Schwäbische Zeitung: Draghis Verzweiflungstat - Leitartikel
Geschrieben am 22-01-2015 |
Ravensburg (ots) - Die Europäische Zentralbank hat sich zu einer
Machtdemonstration hinreißen lassen, die viele Deutsche als
Verzweiflungstat werten. Mehr als eine Billion Euro pumpen die
Währungshüter bis Herbst kommenden Jahres in den Markt. Der ebenso
experimentierfreudige wie wagemutige EZB-Präsident Mario Draghi hat
sich durchgesetzt. Er darf den Euro zu einer Weichwährung machen. Der
Jubel von Börsenspekulanten, Exporteuren und südeuropäischen
Politiker ist ihm gewiss.
Die Deutschen dagegen sind international isoliert, ihre Forderung
nach einem harten Euro will niemand mehr hören. Gescheitert ist der
standhafte Bundesbankpräsident Jens Weidmann, der Europas Probleme
nicht über die Notenpresse lösen will. Hinfällig sind die Versprechen
der Bundeskanzlerin, finanzielle Hilfe an Reformen zu knüpfen. Nun
gibt es Abermilliarden kostenlos, der Euro wird im Dienste einer
vermeintlich höheren Sache willentlich geschwächt. Die pragmatische
EZB fühlt sich darbenden Unternehmern in Frankreich und italienischen
Arbeitslosen mehr verpflichtet als deutschen Sparern.
Dabei haben Draghis Widersacher gute Argumente auf ihrer Seite:
Niedrige Zinsen machen es südeuropäischen Länder zu einfach, neue
Kredite aufzunehmen. Statt ihre Staatsfinanzen und aufgeblähten
Sozialsysteme in Ordnung zu bringen, können sie sich auf Pump
durchwurschteln. Oder vornehm ausgedrückt: Die EZB erkauft den
Krisenländern weitere Zeit für Reformen.
Draghi balanciert auf einem schmalen Grat zwischen erlaubter
Geldpolitik und verbotener Wirtschaftspolitik. Der Erwerb von
Anleihen ist rechtens, um den Wert des Geldes stabil zuhalten.
Schuldscheine aber aufzukaufen, um die Konjunktur maroder Länder in
Schwung zu bringen, das gehört nicht zur Aufgabe der EZB. Mit den
Beschlüssen vom Donnerstag hat sich die EZB endgültig in den Dienst
politischer Ziele gestellt. Die Bundesbank ist einen zweiten Tod
gestorben. Nur wenn Europas Wirtschaft endlich anspringt, war es
dieses Opfer wert.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
559481
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EZB Bielefeld (ots) - Das ist keine gute Nachricht! Weder für den
Steuerzahler in Deutschland, noch für den Sparer oder den
Unternehmer. Die Europäische Zentralbank (EZB) will bis September
2016 Monat für Monat 60 Milliarden Euro in Staatsanleihen zu stecken.
Das sind etwa 1,1 Billionen Euro - eine Summe, die fast dem
Vierfachen des deutschen Staatshaushalts entspricht. Ökonomen hatten
im Schnitt mit etwa der Hälfte gerechnet. Damit hat EZB-Chef Mario
Draghi wie erwartet die geldpolitische Bombe gezündet. Mit dem vielen
Geld will der mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zum Staatsanleihenkauf durch die EZB Regensburg (ots) - Deutschland klagt auf hohem Niveau über die
EZB. Deren Geldflut beschert gerade uns ein Sonderkonjunkturprogramm,
wie es nur alle Jubeljahre geschieht. Aber tut uns das langfristig
gut? Kredite sind bereits billig und leicht zu haben. Viele
Unternehmen brauchen gar keine, weil sie genügend Geld haben und weil
sie sich von Investitionen keinen ausreichenden zusätzlichen Gewinn
versprechen. Woher die EZB ihre Angst vor einer Deflation nimmt,
bleibt ihr Geheimnis. Denn der stärkste Preisdämpfer sind die
Energiepreise. mehr...
- WAZ: Es ist ein Skandal
- Kommentar von Michael Kohlstadt zu Lehrstellen Essen (ots) - Man mag die Zahl kaum glauben. Fast 60 Prozent aller
Ausbildungsbetriebe in Deutschland haben noch nie einem Jugendlichen
mit ausländischen Wurzeln eine Lehrstelle gegeben. Zwar ist die
Datenlage unsicher, weil nirgendwo erfasst wird, wie viele
Auszubildende über den viel zitierten Migrationshintergrund verfügen.
Die meisten werden ohnehin den deutschen Pass besitzen. Dennoch
dürften die Forscher richtig liegen. Wer sich auskennt im
Wirtschaftsleben, weiß, dass solche Werte nicht aus der Luft
gegriffen sind.
So mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Euro/Draghi Stuttgart (ots) - Seit Jahren versuchen Notenbanken, die Welt zu
retten, indem sie die Zinsen immer weiter senken. Dies trug im Jahr
2008 maßgeblich zur weltweiten Finanzkrise bei, die fast nahtlos in
eine Staatsschuldenkrise mündete. Immer wieder war das Ziel, auf Pump
die Wirtschaft anzukurbeln. Doch der Versuch, Schulden durch noch
höhere Schulden zu bekämpfen, brachte immer nur kurzzeitige
Entlastung - danach kehrten die Krisen umso heftiger zurück. Dennoch
öffnet EZB-Chef Mario Draghi nun die Schleusen in einem nie gekannten
Ausmaß. mehr...
- WAZ: Das Primat der Zentralbank
- Kommentar von Stefan Schulte zum Anleihenkauf der EZB Essen (ots) - Das Primat der Politik über die Finanzmärkte riefen
sie aus, als 2009 die Krise über Europa hereinbrach. Die Regierungen
mussten Banken retten und Schutzschirme aufspannen, um
zusammenzuhalten, was von den Euro-Vätern allzu sorglos
zusammengeschustert worden war - die Währungsunion. Sechs Jahre
später hat die Politik ihr Primat an die Europäische Zentralbank
abgegeben.
Mit dem Entschluss, für Abermilliarden Schuldscheine der Staaten
aufzukaufen, hat die EZB endgültig das Zepter übernommen. Sie
begreift sich als mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|