden. Dazu
gehören heimische, aber auch anpassungsfähige fremdländische
Baumarten", sagt Schmidt. Er fasst zusammen: "Der Waldumbau geht an
den Bedürfnissen der Gesellschaft vorbei."
Über die Bundeswaldinventur (BWI)
Die Bundeswaldinventur ist eine Stichprobeninventur, bei der die
großräumigen Waldverhältnisse, die forstlichen
Produktionsmöglichkeiten und wichtige ökologischen Kennwerte in
Deutschlands Wäldern periodisch untersucht werden. Die BWI liefert
Informationen zur Waldfläche, zum Alter der Wälder, zur Verteilung
sowie dem Anteil der Baumarten, zum Holzvorrat und zur Naturnähe der
Wälder. Zudem lassen sich durch den Vergleich mit den Ergebnissen der
vorherigen Inventuren wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung und der
nachhaltigen Nutzung der Wälder ableiten. Die Ergebnisse sind auch
für die Unternehmen der Holzindustrie wichtige mittel- und
langfristige Planungshilfen für die Versorgung ihrer Werke. Die
Erhebung erfolgt an fixen Probepunkten, welche in einem
systematischen Gitternetz über das gesamte Bundesgebiet verteilt
sind. Das Netz hat eine Rasterweite von mindestens vier mal vier
Kilometern und ist in manchen Bundesländern auch engmaschiger. Die
BWI wird regelmäßig etwa alle zehn bis 15 Jahre durchgeführt. Die
Ergebnisse der ersten BWI wurden 1987 für das Gebiet der alten
Bundesländer veröffentlicht, im Jahr 2002 folgten zum ersten Mal
Ergebnisse für das gesamte Bundesgebiet. Die Bundeswaldinventur wird
von einer Bundesinventurleitung mit Vertretern des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Instituts für Waldökologie
und Waldinventuren im Thünen-Institut in den Bundesländern
koordiniert.
Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie
Die Deutsche Säge- und Holzindustrie ist ein Zusammenschluss
zwischen dem Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD)
und dem Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e. V. (VDS).
Gemeinsam vertreten sie die Interessen der deutschen Säge- und
Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Dabei stehen die Verbände ihren Mitgliedern, darunter mehr als 600
Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und
branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützen die
kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen
Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Um dies zu
erreichen, treten beide Verbände seit dem 1.1.2013 offiziell unter
dem Dach "Die Deutsche Säge- und Holzindustrie - Bundesverband "
gemeinschaftlich in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft,
Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht Die
Deutsche Säge- und Holzindustrie für eine umweltverträgliche und
wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.
Pressekontakt Deutsche Säge- und Holzindustrie:
Lars Schmidt
Dorotheenstraße 54
10117 Berlin
Tel.: +49 30 223204-90
Fax: +49 30 223204-89
E-Mail: info@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
551131
weitere Artikel:
- Spritpreise geben erneut nach / Schwacher Euro bremst positiven Effekt des abgestürzten Ölpreises München (ots) - Der Rückgang des Ölpreises führt auch an den
Zapfsäulen der Tankstellen zu weiter sinkenden Preisen. Die aktuelle
ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, dass vor allem Diesel mit
einem Rückgang von 1,1 Cent auf derzeit 1,343 Euro je Liter seit der
vergangenen Woche spürbar billiger geworden ist. Für einen Liter
Super E10 müssen die Autofahrer im bundesweiten Mittel aktuell 1,508
Euro bezahlen, das sind 0,5 Cent weniger als vor Wochenfrist.
Laut ADAC wird der positive Effekt des sinkenden Ölpreises auf die
Spritpreise mehr...
- Demographisches Problem auch im deutschen Wald: Er wird dick und alt (FOTO) Berlin (ots) -
Deutschland hat viel Wald und Holz im Überfluss - letzteres
allerdings nur theoretisch. Die dritte Bundeswaldinventur zeigt:
Tatsächlich genutzt wird weniger als für den Wald gut wäre. Der Wald
überaltert.
Heute stellte Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und
Landwirtschaft, in Berlin die Zahlen der dritten Bundeswaldinventur
(BWI) vor. Der Forstminister zeichnet dabei ein positives Bild: Die
Ergebnisse seien erfreulich für unsere Wälder. Deutschland habe nach
wie vor die höchsten Holzvorräte mehr...
- seekda integriert die Buchungsportale der HRS Group in Produktpalette Mit der Anbindung an die HRS Group erhalten seekda Kunden
Zugang zu den Buchungsportalen HRS, hotel.de, SURPRICE Hotels
und Tiscover.
Wien/Innsbruck (ots) - seekda, eines der führenden eTourismus
Unternehmen im deutschen Sprachraum, integriert mit der Schnittstelle
zur HRS Group weitere Kanäle in sein Channelmanager-Produkt "OTA
Connect". Mit der Anbindung an die HRS Group erhalten seekda Kunden
Zugang zu den Buchungsportalen HRS, hotel.de, SURPRICE Hotels und
Tiscover und damit zu etwa 20 Millionen Portalbesuchen pro Monat.
mehr...
- Deutsche Bauindustrie zum Bauingenieurstudium:
/Zahl der Studienanfängerzahlen wieder gestiegen
/Befürchteter Einbruch ist ausgeblieben
/Bedarf bleibt weiterhin hoch Berlin (ots) - "Der befürchtete Einbruch bei den Studienanfängern
ist ausgeblieben. Das Bauingenieurwesen gehört weiterhin zu den
beliebtesten technischen Studiengängen an deutschen Hochschulen und
kann sich mit dem Maschinenbau, der Informatik und der Elektrotechnik
messen". Mit diesen Worten kommentierte RA Michael Knipper,
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie,
heute in Berlin die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu
Studienanfänger- und absolventenzahlen im Bauingenieurwesen. Demnach
wurden mehr...
- Viel Streit um TTIP - Braucht Deutschland wirklich ein Handelsabkommen
mit den USA? (AUDIO) Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Genmais, Chlorhühnchen, Hormonfleisch - gegen all diese
vermeintlichen Gefahren protestieren heute (11. Oktober 2014)
deutschlandweit die Gegner des Freihandelsabkommens TTIP [gesprochen:
Ti-Tipp], das gerade zwischen Europa und den USA verhandelt wird. Sie
wollen einen sofortigen Stopp der Verhandlungen. Doch was ist
eigentlich dran an den Vorwürfen, und welche Vorteile bringt TTIP für
Deutschland? Über diese Fragen spreche ich mit der TTIP-Expertin
Stormy-Annika Mildner vom Bundesverband mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|