(Registrieren)

Winzer des Jahres ausgezeichnet

Geschrieben am 30-10-2014

Frankfurt (ots) - Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG
(Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an
deutsche Spitzenwinzer vergeben. Während einer feierlichen
Preisverleihung am 30. Oktober in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe
die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Winzer des
Jahres sind Uwe und Harald Ziegler vom Weingut August Ziegler aus
Maikammer (Pfalz). Sekterzeuger des Jahres wurde Klaus Herres vom
Sektgut St. Laurentius aus Leiwen (Mosel). Die beiden Winzerbetriebe
erzielten bundesweit die besten Testergebnisse für Wein bzw. Sekt.

Im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung, der traditionsreichen
Qualitätsprüfung für deutsche Weine und Sekte, beteiligten sich in
diesem Jahr Winzerbetriebe aus allen 13 deutschen Anbauregionen.
Insgesamt bewerteten die Wein-Experten der DLG rund 4.500 Weine und
Sekte. Alle Ergebnisse sind unter www.wein.de veröffentlicht.

Bundesehrenpreisträger Wein:

- Bundesehrenpreis in Gold und "Winzer des Jahres 2014/2015" (1.
Platz):Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)

- Bundesehrenpreis in Silber 2014 (2. Platz): Weingut
Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)

Weitere Bundesehrenpreise Wein:

- Weingut Rüdiger Bös, Malsch (Baden)
- Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
- Weingut Leopold Schätzle, Endingen (Baden)
- Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim (Franken)
- Weinhaus Frank GbR, Triefenstein-Lengfurt (Franken)
- Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg (Hessische Bergstraße)
- Weingut August & Thomas Perll, Boppard (Mittelrhein)
- Weingut Albert Kallfelz, Zell (Mosel)
- Weingut Theo Enk, Dorsheim (Nahe)
- Weingut Darting, Bad Dürkheim (Pfalz)
- Weingut Bärenhof, Bad Dürkheim-Ungstein (Pfalz)
- Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)
- Wein- und Sektgut F.B. Schönleber, Oestrich-Winkel (Rheingau)
- Weingut Fleischmann, Gau-Algesheim (Rheinhessen)
- Weingut Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)
- Weingut Marcel Schulze, Döschwitz (Saale-Unstrut)
- Weingut Drei Herren, Radebeul (Sachsen)
- Weingut Karl Busch, Bretzfeld-Dimbach (Württemberg)
- Privatkellerei-Weinbau Rolf Willy, Nordheim (Württemberg)

Bundesehrenpreisträger Sekt:

- Bundesehrenpreis in Gold und "Sekterzeuger des Jahres 2014/2015"

(1. Platz): Sektgut St. Laurentius Klaus Herres, Leiwen (Mosel)

Weitere Bundesehrenpreise Sekt

- Winzergenossenschaft Edenkoben, Edenkoben (Pfalz)
- Wein- & Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen (Pfalz)



Pressekontakt:
Guido Oppenhäuser, DLG e.V., Eschborner Landstraße 122, 60489
Frankfurt,Tel: 069/24788-213, Fax: -112; E-Mail:
g.oppenhaeuser@DLG.org; Internet: www.DLG.org


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

554288

weitere Artikel:
  • Burkina Faso: Help besorgt über Unruhen / Help-Länderbüro setzt Arbeit aus Sicherheitsgründen aus (FOTO) Bonn/Ouagadougou (ots) - "Help - Hilfe zur Selbsthilfe" zeigt sich besorgt über die jüngste Eskalation in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou. Bereits seit Tagen protestierten dort große Bevölkerungsgruppen friedlich gegen eine geplante Verfassungsänderung. "Seit dem 22. Oktober herrschte in Burkina Faso der Ausnahmezustand. Hunderttausende Burkiner waren täglich auf der Straße, um gewaltlos zu protestieren. Heute Morgen hinderten die Demonstranten die Abgeordneten an der Abstimmung über die Verfassungsänderung, indem mehr...

  • Das Erste: Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten am Sonntag, 2. November 2014, 19.20 Uhr vom BR im Ersten München (ots) - Moderation: Natalie Amiri Geplante Themen: Nigeria: Wie eine Ebola-Ausbreitung verhindert wurde Als Dennis Akaghas schwangere Verlobte vor zwei Monaten an Ebola erkrankte, hatte Nigeria keine Erfahrung mit dem tödlichen Virus. Die junge Frau hatte gerade ihren ersten Job ausgerechnet in dem Krankenhaus begonnen, in dem ein Patient aus Liberia eingeliefert wurde, der behauptete, er habe Malaria. Jetzt weiß man: er war der erste Ebola-Patient in Nigeria und alle anderen Fälle können auf ihn zurückgeführt werden. mehr...

  • Das Guggenheim Museum präsentiert Wang Jianwei: Time Temple, neue Werke des ersten Auftragskünstlers für die Chinese Art Initiative der Robert H. N. Ho Family Foundation New York (ots/PRNewswire) - Das Solomon R. Guggenheim Museum präsentiert neue Werke von Wang Jianwei, einem einflussreichen, in Peking ansässigen Künstler, der für seine kühne konzeptuelle Praxis und seine jahrzehntelangen Beiträge zur chinesischen Avantgarde bekannt ist. Wang Jianwei: Time Temple, die erste Solo-Museumsausstellung des Künstlers in den Vereinigten Staaten, wird vom 31. Oktober 2014 bis zum 16. Februar 2015 zu sehen sein. Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515] mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Samstag, 1. November 2014 Mainz (ots) - Samstag, 1. November 2014, 17.05 Uhr Länderspiegel mit Ralph Schumacher Halloween und Allerheiligen - Wochenende zwischen Spektakel und Tradition Hooligans und Neonazis - Unheilvolle Allianz kündigt weitere Aktionen an Seehofer und die Kronprinzen - Schwierige Nachfolge-Regelung in Bayern Hammer der Woche - Osnabrück setzt Parkhaus-Planung in den Sand Samstag, 1. November 2014, 18.00 Uhr ML mona lisa mit Alexander Mazza Heldenhaft - Der Retter der kranken Robben von Helgoland Ausgestiegen - Deutsche Dschihadisten mehr...

  • Welttoilettentag am 19.11. - Warum fehlende sanitäre Anlagen krank machen! (AUDIO) Karlsruhe (ots) - Anmoderationsvorschlag: Weltweit leben laut UN-Angaben immer noch mehr als 2,5 Milliarden Menschen ohne hygienische sanitäre Anlagen. Krankheiten sind die Folge, zum Beispiel sterben jeden Tag etwa 5.000 Kinder an Durchfall. Besonders schlimm ist die Lage in Haiti, wo nach einem verheerenden Erdbeben vor rund vier Jahren die Cholera wütet. Oliver Heinze berichtet zum Welttoilettentag am 19. November. Sprecher: Mehr als 700.000 Haitianer sind in den vergangenen vier Jahren an Cholera erkrankt, rund mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht