Einsatzgruppenversorger "Berlin" zurück in der Heimat (FOTO)
Geschrieben am 21-10-2014 |
Wilhelshaven (ots) -
Wilhelmshaven - Am Samstag, den 25. Oktober, um 8 Uhr wird der
Einsatzgruppenversorger "Berlin" in seinen Heimathafen Wilhelmshaven
zurückkehren. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Marcel
Rosenbohm, beteiligten sich die Männer und Frauen der "Berlin" an der
EU-geführten Operation "Atalanta". Seit Anfang Juli operierte der
Einsatzgruppenversorger zusammen mit der Fregatte "Brandenburg" sowie
Einheiten aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Griechenland
im Einsatzgebiet am Horn von Afrika. Dabei legte das Schiff rund
26.000 Seemeilen zurück, eine Strecke, die in etwa 1,2
Weltumrundungen entspricht.
Zufrieden resümiert Fregattenkapitän Rosenbohm die Zeit am Horn
von Afrika: "Rückblickend auf die letzten Monate kann die Besatzung
stolz auf sich sein. Selbst unter extremen klimatischen Bedingungen
und den dazukommenden persönlichen Entbehrungen, hat sie ihren Dienst
vorbildlich erfüllt. Jeder hat seinen Teil für die Bewältigung der
uns übertragenen Aufgaben beigetragen. Darüber hinaus konnten wir
einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Schiffe des
Welternährungsprogrammes zu schützen und die Piraterie am Horn von
Afrika zu unterbinden."
Hintergrundinformationen
Die von der Europäischen Union (EU) geführte Operation "Atalanta"
hat das Ziel die Transporte des Welternährungsprogrammes (WFP) zu
schützen und die Piraterie am Horn von Afrika einzudämmen. Seit
Beginn der EU-Operation im Dezember 2008 wurde kein Schiff des WFP
durch Piraten angegriffen. Dadurch erreichten bisher mehr als 800.000
Tonnen Nahrungsmittel und Hilfsgüter ihr Ziel. Somit konnten viele
Leben der notleidenden Bevölkerung in Somalia gerettet wer-den. Die
Tätigkeiten der Piraten sind mit Beginn der Operation signifikant
zurückgegangen und seit über einem Jahr ist kein Handelsschiff in die
Hände der Piraten gefallen. Das Einsatzgebiet der Operation
"Atalanta" umfasst den See- und Luftraum im Golf von Aden sowie einen
Teil des Indischen Ozeans und des Arabischen Meeres. Es hat die
zwanzigfache Größe Deutschlands. Der Hauptauftrag ist der Schutz der
Schiffe des Welternährungsprogrammes und der Mission der
Afrikanischen Union in Somalia. Die Verhinderung von Akten der
Piraterie sowie das Aufgreifen, Festhalten und Überstellen von der
Piraterie verdächtigen Personen ist ein weiterer Kernpunkt des
Einsatzes. Zusätzlich werden die Fischereiaktivitäten vor der Küste
Somalias überwacht. Im Einklang mit den Bestimmungen des Völkerrechts
hat der Bundestag erstmals am 19. Dezember 2008 einer deutschen
Beteiligung an der EU-Operation "Atalanta" zugestimmt. Letztmalig
wurde das Mandat am 22. Mai 2014 um ein weiteres Jahr bis zum 31. Mai
2015 verlängert. Deutschland kann sich am Horn von Afrika mit bis zu
1.200 Soldatinnen und Soldaten am Kampf gegen die Piraterie
beteiligen. Seit Beginn der EU-Operation ist die Deutsche Marine mit
mindestens einer Fregatte oder einem Einsatzgruppenversorger im
Operationsgebiet vertreten. Unterstützt werden die Besatzungen
während ihres Einsatzes von einem Rechtsberater, Feldjäger,
Übersetzer und einer erweiterten Facharztgruppe. Darüber hinaus
gehören auch Bordhubschrauber, ein Aufklärungsflugzeug und ein
Boardingteam zur Überprüfung von kleineren Schiffen zum deutschen
Einsatzkontingent.
Hinweise für die Presse
Medienvertreter sind herzlich zum Pressetermin
Einsatzgruppenversorger "Berlin" zurück in der Heimat eingeladen. Für
die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige
Anmeldung gebeten.
Termin:
Sonnabend, den 25. Oktober 2014. Eintreffen bis spätestens 7.10
Uhr. Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich.
