Kampf gegen Ebola: Caritas unterstützt afrikanische Lösungen -
Hilfswerk setzt auf lokale Expertise und weitet Gesundheitserziehung aus - Caritas-Studie belegt Stigmatisierung Betroffener
Geschrieben am 24-10-2014 |
Freiburg (ots) - Um die Ausbreitung von Ebola zu stoppen, weitet
Caritas international die Gesundheitserziehung in vier
westafrikanischen Ländern stark aus. "Solange es weder Impfung noch
Heilung gibt, ist Aufklärung derzeit der einzige Weg, die Ausbreitung
der Epidemie zu verhindern. Dafür braucht es afrikanische Experten
und Helfer, die das Vertrauen der Menschen genießen und ihr Wissen
bis in entlegene Dörfer tragen", erklärt Birgit Kemmerling,
Westafrika-Referentin von Caritas international. Das Hilfswerk des
Deutschen Caritasverbandes kann dabei auf ein Netz von katholischen
Radiostationen, Hospitälern, Gesundheitszentren und Schulen
zurückgreifen. Für den Aufbau weiterer Aufklärungsteams und die
Versorgung von Ebola-Erkrankten stellt Caritas international zwei
Millionen Euro zur Verfügung. 1,6 Million Euro davon stammen vom
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Um die Bevölkerung über Infektionswege und Schutzmöglichkeiten zu
informieren sowie Vorurteile abzubauen, sind seit Monaten
Caritas-Mitarbeiter in Westafrika im Einsatz. Dafür stehen allein in
und um Monrovia 19 Radiostationen der katholischen Kirche zur
Verfügung. Wichtige Multiplikatoren sind auch Priester und Lehrer.
Mit der jetzt von Caritas international eingeleiteten Ausweitung der
Ebola-Hilfe werden in Liberia, Sierra Leone, Guinea-Bissau und
Senegal unter anderem nochmals 1350 Gesundheitserzieher ausgebildet.
Damit wird die gemeindebasierte Vorsorge, neben der medizinischen
Hilfe das zweite wichtige Standbein im Kampf gegen das Ebola-Virus,
weiter gestärkt. "Caritas will noch stärker dort präsent sein, wo die
Menschen sich anstecken: in den Dörfern und Armutsquartieren. Dort
muss der Kampf gegen Ebola gewonnen werden", erklärt
Westafrika-Referentin Kemmerling. Zweiter Schwerpunkt der
Caritas-Hilfe ist die Versorgung betroffener Familien, die durch die
Erkrankung eines Angehörigen vielfach in existenzielle Not gestürzt
werden, mit Nahrung, Handschuhen, Desinfektionsseife und
Thermometern.
Den noch immer großen Aufklärungsbedarf sowie die Stigmatisierung
der Betroffenen belegt eine von Caritas USA, Unicef und Focus 1000
initiierte aktuelle Studie. Die Befragung von 1413 Personen in Sierra
Leone zeigt einerseits einen recht guten Wissensstand bezüglich der
Möglichkeiten sich vor dem Virus zu schützen, offenbarte andererseits
aber auch gefährliches Halbwissen bezüglich der Übertragungswege: So
vermuteten jeweils 30 Prozent der Befragten fälschlicherweise, dass
Ebola von Moskitos bzw. über die Luft übertragen werde. 76 Prozent
gaben an, dass sie einen genesenen Ebola-Infizierten nicht wieder in
ihrer Nachbarschaft willkommen heißen würden. "Insbesondere die
Stigmatisierung der Betroffenen macht uns große Sorgen. Das ist eine
menschliche Tragödie, die auch den Kampf gegen die Epidemie schwächt,
da auf den genesenen Ebola-Patienten große Hoffnungen sowohl in der
Therapie als auch der Aufklärung ruhen", so Kemmerling.
Die Studie sowie weitere Informationen zur Ebola-Hilfe von Caritas
finden sich hier: http://www.caritas-international.de/ebola
Spenden mit Stichwort "Ebola-Hilfe" werden erbeten auf:
- Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank
für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, IBAN Nr.: DE88
6602 0500 0202 0202 02, BIC-Nr.: BFSWDE33KRL oder online unter:
www.caritas-international.de
- Charity SMS: SMS mit CARITAS an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl.
üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Caritas international
4,83 EUR)
- Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Spendenkonto 502 502 bei
der Evangelischen Darlehensgenos-senschaft, BLZ 2106 0237, IBAN:
DE26210602370000502502, BIC: GENODEF1EDG oder online
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
- Charity SMS: SMS mit NOT an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl.
üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Diakonie
Katastrophenhilfe 4,83 EUR)
Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen Caritas und
gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 165 nationalen
Mitgliedsverbänden.
Pressekontakt:
Herausgeber: Deutscher Caritasverband, Caritas international,
Öffentlichkeitsarbeit, Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Telefon
0761/200-0. Michael Brücker (Durchwahl -293, verantwortlich), Achim
Reinke (Durchwahl -515). www.caritas-international.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553936
weitere Artikel:
- Zum Heulen schön - Umfrage: Vor allem Frauen lassen sich von Filmen zu Tränen rühren Baierbrunn (ots) - Jack alias Leonardo DiCaprio stirbt und
versinkt in den eiskalten Fluten. Zurück bleibt Kate Winslet als
seine verzweifelte Geliebte Rose. Filmszenen mit Heulfaktor wie
dieser "Titanic"-Klassiker ergreifen nach wie vor deutlich mehr
Frauen als Männer, wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" zeigt. Drei von zehn
(31,4 Prozent) der weiblichen Befragten, aber nur 5,1 Prozent der
Männer erklären in den letzten zwölf Monaten Tränen vergossen zu
haben, weil sie beim Anschauen mehr...
- Völlegefühl, Durchfall & Blähungen: Oft steckt eine Bauchspeicheldrüsenschwäche dahinter / Neue Webseite www.nortase.de bietet Informationen und Servicematerial für Betroffene (FOTO) Eschborn (ots) -
Häufig werden Völlegefühle, Blähungen, Durchfälle und
Bauchschmerzen nach dem Essen verharmlost. Doch bei jedem Zehnten
steckt eine ernst zunehmende Störung der Bauchspeicheldrüse, eine
sogenannte exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), hinter den
schmerzhaften Symptomen. Welches sind Ursachen und Folgen einer EPI?
Gibt es Risikogruppen, bei denen eine EPI besonders häufig auftritt?
Wie kann diese Unterfunktion des Pankreas effektiv behandelt werden?
Auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt die neue Website mehr...
- Wendegeschichten in der ZDF-"drehscheibe" / Zehn Reporter für "Expedition Mauerfall" unterwegs Mainz (ots) - Der 9. November 1989 veränderte Deutschland und die
Welt. Wo stehen die Deutschen 25 Jahre nach dem Mauerfall? Zehn
ZDF-Reporter haben sich für die "Expedition Mauerfall" im Rahmen der
Sendung "drehscheibe" auf Spurensuche begeben. Der Ort, von dem aus
die Expeditionen ihren Ursprung nehmen, wird immer von jeweils einem
Zuschauer bestimmt.
Im Mittelpunkt der "Expedition Mauerfall" stehen Erinnerungen an
die Zeit der Trennung und der Wiedervereinigung - beides untrennbar
verbunden. In der "drehscheibe" sind die mehr...
- Dieselbe Prozedur wie im letzten Jahr: "Dinner for One - op Kölsch" bereits ab 25. Oktober als DVD erhältlich Köln (ots) - Es gehört in Deutschland zu Silvester wie der Sekt
und das Feuerwerk: Das Theaterstück "Dinner for One" läuft am 31.
Dezember regelmäßig in den 3. Programmen der ARD und begeistert
sowohl in der Originalversion mit Freddie Frinton und May Warden als
auch in diversen regionalen Adaptionen das TV-Publikum. Der WDR hat
im vergangenen Jahr mit "Dinner for One - op Kölsch" eine
fantastische neue Version produziert, die nun ab 25. Oktober als DVD
in den Online-Shops des WDR sowie des Dumont-Verlages erhältlich ist.
Ab 4. November mehr...
- Keira Knightley in TV Movie: "Ich plaudere alles aus" Hamburg (ots) - In dem Thriller "The Imitation Game" (Kinostart:
22. Januar 2015) spielt Keira Knightley eine Agentin und
Code-Knackerin. Dabei ist der Hollywoodstar alles andere als ein
Zahlen-Talent. "Ich kaufte mir ein Mathematik-Buch und paukte zwei
Wochen lang wie verzweifelt", erzählt Knightley im Gespräch mit TV
Movie (Heft 23/2014). "Danach gab ich auf. Es ging nichts in meinem
Kopf."
Auch als Spionin wäre sie wohl eine Niete. "Ich kann kein
Geheimnis für mich behalten", gesteht die 29-Jährige. "Meine Freunde
wissen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|