Frauen in der Medizin, Substitution, Prävention und ärztliche
Fortbildung
Geschrieben am 24-10-2014 |
München/Weiden (ots) -
Frauen in der Medizin
Der Anteil der Frauen in der bayerischen Ärzteschaft steigt. Von
40,9 Prozent im Jahr 2009 auf aktuell 43,8 Prozent. "In den
Führungsfunktionen spiegelt sich diese Frauenquote aber nicht wider.
Es gibt im deutschen Gesundheitswesen viele Ärztinnen, aber wenige
Chefärztinnen. Hier liegt die Quote bei nur zirka zehn Prozent",
berichtete Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK) im Vorfeld des 73. Bayerischen Ärztetages.
Dafür seien wahrscheinlich zwei Gründe maßgebend: Strukturelle
Hindernisse und ein anderes Führungsverständnis von Frauen.
Strukturelle Hindernisse seien beispielsweise unflexible
Arbeitszeitmodelle und fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder.
Hier könne und müsse etwas getan werden. "Die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf hat in manchen europäischen Ländern einen
wesentlich höheren Stellenwert als hierzulande", erklärte Lux. In
Skandinavien gebe es zum Beispiel sehr flexible
Kinderbetreuungsangebote, die es Ärztinnen ermöglichen in Vollzeit zu
arbeiten. So können auch Frauen in Führungspositionen ankommen.
Substitution
Die Substitutionstherapie ist für schwer Drogenabhängige eine
große Chance für den Wiedereinstieg in ein normales Leben.
Substitutionsärzte versuchen mit viel Engagement, den Suchtkranken im
Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu helfen. Leider komme es
dabei immer wieder zur Kriminalisierung von Ärztinnen und Ärzten.
Problematisch seien zum Beispiel "Take-Home-Verordnungen" von
Ersatzmitteln und die Fortsetzung der Substitutionstherapie bei
gleichzeitigem Beikonsum weiterer Drogen oder Medikamente durch die
Patienten. Lux betonte: "Die konkrete Versorgungsrealität von
Suchtkrankheiten lässt sich mit den aktuell geltenden rechtlichen
Bestimmungen nicht unter einen Hut bringen." Es wäre sinnvoll,
ausschließlich therapeutische Aspekte der Substitution nicht über das
Betäubungsmittelrecht zu sanktionieren, sondern die ärztliche
Selbstverwaltung mit einer Regelung zu beauftragen. "Für die Lösung
der aktuellen Probleme ist ein konstruktiver Dialog mit den
zuständigen Behörden notwendig. Dieser findet bereits statt und wir
sind in Bayern auf einem guten Weg", erklärte Lux.
Prävention
"Die Bedeutung der Prävention wird von vielen Menschen leider
immer noch unterschätzt", bedauerte Lux. Viele vorbeugende Maßnahmen
sind dazu geeignet, den Eintritt einer Krankheit zu verhindern, zu
verzögern oder Krankheitsfolgen abzuschwächen. Deshalb unterstützt
die BLÄK die verschiedensten Präventionsaktionen. Prävention soll
möglichst frühzeitig beginnen. Mit dem Projekt "Arzt in der Schule"
versucht die BLÄK, Schülerinnen und Schüler für Themen wie richtige
Ernährung, Gefahren des Rauchens, Alkohol, Sexualkunde usw. zu
sensibilisieren. Sehr gut läuft die Aktion "Rezept für Bewegung" in
Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e. V. und dem
Bayerischen Sportärzteverband e. V. Im August 2014 wurde eine neue
Infobroschüre mit qualifizierten Bewegungsangeboten der bayerischen
Sportvereine herausgegeben. Weitere Präventionsaktionen waren zum
Beispiel: "Diabetes bewegt uns", die "HIV-Testwoche" im Juni 2014,
"Sonne genießen ja, aber bitte in Maßen" oder "Bayern gegen den
Schlaganfall". Außerdem beteiligte sich die BLÄK beim
Präventionspreis 2014 in der Kategorie "Beste Kooperation
Arzt/Apotheker". Zum Jahresende 2014 soll endlich der Entwurf für ein
Präventionsgesetz vorliegen. Damit werde das Ziel verfolgt,
gesundheitsförderndes Verhalten von der Kita über die Schule und den
Arbeitsplatz bis hinein in die Altenpflege zu fördern. Wichtig sei
laut Lux für die Zukunft, dass ärztliche Präventionsleistungen auch
entsprechend vergütet werden.
Ärztliche Fortbildung
Die ärztliche Fortbildung ist einer der Kernaufgaben der BLÄK.
Fast 30.000 Ärztinnen und Ärzte nahmen an über 1.100
Fortbildungsveranstaltungen der Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbände
teil. Die BLÄK hat 69 Seminare veranstaltet, die von knapp 3.000
Teilnehmern besucht wurden. Zum 30. Juni 2014 haben 14.089
nachweispflichtige Vertragsärztinnen und Vertragsärzte die
vorgeschriebenen 250 Fortbildungspunkte gemäß § 95d Sozialgesetzbuch
V nachgewiesen. Bei 458 Ärztinnen und Ärzten fehlte dieser Nachweis
noch.
