Partnerschaft mit Afrika: Stiftung Menschen für Menschen im Gespräch / Diskussionsveranstaltung mit Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler in München
Geschrieben am 29-10-2014 |
München (ots) - Unter der Überschrift "Partnerschaft mit Afrika"
stand am Donnerstag (23.10.2014) eine Diskussionsveranstaltung der
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe im
Forum der Knorr-Bremse AG in München.
Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler diskutierte zusammen
mit Peter Renner, Vorstand der Stiftung Menschen für Menschen, vor
zahlreichen Gästen, über die aktuellen Probleme in Afrika und die
Lösungsmöglichkeiten für jetzt und in der Zukunft. Köhler forderte u.
a. ein neues Afrikabild, sowie Verständnis, Fairness und
Verlässlichkeit der Partner aus Europa für die Menschen in Afrika.
Köhler bezeichnete die Stiftung Menschen für Menschen dabei als
"einen festen Anker in Äthiopien".
Die Veranstaltung wurde von dem Journalisten Peter Mezger
moderiert. Julia Thiele-Schürhoff, Vorstandsvorsitzende der
Knorr-Bremse Global Care. e.V., wies in ihrer Eingangsrede besonders
auf die Notwendigkeit hin, die Lebensperspektiven der Menschen in
Afrika zu verbessern.
Peter Renner, der als Vorstand der Stiftung u. a. für die
Projektarbeit in Äthiopien zuständig ist, betonte: "Wir müssen
besonders den jungen Menschen in Äthiopien eine Perspektive geben.
Bildung ist dabei das Schlüsselwort. Denn ohne Bildung gibt es keine
Zukunft für die Menschen im eigenen Land". Dr. Peter Schaumberger,
Vorstand der Stiftung und zuständig für die Organisation in
Deutschland, wies in seiner Begrüßung besonders auf das Leitmotiv der
Stiftung "Hilfe zur Selbstentwicklung" und auf die erreichten Erfolge
hin. "Über fünf Millionen Äthiopierinnen und Äthiopier konnten dank
der Arbeit der Stiftung bereits ihre Lebensumstände erheblich
verbessern", so Dr. Schaumberger.
Bereits am Nachmittag hatte sich Bundespräsident a.D. Köhler Zeit
genommen, um mit einer kleinen Gruppe engagierter Jugendlicher über
Afrika und die Arbeit von Menschen für Menschen in Äthiopien zu
diskutieren.
Nach Hamburg und Stuttgart war dies die dritte Veranstaltung von
"Menschen für Menschen im Gespräch". Auch für 2015 sind weitere
Diskussionsabende geplant.
Weitere Informationen über die Arbeit der Stiftung Menschen für
Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe unter
www.menschenfuermenschen.de
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46, 80333 München, Germany
Lisa Riegel, E-Mail: lisa.riegel@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-60 / Fax: +49 89 383979-70
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
554208
weitere Artikel:
- Wenn aus Streichen Streit wird / LBS-Rechtsexpertin Agnes Freise: "An Halloween ist nicht alles erlaubt, was vermeintlich Spaß macht." (FOTO) Münster (ots) -
Verkleidet als Hexen, Skelette und Vampire gehen sie wieder auf
die Jagd nach Süßigkeiten. Viele Kinder und Jugendliche ziehen jedes
Jahr am Halloweenabend (31. Oktober) von Tür zu Tür, um Naschereien
zu fordern. Wer nichts Süßes herausgibt, dem droht Saures, so will es
der Brauch. Beliebte Angriffsflächen für Halloween-Streiche sind
dabei Haus und Hof der Süßigkeiten-Verweigerer. Wobei Gruseltreiber
an Halloween zu weit gehen und was Eigentümer dagegen tun können,
erklärt die LBS West.
An Halloween reichen mehr...
- "planet e.: Vorsicht, Pelz!" / ZDF-Dokumentation von Manfred Karremann über das Leid asiatischer Zuchttiere für die Wintermode der Deutschen (FOTO) Mainz (ots) -
Marderhund oder Teddy? Die meisten deutschen Konsumenten wissen
gar nicht, ob es sich bei ihren Pelzkrägen, Fellbommeln oder anderen
kuscheligen Accessoires um echtes Tierfell oder synthetische Fasern
handelt. Und kaum ein Verbraucher vermutet: Millionen Tiere werden
eigens für unsere Mode qualvoll gezüchtet und getötet. Autor Manfred
Karremann war für die "planet e."-Dokumentation "Vorsicht, Pelz!",
die am Sonntag, 2. November 2014, 14.45 Uhr, auf dem ZDF-Programm
steht, unter anderem auf Märkten und Farmen in mehr...
- Wissen Eltern, was ISOFIX ist? / Umfrage ergibt: Mehr als ein Drittel der Eltern kennen die Sicherheitsvorteile nicht (FOTO) Frechen-Königsdorf (ots) -
Seit Februar 2011 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ISOFIX in
Neuwagen integriert werden muss. Jedoch wissen 38 Prozent der
befragten Eltern mit Kindern zwischen 15 Monaten und vier Jahren
nicht, was ISOFIX ist. Dies ergab eine Umfrage des
Forschungsinstituts Research Now im Auftrag des Bundesverbandes
Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V. für die Initiative
"Kleine Helden leben sicher".
Um sich für den richtigen Kindersitz zu entscheiden, müssen sich
Eltern unter anderem mit Begriffen mehr...
- Exklusive Videopremiere bei AMPYA: "Märtyrer", die erste Single aus dem neuen Album von Kool Savas
- Exklusiver Mittschnitt der Prerelease-Show "AMPYA LIVE" aus Berlin ab heute online Berlin (ots) -
Schon vor der Veröffentlichung seines neuen Albums am 14. November
hat der "King of Rap" aufs Neue bewiesen, was in der Musikindustrie
schon lange angekommen ist: Kool Savas spielt in der deutschen Hip
Hop-Szene ganz oben mit. Im Rahmen der Prerelease-Show "AMPYA LIVE"
in seiner Berliner Heimat Kreuzberg stellte Kool Savas sein neues
Album "Märtyrer" exklusiv vor.
Einer der Hits des Abends war der Titeltrack des neuen Albums:
"Märtyrer". Der Song ist gleichzeitig auch die erste Single, die am
17. Oktober über mehr...
- 25 Jahre Mauerfall - Bibel TV mit einem Themenschwerpunkt zum Ende der DDR / Bibel TV begibt sich in verschiedenen Sendungen auf die Spuren von Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden Hamburg (ots) - Am Abend des 9. November 1989 fällt die Mauer, die
Berlin seit 1961 in Ost und West trennte. Das bis zu diesem Zeitpunkt
hermetisch abriegelnde Grenzbefestigungssystem der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR) verliert seinen Schrecken. Nach 28
Jahren herrscht wieder Reisefreiheit innerhalb Berlins und wenig
später auch zwischen Ost- und Westdeutschland.
Auch wenn die Religionsfreiheit in der DDR in der Verfassung
formal gewährt wurde, litten zu DDR-Zeiten viele bekennende Christen
unter dem Regime und bekamen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|