"Schmerztherapie: Neuer kompakter Bildatlas führt Therapeuten direkt zur Ursache des Schmerzes" (FOTO)
Geschrieben am 11-02-2015 |
Piding (ots) -
Burkhard Hock hat ein praktisches Navigationsgerät in Buchform
entwickelt, damit es Patienten schneller besser geht
Buchvorstellung: Der Atlas der Hock Schmerztherapie wird am
Freitag, den 20. Februar 2015 um 16.00 Uhr im Gastro- &
Veranstaltungsraum des SALIN, Alte Saline 2, 83435 Bad Reichenhall
vorgestellt. Journalisten sind herzlich willkommen. Da wir Getränke
und einen kleinen Imbiss reichen ist eine Anmeldung erwünscht.
Schmerztherapeuten können nun genau auf den Punkt kommen: Der
"Atlas der Hock-Schmerztherapie" dient Ärzten, Heilpraktikern und
Physiotherapeuten, schnell und präzise den Schmerz im
Muskel-Skelett-System des Patienten zu lokalisieren, um diesen
möglichst schmerzfrei zügig wieder in Bewegung zu bringen. Seit mehr
als 20 Jahren bildet der Heilpraktiker Burkhard Hock bundesweit
Therapeuten in seiner Methode aus, das Wissen aus seiner
Seminartätigkeit hat er in dem neuen Werk anschaulich
zusammengetragen. Ergebnis ist ein Navigationsgerät in Buchform: Auf
mehr als 600 DIN-A4-Seiten, 1170 Farbfotos, etwa 600 einfach
gehaltenen Anleitungen und einem speziellen A4-Faltsystem erhält der
Therapeut alle für ihn wichtigen Informationen auf einen Blick. "Mein
Ziel und Impulsgeber ist", sagt Hock, "dass Behandeln sicherer wird,
wirksamer und zeiteffizienter."
656 Muskeln hat der erwachsene Mensch, 206 Knochen und etwa 100
Gelenke. Dazu gesellen sich Sehnen und Bänder. In den meisten Fällen,
in denen Patienten einen Schmerztherapeuten aufsuchen, sind muskuläre
Probleme ursächlich für den Schmerz. Denn Fehlbelastungen oder
Ungleichgewicht führen zu verkürzten Muskeln, die auf den ständigen
Zug mit Schmerz oder Entzündung reagieren. In seinem Atlas hat
Burkhard Hock jene 104 Muskeln im praxistauglichen Überblick
zusammengestellt, die den größten Einfluss aufs Muskel-Skelett-System
haben und demzufolge am häufigsten von Fehlbelastungen betroffen
sind. Darunter sind jene sieben "Giftzwerge", die - verkürzt - zu 70
Prozent ursächlich sind für Probleme in der Statik.
Auch einige neue Methoden gibt Hock Therapeuten an die Hand. Die
2-Punkt-Lokalisierung beispielsweise, um Muskeln überhaupt zu finden.
Oder 1-2-3 Schmerzfrei, damit der Therapeut schneller wird in
Anamnese und Behandlung. Denn: "Der Schmerz an sich spielt bei mir
eine untergeordnete Rolle. Mir ist wichtig, dass der Patient auf die
Frage Auskunft gibt: Bei welcher Bewegung verschlechtert sich der
Schmerz?" In fast 80 Prozent der Fälle klagen Patienten über mehr
Schmerz, sobald sie sich bewegen. Weitaus weniger sind Entzündungen
der Grund, weshalb Betroffene Praxen aufsuchen. Hier ist es erst
einmal am sinnvollsten, erklärt Hock, dass der Therapeut sich die
schmerzende Region anschaut und im Seitenvergleich
Temperaturunterschieden nachspürt. Ist ein wärmerer Punkt
auszumachen, wird nicht hier gearbeitet, sondern an den Ansätzen der
zuführenden Muskulatur, die in normal temperiertem Bereich liegen.
Mit Panorama-104 hat Burkhard Hock sein spezielles Faltsystem für
die 104 wichtigen Muskeln überschrieben, für deren Behandlungsbilder
Fotograf Georg Greiner verantwortlich zeichnet. Wer eine Falz
aufklappt, hat vier Seiten nebeneinander vor sich liegen: Zeichnung
des Muskels, Informationen zu ihm, Index und Behandlung (Muskel
finden - Muskel dehnen - Muskel behandeln).
Mit jedem zu kurzen Muskel, erklärt der 61-Jährige, steigt auch
der Innendruck in dem Gelenk, das dieser überspannt, "und damit die
Gefahr, an Arthrose zu erkranken". Sein Ziel: Muskeln, die beweglich
und dynamisch sind und damit der Gesundheit des Menschen am besten
dienlich. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es anfangs, möglichst
täglich intensiv zu dehnen - wie genau, auch darüber gibt der neue
Atlas bildhaft Auskunft. "Damit es etwas bringt, muss man einen
Muskel 40 Sekunden lang dehnen; wird er nur etwa 15 Sekunden lang
gedehnt, dient dies nur einer Kräftigung, aber nicht einer Dynamik
und vor allem Schmerzlosigkeit." Hocks Fazit: Erst wird man steif,
dann alt. Wer stattdessen dynamische Muskeln hat, "hat im Leben
vorgesorgt".
