ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr
Geschrieben am 11-02-2015 |
Mainz (ots) -
Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr
planet e.: Verdämmt und zugeklebt
Film von Berndt Welz
Deutschland im Dämmfieber: Die Energiewende hat den Neubau und die
Sanierung von Altbauten nachhaltig verändert. Doch die Skepsis
wächst.
Lassen sich tatsächlich so viele Energiekosten einsparen, dass sich
das Anbringen der Dämmung lohnt? Vor allem im Zeichen sinkender
Ölpreise zweifelhaft. Wem nutzt also das Geschäft mit dem Dämm-Wahn?
Seit Jahren forciert die Bundesregierung mittels Verordnungen,
Gesetzen und Fördermaßnahmen die Wärmedämmung als Allzweckwaffe gegen
den Klimawandel. Wer dämmt, praktiziere nicht nur aktiven
Klimaschutz, sondern spare auch noch ordentlich Energiekosten, so
auch die Botschaft der halbstaatlichen Deutschen Energie-Agentur. Bis
zum Jahr 2050 soll der gesamte deutsche Hausbestand klimaneutral
sein.
Hausfassaden stehen besonders im Fokus: 25 bis 40 Prozent der
Heizungsenergie gingen über die Außenwände verloren, warnt die
Energie-Agentur. Das zeigt Wirkung: Mittlerweile kleben fast eine
Million Quadratmeter Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an deutschen
Hauswänden. Häuslebauer und Hauseigentümer werden mit zinsgünstigen
Darlehen und Rechenspielen über das vorgeblich enorme
Energiesparpotential geködert.
Der Renner bei den Dämmmaterialien ist Polystyrol, besser bekannt als
Styropor. Rund drei Viertel der Wärmedämmplatten bestehen aus diesem
Material. Doch die Kritik wächst: Oft bildet sich Feuchtigkeit
zwischen Styropor und Hauswand. Algen und Schimmel haben beste
Wachstumschancen, Spechte picken Löcher in den Kunststoff. Viele
Experten warnen gar vor einer erhöhten Brandgefahr der Erdölprodukte.
In den Platten befindet sich außerdem eine toxische Chemikalie:
Hexabromcyclododecan steht auf der Giftliste der Vereinten Nationen
und kann offenbar die Gesundheit der Hausbewohner gefährden. Ab
August 2015 darf dieses Brandschutzmittel nicht mehr verwendet
werden, doch in den bisher verbauten Dämmplatten steckt es weiterhin
drin. Experten fühlen sich an den Asbest-Skandal erinnert, als
unzählige Gebäude wegen des krebserregenden Baumaterials abgerissen
werden mussten. Dazu kommt, dass die Dämmplatten nach ungefähr
dreißig Jahren reif für den Müll sind. Dann entstehen wiederum Kosten
für die Entsorgung. Derzeit gibt es nicht einmal Anlagen für ein
effizientes Recycling: Die Dämmplatten werden einfach verbrannt.
Besonders ökologisch ist das nicht.
Viele Hausbesitzer kommen ins Grübeln. Marco Wiegand aus Zeuthen,
einem schmucken Ort am Rande von Berlin, handelt schon: Er befreit
sein Haus von der zehn Jahre alten Fassadendämmung. Seine Rechnung
ist einfach: Lieber ersetzt er den alten Gasbrenner durch eine
energieeffiziente Heizung, als weiter mit dem Polystyrol zu leben. An
seinem Kamin haben sich Algen breitgemacht, schon oft mussten
Handwerker Spechtlöcher stopfen. Für den Kaufmann kommt ein erneutes
Verpacken der Fassade nicht in Frage. Stattdessen will er dort
isolieren, wo es zieht an den Fenstern etwa oder am Dachboden.
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560849
weitere Artikel:
- Kabel eins schickt Star-Koch Frank Rosin auf Weltreise München (ots) - Frank Rosin geht künftig auch im Ausland auf
kulinarische Rettungsmission. Im Sommer wird das neue Format "Rosin
around the World. Ein Sternekoch rettet Auswandererküchen" auf
Sendung gehen. Das berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner
am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
In der Kabel-eins-Sendung soll Rosin Auswanderern helfen, ihren
Traum vom eigenen Restaurant am Leben zu erhalten. "Für das Format
suchen wir derzeit geeignete Kandidaten", so der Sender. Um die
Kommunikation zu erleichtern, werden mehr...
- Initiative beat the silence begrüßt Prof. Dr. med. Mlynski als neuen Fachbeirat (FOTO) Innsbruck, Österreich (ots) -
Neue Unterstützung für beat the silence: Die Initiative freut sich
sehr über das neue Mitglied des Fachbeirats Prof. Dr. med. Robert
Mlynski, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner".
Gemeinsam mit den beat the silence Botschaftern bilden die
Fachbeiräte das Herzstück der Initiative. In regelmäßigen Abständen
veröffentlichen die Mitglieder Blogartikel zu medizinischen
Fragestellungen rund um das Thema Hören.
Prof. mehr...
- "Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus gefährden Demokratie" München (ots) - Journalistenorganisationen aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz fordern erstmals gemeinsam verbindliche
Rahmenbedingungen für die Arbeit von Medienmachern in Europa.
"Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus stellen eine massive
Bedrohung der Pressefreiheit und der Meinungsvielfalt dar und
gefährden somit eine tragende Säule der Demokratie", heißt es in der
"Münchner Erklärung", die dem Branchendienst Newsroom.de vorliegt.
Sie soll am 12. Februar in Brüssel der Labour Right Expert Group der
EJF übergeben mehr...
- Das Erste: Programmänderung heute, 11. Februar 2015, 20.15 Uhr im Ersten:
"Brennpunkt: Durchbruch in Minsk?" München (ots) - Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um
20.15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" vom WDR:
Mittwoch, 11. Februar 2015, 20.15 Uhr
Brennpunkt: Durchbruch in Minsk? (WDR)
Moderation: Markus Preiß
"Die Welt schaut nach Minsk: In der weißrussischen Hauptstadt
ringen heute die Staatschefs von Russland, der Ukraine, Deutschland
und Frankreich um einen Durchbruch im Ukraine-Konflikt. Der Krieg
zwischen Separatisten und ukrainischer Armee hat das Land gespalten.
Die Ukraine steht vor dem politischen und ökonomischen mehr...
- Schauspieler Elyas M'Barek im Exklusiv-Interview mit der FÜR SIE: "Ich verliebe mich nicht oft" Hamburg (ots) - Schauspieler Elyas M'Barek (32), bekannt durch
TV-Serien wie "Türkisch für Anfänger" und Filmhits wie "Fack ju
Göhte", ist ab 19.2. im neuen Kinofilm "Traumfrauen" zu sehen. Eine
charmante Komödie, in der er sein Herz an Kollegin Hannah Herzsprung
verliert. Privat lebt der Frauenschwarm in München.
Im exklusiven FÜR SIE-Interview outet sich M'Barek als Gentleman
der alten Schule: "Ich halte Frauen die Tür auf, verschenke Blumen
und übernehme im Restaurant die Rechnung. Das gehört sich so. Manche
werden jetzt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|