(Registrieren)

"DER STANDARD-Kommentar: Der Proporz als Realpolitik." von Alexandra Föderl-Schmid.

Geschrieben am 10-10-2014

50 Jahre nach dem Rundfunkvolksbegehren regt sich über
Parteieinfluss niemand auf "ET 11.10.2014"

Wien (ots) - Binnen einer Woche 832.353 Unterschriften gegen den
Proporz in Österreich: Wäre das heute noch möglich? So viele Menschen
unterstützten das Rundfunkvolksbegehren, dessen Eintragungszeit am
12. Oktober 1964 - also vor 50 Jahren - endete. Damals schlossen sich
auch 52 Zeitungen und Zeitschriften der Initiative gegen den
"politischen Würgegriff", wie es Proponent Hugo Portisch nannte, an.

Was hat sich in dem vergangenen halben Jahrhundert im ORF
verändert? In der Redaktion sehr viel. Die Journalistinnen und
Journalisten sind wehrhaft geworden und lassen sich nicht mehr alles
gefallen. Sie reagieren auf parteipolitische Interventionen wie den
Versuch, Niko Pelinka in den ORF zu hieven. In den Gremien des
wichtigsten Mediums hat sich realpolitisch aber nichts verändert.
Zwar dürfen aktive Politiker nicht mehr im Stiftungsrat sitzen, wohl
aber von ihnen entsandte Vertreter, die sich in
Partei-Freundeskreisen organisieren. Von den 35 Mitgliedern des
Stiftungsrates werden 24 ausschließlich von Regierungen und Parteien
geschickt, nur vier lassen sich keiner Fraktion zuordnen. Bei der
Änderung des Bestellmodus im Publikumsrat für das Aufsichtsgremium
haben SPÖ und ÖVP die vom Verfassungsgerichtshof auferlegte
Gesetzesreparatur im Frühjahr so genutzt, dass sie die sechs Räte
jetzt praktischerweise ohne Vorgabe bestellen können.

SPÖ und ÖVP haben bei der vergangenen Nationalratswahl zusammen 51
Prozent der Stimmen erreicht, in den ORF-Gremien sichern sie sich
aber drei Viertel der Sitze - also weit überproportional. Der
Generaldirektor wird noch immer von der Politik bestimmt, aber auch
auf die Besetzung von Leitungsposten auf unteren Ebenen versucht die
Politik Einfluss zu nehmen. Der ORF ist noch immer am Gängelband der
Politik.

Dabei sichert die Bundesverfassung "die Unabhängigkeit der
Personen und Organe" explizit zu, gefordert werden vom ORF
"Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die
Berücksichtigung der Meinungsvielfalt, die Ausgewogenheit der
Programme". So weit die Theorie. Die Praxis sieht anders aus. 75
Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind ohnehin der
Meinung, der ORF gehöre den Regierungsparteien.

Dem ZDF wurde 2014 vom deutschen Bundesverfassungsgericht wegen
Einflussnahme in Gremien und bei Postenbesetzungen "mangelnde
Staatsferne" attestiert. Laut Rundfunkrechtler Hans Peter Lehofer
hätte der ORF nicht die geringste Chance, "den Staatsfernetest zu
bestehen". Dabei hatten Kanzler und Vizekanzler im April 2012 eine
"gewaltige Reform" angekündigt, passiert ist nichts. Das Ziel "mehr
Unabhängigkeit" wurde ohnehin nicht versprochen.

Über parteipolitische Einflussnahmen regt sich auch niemand auf:
Bei Besetzungen von der Nationalbank über die Asfinag bis zum
Verfassungsgerichtshof wird als gegeben angenommen, dass Parteien
ihre Leute unterbringen. Auch die OMV droht nach dem von der
Staatsholding ÖIAG erzwungenen Abgang des Chefs wieder zum Spielball
der Politik zu werden. Denn Gerhard Roiss machte man unter anderem
den Vorwurf, ein "Nullgruppler" zu sein - also keiner der beiden
"Reichshälften" anzugehören.

