Sinn oder Unsinn? - Alles über Fasten-Mythen (AUDIO)
Geschrieben am 12-02-2015 |
Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, und immer mehr
Erwachsene wollen sich am bewussten Verzicht beteiligen. Aus ganz
unterschiedlichen Gründen. Allerdings ranken sich um das Thema Fasten
zahlreiche Mythen. Max Zimmermann wollte wissen was dahintersteckt:
Sprecher: Viele Fastende wollen dauerhaft abnehmen, aber auch den
Körper "entschlacken" oder das wunderbare Glückgefühl spüren.
Chefredakteur und Allgemeinmediziner Dr. Andreas Baum, vom
Apothekenmagazin Diabetes Ratgeber erklärt, was davon schlicht
Aberglaube ist und was den Tatsachen entspricht. Wie sieht es zum
Beispiel mit dem Mythos aus, dass Fasten den Körper entschlackt?
O-Ton Andreas Baum: 13 Sekunden
Das ist Unsinn. Schlacken gibt es nicht. Abbauprodukte aus dem
Stoffwechsel, die der Körper nicht verwerten kann, die werden über
die Nieren und den Darm ausgeschieden, und dafür braucht der Körper
keine Nachhilfe. Also, weder durch "Entschlackung" noch durch andere
Maßnahmen wie "Darmreinigungen".
Sprecher: Ist es denn richtig, dass man mit Fasten abnehmen kann?
O-Ton Andreas Baum: 22 Sekunden
Während des Fastens verliert man natürlich an Gewicht. Wenn man
aber danach gleich wieder in seinen alten Trott zurückfällt, dann hat
man das Gewicht auch schnell wieder drauf oder sogar noch mehr.
Fasten kann aber durchaus helfen, ungesunde Ernährungs- und
Lebensgewohnheiten zu durchbrechen und kann außerdem wohl auch dazu
beitragen, den Stoffwechsel ein bisschen zu trainieren. Also, der
Körper lernt während des Nahrungsverzichts, seine Energie wieder
verstärkt aus Fettdepots zu gewinnen.
Sprecher: Stimmt es, dass Fasten glücklich macht?
O-Ton Andreas Baum: 23 Sekunden
Nach mehrtägigem Fasten soll tatsächlich die Ausschüttung des
sogenannten "Glückshormons" Serotonin steigen. Das könnte ein
Schutzmechanismus sein, der den Menschen früher dabei geholfen hat,
längere Hungerzeiten besser zu überstehen. Und tatsächlich ist es so:
Viele Fastende sind trotz des Nahrungsverzichts erstaunlich
zufrieden. Das kann aber auch einfach Freude sein über die eigene
Willensstärke und die Selbstbeherrschung, dass man das Fasten so gut
durchhält.
Abmoderationsvorschlag:
Hat man eine chronische Krankheit wie Diabetes Typ-2 sollte man
nur unter ärztlicher Aufsicht fasten, empfiehlt der Diabetes
Ratgeber.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.diabetes-ratgeber.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560840
weitere Artikel:
- Wir heizen den ethnischen Konflikt in seinem Nachbarland an, bis .../ Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Donnerstag, 12. Februar 2015 lautet:
Wir heizen den ethnischen Konflikt in seinem Nachbarland an, bis
...
Bildunterschrift: "Nein. Dieses Mal Putin!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/15885342003/
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der
Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die mehr...
- Neue Containerdörfer überall: Wohnraum für die, die alles verloren haben./ Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Mittwoch, 11. Februar 2015 lautet:
Neue Containerdörfer überall: Wohnraum für die, die alles verloren
haben.
Bildunterschrift: "Quatsch 'Sozialstaat'! Wir beide haben
deutschsprachige Urgroßeltern! Wir sind nicht gemeint!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/16504473452/
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Der Schulmedizin vertrauen Ravensburg (ots) - Ist das Urteil der Richter aus Hannover zu
milde? Nein. Denn die Tragödie im Fall der Vierjährigen ist, dass
Vater und Mutter nach Überzeugung der Richter glaubten, das Beste für
ihr Kind zu tun. Sie vertrauten in einer angespannten Situation auf
den Falschen. Die Thesen dubioser Scharlatane mögen unplausibel
klingen, doch wer in Ausnahmesituationen ist, greift nach
Strohhalmen. Der Fall aus Hannover ist extrem. Doch er dient als
warnendes Beispiel auf einem ähnlichen Feld: Deutschland wird auch im
Jahr 2015 daran mehr...
- Das Erste: Top of the Docs 2015 - Die ARD als starker und verlässlicher Partner des Dokumentarfilms
Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers des ARD-Doku-Wettbewerbs München (ots) - Das ARD-Branchentreffen für die Dokumentarfilmer
während der "Berlinale" hat inzwischen Tradition. Kontaktpflege,
Standortbestimmung und Ausblick - die ARD sucht den Dialog mit den
Machern und stellt ihre Doku-Highlights des Jahres vor.
Mehr als 200 Branchenkenner aus der Dokumentarszene, aus Politik
und Medien haben sich am heutigen Mittwoch, 11. Februar, zum
inzwischen dritten "Top of the docs"-Empfang im historischen
Meistersaal am Potsdamer Platz eingefunden. Durch den Abend führte
Jörg Thadeusz.
Unter mehr...
- "Schmerztherapie: Neuer kompakter Bildatlas führt Therapeuten direkt zur Ursache des Schmerzes" (FOTO) Piding (ots) -
Burkhard Hock hat ein praktisches Navigationsgerät in Buchform
entwickelt, damit es Patienten schneller besser geht
Buchvorstellung: Der Atlas der Hock Schmerztherapie wird am
Freitag, den 20. Februar 2015 um 16.00 Uhr im Gastro- &
Veranstaltungsraum des SALIN, Alte Saline 2, 83435 Bad Reichenhall
vorgestellt. Journalisten sind herzlich willkommen. Da wir Getränke
und einen kleinen Imbiss reichen ist eine Anmeldung erwünscht.
Schmerztherapeuten können nun genau auf den Punkt kommen: Der
"Atlas der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|