In der ärztlichen Fortbildung findet das E-Learning-Angebot der
BLÄK immer mehr Zuspruch. Mit der "FoBi@PP" bietet die BLÄK einen
komfortablen Service für ihre Mitglieder: Eine kostenlose
Smartphone-Applikation für die ärztliche Fortbildung. Mit dieser App
kann zum Beispiel die Fortbildungsdatenbank der Bundesärztekammer mit
allen zertifizierten Fortbildungsangeboten der Landesärztekammern
durchsucht werden.
Pressekontakt:
Bayerische Landesärztekammer
Pressestelle
Dagmar Nedbal
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Telefon: 089 4147-268
Fax: 089 4147-202
E-Mail: presse@blaek.de
www.blaek.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553983
weitere Artikel:
- Öffentliche Antrittsvorlesung: Frau Prof. Dr. Kristin Härtl zum Thema Wochenbettdepression und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen (FOTO) München (ots) -
Im Rahmen ihrer Berufung zur Professorin hielt Prof. Dr. Kristin
Härtl, Professorin für Klinische Psychologie, ihre Antrittsvorlesung
an der Hochschule Fresenius in München.
In ihrer Vorlesung zeigte Prof. Härtl die Bedeutung der Klinischen
Psychologie am Beispiel ausgewählter Störungsbilder auf. Zunächst
berichtete sie von ihren Erfahrungen und Forschungen zum Thema
"Wochenbettdepression". Wenn "Wöchnerinnen", also Frauen, die sich in
der Phase kurz nach der Geburt ihres Kindes befinden, von
Heulkrämpfen, mehr...
- Eyes and Ears Award: Fünf erste Preise für das ZDF Mainz (ots) - Im Rahmen der Münchner Medientage wurde am
Donnerstagabend, 23. Oktober 2014, zum 16. Mal der internationale
"Eyes and Ears Award" vergeben. Ausgezeichnet wurden die besten
Produktionen des vergangenen Jahres.
An das ZDF gingen fünf erste Preise: "Große Fußballkunst"
präsentierte das ZDF mit der Kampagne zur Fußball-Weltmeisterschaft
2014 und holte Platz eins für "Bestes Sport Design" und darüber
hinaus auch für den "Besten On-Air-Programm-Spot" in der Kategorie
"Sport".
Als "Beste crossmediale Programm-Kampagne" mehr...
- Paracetamol und ADHS - Experten geben Entwarnung München (ots) - "Die Empfehlung zur Einnahme von Paracetamol
sollte sich nicht ändern." Paracetamol bleibt Mittel der Wahl in der
Schwangerschaft.
Zwei wissenschaftliche Studien (Brandlistuen, Liew) sind aktuell
vielfach diskutiert- sie zeigen einen Zusammenhang zwischen
Paracetamol und ADHS. Die Einnahme in der Schwangerschaft soll
demnach bei Kindern zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Doch die
Ergebnisse sind seit der Veröffentlichung bereits umstritten.
Medizinische Experten, unter Ihnen Neurowissenschaftler oder die mehr...
- Inas Nacht in Babelsberg - Musikalischer Höhepunkt der Programmaktion "Das Erste zu Gast bei Radioeins" Berlin (ots) - "Unfassbar gut", "Weltklasse", "Ganz grandios, ich
bin ab heute Fan!" Das Publikum in Babelsberg schwärmte am
Donnerstagabend (23. Oktober 2014) in den höchsten Tönen über das
Konzert von Ina Müller, bekannt aus "Inas Nacht" im Ersten und von
ihren Tourneen. Radioeins vom rbb hatte die Sängerin und
Entertainerin und ihre Band zum ersten Konzert mit dem Deutschen
Filmorchester Babelsberg eingeladen. Ina Müller nahm die
Herausforderung an. Rund 50 echte Fans hatten bei Radioeins
Fachwissen über ihren Star bewiesen und mehr...
- Leschs Kosmos: "Ebola: Virus außer Kontrolle?" / Das ZDF-Wissenschaftsmagazin über Entwicklung und Ausmaß der gefährlichen Virusepidemie (FOTO) Mainz (ots) -
Seit Jahrzehnten machen Ausbrüche des Ebolafiebers in
verschiedenen Regionen Zentralafrikas Schlagzeilen. Doch nie zuvor
erreichte die Epidemie solche Ausmaße wie jetzt. Am Dienstag, 28.
Oktober, 23.00 Uhr geht Professor Harald Lesch in der Sendung "Ebola:
Virus außer Kontrolle?" der Frage nach, welche Bedingungen den bisher
größten dokumentierten Ausbruch verursacht haben könnten und erklärt,
was das Virus so gefährlich macht.
Harald Lesch begibt sich auf die Spuren eines Virus, das in diesen
Tagen die Menschen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|