Das Proporzdenken ist 50 Jahre nach dem Rundfunkvolksbegehren so
stark in Österreichs Realpolitik verankert, dass wohl keine 832.353
Menschen dagegen protestieren würden.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

551665

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR zu NOBELPREIS Ausgabe vom 11.10.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu NOBELPREIS Ausgabe vom 11.10.2014 Selten hat das Friedensnobelpreis-Komitee eine symbolträchtigere und aktuellere Wahl getroffen als in diesem Jahr. Den Kampf von Malala Yousafzai nach dem Attentat auf sie zurück ins Leben verfolgte die halbe Welt, ihr Einsatz für die Rechte der Kinder und vor allem der muslimischen Mädchen bewegt Millionen Menschen. Während ihre Glaubensbrüder des IS eine ganze Region zurück ins Mittelalter bomben wollen, steht die 17-Jährige aus Pakistan für Versöhnung und das Miteinander mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Gute Wahl zur richtigen Zeit Ravensburg (ots) - Das Nobelkomitee hat die Welt bei der Vergabe des Friedensnobelpreises in den vergangenen Jahren regelmäßig überrascht. Das war 2012 so, als es den Preis der grassierenden Euroskepsis zum Trotz der Europäischen Union verlieh. Manches Mal hat das Komitee die Welt auch regelrecht irritiert. Das war 2009 so, als es US-Präsident Barack Obama vorauseilend oder besser: voreilig ehrte. Die diesjährige Auszeichnung für Malala Yousafzai kommt weder überraschend, noch ist sie umstritten. Nein, das Nobelkomitee hat ganz mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Hoffnung / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Friedensnobelpreis Mainz (ots) - Der Tag der Friedensnobelpreis-Verkündung war schon lange nicht mehr so sehr von Krieg und Kriegsangst überschattet wie dieser 10. Oktober 2014: Ukraine, Syrien, Irak, und auch die Feindschaft zwischen Israel und den Palästinensern will kein Ende nehmen. Angesichts zweier Weltkriege mag man von "regionalen" Konflikten sprechen. Doch das ist nur ein relativer, eher egoistischer Trost: Hauptsache, nicht vor meiner Haustüre. Wobei die Haustüren in der globalisierten Welt enger beieinanderliegen können, als man vermutet. mehr...

  • WAZ: Mit Bildung gegen den Islamismus. Kommentar von Alexander Marinos Essen (ots) - Der Stift ist mächtiger als das Schwert. Malala Yousafzai zitierte dieses alte Sprichwort damals bei ihrer Rede vor der UN-Jugendversammlung - ein Jahr nachdem Taliban-Kämpfer ihr ins Gesicht geschossen hatten, weil sie es nicht ertragen konnten, dass ein junges Mädchen das Recht auf Bildung für sich und ihre Altersgenossinnen einforderte. Ist der Stift mächtiger als das Schwert? Man fragt sich, ob ein solcher Satz, ob der Friedensnobelpreis für Malala jene Terroristen beeindrucken kann, die in diesen Tagen ihre Schreckensherrschaft mehr...

  • Rheinische Post: Vorbilder für die Welt Düsseldorf (ots) - Das Nobelpreiskomitee, so hört man, hat sich schwergetan dieses Mal. Wen soll man auch auszeichnen mit dem Friedensnobelpreis in einer Zeit, in der blutige Konflikte die Schlagzeilen beherrschen, in der Terror und Bürgerkrieg ganze Regionen verwüsten? Am Ende haben die Juroren viel Fingerspitzengefühl bewiesen. Mit der pakistanischen Schülerin Malala Yousufzai und dem indischen Kinderrechtsaktivisten Kailash Satyarthi wurden zwei tapfere Kämpfer für die Rechte der Kinder ausgezeichnet, die noch dazu aus zwei Ländern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht