Wie "Weihnachten im Schuhkarton®" Leben verändert / Magazin berichtet über Auswirkungen der Geschenkaktion
Geschrieben am 24-10-2014 |
Berlin (ots) - Die Geschenkverteilungen von "Weihnachten im
Schuhkarton" können langfristige Veränderungen einleiten. Davon ist
der slowakische Pastor Marian Kaleja überzeugt. Wie er in einer
Sonderausgabe der christlichen Zeitschrift "Entscheidung" berichtet,
öffne die Aktion Herzen und helfe das Vertrauen von ausgegrenzten
Personen zu gewinnen.
Im Rahmen von "Weihnachten im Schuhkarton" kann jeder Bürger im
deutschsprachigen Raum bis Mitte November selbst zusammengestellte
Geschenkpäckchen zu einer von tausenden Abgabestellen bringen. Die
Pakete werden dann von Kirchengemeinden unterschiedlicher
Konfessionen an bedürftige Kinder vorwiegend in Osteuropa verteilt.
Laut Kaleja hilft "Weihnachten im Schuhkarton" dabei, Beziehungen
aufzubauen, um dann weitere Hilfsangebote machen zu können. Gemeinsam
mit seiner Frau gründete der Pastor vor etwa zehn Jahren in Sabinov
die erste Roma-Kirche in der Slowakei. Inzwischen besuchten rund 300
Erwachsene und zahlreiche Kinder die Gemeinde. Obwohl die meisten
Gemeindeglieder arbeitslos seien, konnte 2009 ein großes
Gemeindezentrum errichtet werden. Im kommenden Jahr solle ein
Sozialzentrum eröffnet werden, in dem Bedürftige ihre Wäsche waschen
und sich duschen können. Kaleja: "Seitdem die Menschen in unsere
Gemeinde kommen, verändern sie sich. Sie werden frei von
Alkoholsucht, bemühen sich, eine feste Arbeit zu finden und schicken
ihre Kinder regelmäßig zur Schule." Kaleja ist selbst Roma und ging
in jungen Jahren in die Schweiz, um dort als Straßenmusiker etwas
Geld zu verdienen. Dort lernte er seine Frau Elisabeth kennen, mit
der er dann wieder in seine Heimat zurückkehrte. In weiteren
Berichten des Magazins werden die globalen Auswirkungen der
Geschenkaktion veranschaulicht. Ebenso enthält das Heft eines der
letzten Interviews des nun verstorbenen Schuhhändlers Dr. Heinz-Horst
Deichmann. Das Magazin kann kostenfrei auch in größeren Mengen unter
www.weihnachten-im-schuhkarton.org bestellt werden.
"Weihnachten im Schuhkarton" ist Teil der weltweiten Aktion
"Operation Christmas Child". In die Sammlung der Päckchen sind neun
Nationen involviert, in über 150 Ländern werden die Geschenke
verteilt. 2013 erhielten fast zehn Millionen Jungen und Mädchen ein
Päckchen, davon fast eine halbe Million aus dem deutschsprachigen
Raum. Die Zeitschrift "Entscheidung" erscheint seit 1963 in einer
Auflage von zzt. 25.000 Exemplaren. Aus einem Leseraufruf ging im
Jahr 1996 die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" hervor. Sowohl die
Zeitschrift als auch die Aktion werden heute vom Verein Geschenke der
Hoffnung getragen.
Pressekontakt:
Geschenke der Hoffnung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-76 883 406
E-Mail: presse@geschenke-der-hoffnung.org
Presseportal: www.geschenke-der-hoffnung.org/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553980
weitere Artikel:
- (Korrigiert: Link) "Kesslers Expedition" - "Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee" Berlin (ots) - Für seine neueste Expedition geht Michael Kessler
buchstäblich an die Grenze. Im Sommer 2014 reist er mit einem Tuk Tuk
1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Kessler will wissen, ob nach 25 Jahren zusammengewachsen ist, was
zusammen gehört. Spontan, ungeplant und ehrlich.
Vom alten Grenzstein im Dreiländereck zwischen Bayern, Sachsen und
Tschechien bis an die Ostseeküste lauscht der Schauspieler und
Comedian neugierig den Menschen mit ihren heiteren, ernsten und
manchmal auch traurigen mehr...
- Selbstbestimmung und Patientenrechte München/Weiden (ots) - "Der mündige, autonome und informierte
Patient ist uns Ärztinnen und Ärzten ein zentrales Anliegen", erklärt
Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer
(BLÄK) vor dem 73. Bayerischen Ärztetag in Weiden. "Die
Selbstbestimmung des Patienten gewinnt an Bedeutung und trägt
maßgeblich zu einem besseren Behandlungsergebnis bei." So sei
Selbstmanagement eine wichtige Grundlage für das so genannte
"Patient-Empowerment" (Befähigung/Stärkung des Patienten) und trage
dazu bei, dass der Patient mehr...
- Frauen in der Medizin, Substitution, Prävention und ärztliche
Fortbildung München/Weiden (ots) -
Frauen in der Medizin
Der Anteil der Frauen in der bayerischen Ärzteschaft steigt. Von
40,9 Prozent im Jahr 2009 auf aktuell 43,8 Prozent. "In den
Führungsfunktionen spiegelt sich diese Frauenquote aber nicht wider.
Es gibt im deutschen Gesundheitswesen viele Ärztinnen, aber wenige
Chefärztinnen. Hier liegt die Quote bei nur zirka zehn Prozent",
berichtete Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK) im Vorfeld des 73. Bayerischen Ärztetages.
Dafür seien wahrscheinlich mehr...
- Öffentliche Antrittsvorlesung: Frau Prof. Dr. Kristin Härtl zum Thema Wochenbettdepression und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen (FOTO) München (ots) -
Im Rahmen ihrer Berufung zur Professorin hielt Prof. Dr. Kristin
Härtl, Professorin für Klinische Psychologie, ihre Antrittsvorlesung
an der Hochschule Fresenius in München.
In ihrer Vorlesung zeigte Prof. Härtl die Bedeutung der Klinischen
Psychologie am Beispiel ausgewählter Störungsbilder auf. Zunächst
berichtete sie von ihren Erfahrungen und Forschungen zum Thema
"Wochenbettdepression". Wenn "Wöchnerinnen", also Frauen, die sich in
der Phase kurz nach der Geburt ihres Kindes befinden, von
Heulkrämpfen, mehr...
- Eyes and Ears Award: Fünf erste Preise für das ZDF Mainz (ots) - Im Rahmen der Münchner Medientage wurde am
Donnerstagabend, 23. Oktober 2014, zum 16. Mal der internationale
"Eyes and Ears Award" vergeben. Ausgezeichnet wurden die besten
Produktionen des vergangenen Jahres.
An das ZDF gingen fünf erste Preise: "Große Fußballkunst"
präsentierte das ZDF mit der Kampagne zur Fußball-Weltmeisterschaft
2014 und holte Platz eins für "Bestes Sport Design" und darüber
hinaus auch für den "Besten On-Air-Programm-Spot" in der Kategorie
"Sport".
Als "Beste crossmediale Programm-Kampagne" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|