Das Schreiben selbst, sagt Hock zu seinem Atlas, war das
Aufwändigste: "Es war ein langes und hartes Stück Arbeit, die Masse
an Information und Material so ins Buch zu bringen, dass die
Querverbindungen von Bildern zu Übungen und Therapien zusammenpassen
und für den Therapeuten schnell zu erfassen sind."
Derzeit wird der Atlas in fünf Sprachen übersetzt. Erhältlich ist
er über den Verlag der Gesundheit, Piding,
www.verlagdergesundheit.com
Beispiele der einzelnen Atlas Seiten finden Sie unter:
http://verlagdergesundheit.com/Atlas_Proben
Einen kompletten Atlas Altarfalz sehen Sie unter:
http://verlagdergesundheit.com/Atlas_Altarfalz
Pressekontakt:
Verlag der Gesundheit
Für den Text verantwortlich ist der Buchautor Burkhard Hock
Postfach 1108, 83451 Piding
Tel.: 08656/2084019
Mail: office@verlagdergesundheit.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560845
weitere Artikel:
- Schwedischer Medienkonzern übernimmt "Deutsche Wirtschafts Nachrichten" Berlin (ots) - Die "Deutschen Wirtschafts Nachrichten" haben einen
neuen Mehrheitseigentümer.
Rückwirkend zum 1. Januar 2015 übernimmt das schwedische
Medienunternehmen Bonnier Business Press AB 51 Prozent der Anteile.
Gründer Dr. Michael Maier, einst Chefredakteur von "Stern", "Berliner
Zeitung" oder "Netzeitung.de", bleibt als Herausgeber an Bord;
Christoph Hermann wird Geschäftsführer des Unternehmens.
Im Gespräch mit dem Branchendienst Newsroom.de freute sich Dr.
Michael Maier über den neuen Mehrheitseigentümer. Bonnier mehr...
- Ukraina. Risse im Land der Hoffnung / Aktuelle Dokumentation über den Alltag im Krisengebiet Mainz (ots) -
Montag, 23. Februar 2015, 20.15 Uhr, 3sat
Am 18. Februar 2014 gab es den ersten Toten bei der
Maidan-Revolution in Kiew. Bis heute hat der Konflikt in der Ukraine
über 5.000 Opfer gefordert, die kriegerischen Auseinandersetzungen in
der Ost-Ukraine gehen weiter.
Für seine Dokumentation "Ukraina. Risse im Lande der Hoffnung" war
der Schweizer Filmemacher Christof Franzen bis vor wenigen Tagen in
der Ukraine unterwegs - und reiste an Frontabschnitte im Donbass, in
Bauerndörfer in der Westukraine und in das Kiewer mehr...
- MDR-Thementag: "70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens" Leipzig (ots) - Gedenken und Mahnen am 13. Februar 2015 in TV,
Hörfunk und Internet: Im MDR FERNSEHEN gibt es ab 16.00 Uhr ein "MDR
extra" live von der Gedenkveranstaltung in der Frauenkirche und ab
22.10 Uhr ein "Geschichte Mitteldeutschlands spezial", begleitet von
einer multimedialen Reportage im Web. Das Kulturradio MDR FIGARO
überträgt ab 20.05 Uhr live aus der Semperoper Dresden das
diesjährige Gedenkkonzert in Erinnerung an die verheerenden
Luftangriffe.
Tausende verloren ihr Leben im angloamerikanischen Bombenhagel, mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr Mainz (ots) -
Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr
planet e.: Verdämmt und zugeklebt
Film von Berndt Welz
Deutschland im Dämmfieber: Die Energiewende hat den Neubau und die
Sanierung von Altbauten nachhaltig verändert. Doch die Skepsis
wächst.
Lassen sich tatsächlich so viele Energiekosten einsparen, dass sich
das Anbringen der Dämmung lohnt? Vor allem im Zeichen sinkender
Ölpreise zweifelhaft. Wem nutzt also das Geschäft mit dem Dämm-Wahn?
Seit Jahren forciert die Bundesregierung mittels Verordnungen,
Gesetzen und Fördermaßnahmen mehr...
- Kabel eins schickt Star-Koch Frank Rosin auf Weltreise München (ots) - Frank Rosin geht künftig auch im Ausland auf
kulinarische Rettungsmission. Im Sommer wird das neue Format "Rosin
around the World. Ein Sternekoch rettet Auswandererküchen" auf
Sendung gehen. Das berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner
am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
In der Kabel-eins-Sendung soll Rosin Auswanderern helfen, ihren
Traum vom eigenen Restaurant am Leben zu erhalten. "Für das Format
suchen wir derzeit geeignete Kandidaten", so der Sender. Um die
Kommunikation zu erleichtern, werden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|