Ort:
Marinestützpunkt Heppenser Groden, Alfred-Eckhardt-Straße 1, 26384
Wilhelmshaven (Anschrift/Adresse für Ihr Navigationsgerät)
Anmeldung:
Medienvertreter werden gebeten, sich mit dem der digitalen
Pressemappe beiliegenden Anmeldeformular bis Freitag, den 24. Oktober
2014, 10 Uhr beim Presse- und Informationszentrum unter der
Fax-Nummer +49(0)4421-68-68796 zu akkreditieren. Nachmeldungen sind
nicht möglich.
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Marine
Pressestelle Einsatzflottille 2
Telefon: +49 (0) 4421-68-5800/5801
markdopizpressestellewhv@bundeswehr.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553232
weitere Artikel:
- Der EFQM Excellence Award 2014 Brüssel (ots/PRNewswire) -
Europäische Anerkennung für Exzellenz
2014 wurden acht Organisationen für die EFQM Excellence Awards
nominiert. Davon wählte die Jury einen Award-Gewinner, vier
Preisträger und drei Finalisten aus. Alle Finalisten sind
Organisationen, die im Laufe wenigstens drei Jahren konsequent
herausragende Leistungen demonstrieren konnten, die sie von
vergleichbaren Organisationen abhoben. Um EFQM-Preisträger zu werden,
mussten sie zudem zeigen, dass sie auf einem bestimmten Gebiet der
"Grundkonzepte der mehr...
- C&A Foundation spendet 500.000 EUR an Save the Children für die
Ebola-Bekämpfung in Sierra Leone Zug (ots) - Die C&A Foundation unterstützt mit einer Spende von
500.000 Euro an Save the Children Kinder und Familien in Sierra
Leone, die von Ebola betroffen sind.
"Wir sind zutiefst bestürzt über das ungeahnte Ausmaß der
derzeitigen Ebola-Epidemie", so Leslie Johnston, Executive Director
der C&A Foundation. "Kinder sind von einer solchen Krise mit am
schwersten betroffen. Allein in Sierra Leone sind aufgrund der Seuche
rund 1.100 Kinder verwaist oder wurden von ihren Familien getrennt.
Diese Spende unterstützt die mehr...
- Burkhard-Heim-Preis 2014 geht an Münchner Placebo-Forscherin / PD Dr. med. habil. Karin Meißner weist Selbstheilungsprozesse beim Geistigen Heilen nach Baden-Baden, München (ots) - Seit 2004 verleiht der Dachverband
Geistiges Heilen e. V. (DGH e. V. ) alle zwei Jahre den
Burkhard-Heim-Preis an Menschen, die sich auf bedeutende Weise für
das Geistige Heilen engagiert haben. Mit dem Preis will der DGH die
Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Heilern fördern.
Die bisherigen Träger des Burkhard-Heim-Preises waren Pfarrer
Jürgen Fliege (2004), Prof. Dr. Fritz-Albert Popp (2006), Dr. med.
György Irmey (2008), Prof. Dr. med. Walter van Laack (2010) und Dr.
med. Ruediger mehr...
- Sind gewachste Äpfel unbedenklich? - Äpfel können eine natürliche oder künstliche Wachsschicht haben. Was Verbraucher wissen sollten Baierbrunn (ots) - Glänzend rot liegen Äpfel in den Auslagen und
machen einen knackigen und frischen Eindruck. Fasst man sie an,
verspürt man oft eine fettige Konsistenz auf den Fingern - die
Früchte haben eine Wachsschicht, die künstlich oder natürlich sein
kann. "Praktisch alle Apfelsorten bilden natürlicherweise eine mehr
oder weniger starke Wachsschicht aus", sagt Dr. Britta Schautz,
Ernährungswissenschaftlerin bei der Verbraucherzentrale
Niedersachsen, auf apotheken-umschau.de. Die Schicht bewahrt die
Frucht vor dem Austrocknen mehr...
- Das Erste / "Pfefferkörner"-Wochenende im Ersten und bei KiKA / Neue Staffel des Kinderklassikers ist am 25./26. Oktober 2014 eingebettet in einen detektivischen Programmschwerpunkt München (ots) - "Check Eins", das Kinderprogramm im Ersten, steht
am Wochenende 25./26. Oktober 2014 ganz im Zeichen spannungsreicher
Detektivarbeit. Sowohl "Wissen macht Ah!" und "Checker Tobi" als auch
"Die Sendung mit der Maus" und das Kindernachrichtenmagazin
"neuneinhalb" beschäftigen sich mit Tatorten, Mülldetektiven oder
Spurensuche. Und natürlich dürfen dabei neue Folgen des
Kinderkrimiklassikers "Die Pfefferkörner" (NDR/ARD) nicht fehlen. Am
Samstag, 25. Oktober, startet eine neue Staffel der Serie mit einem
Dreierpack (Folgen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|