Menschen bei Maischberger
am Dienstag, 24. Februar 2015, 22.45 Uhr
Geschrieben am 20-02-2015 |
München (ots) - Das Thema:
Zar Wladimir I. - Was will Putin wirklich?
Wladimir Putin spaltet die Welt: Für seine Anhänger ist der
Kreml-Chef ein kluger Staatsmann, der selbstbewusst und mit starker
Hand die russischen Interessen vertritt, für seine Kritiker ein
machthungriger Diktator, den die Sehnsucht nach der alten
sowjetischen Großmacht umtreibt. Seit der Annexion der Krim vor genau
einem Jahr ist die Lage in der Ostukraine immer weiter eskaliert,
allen Friedensvereinbarungen zum Trotz. Ist Putin dafür
verantwortlich? Kann ihm der Westen noch vertrauen?
Die Gäste:
Gabriele Krone-Schmalz (Autorin und Ex-Moskaukorrespondentin)
Werner Schulz (B' 90/Grüne (Politiker) Ivan Rodionov (Russischer
Chefredakteur) Marina Weisband (Ehem. Piraten-Politikerin) Arnulf
Baring (Historiker) Hubert Seipel (Fernsehjournalist)
Gabriele Krone-Schmalz
Die aktuelle Bestsellerautorin ("Russland verstehen") hält den
Krieg in Ostukraine nicht für eine Folge von Wladimir Putins
Machtstreben. "Sein Handeln ist ein riskanter Versuch, russische
geopolitische Sorgen so zu präsentieren, dass sie endlich vom Rest
der Welt ernst genommen werden." Denn der Kreml-Chef, so die frühere
ARD-Korrespondentin in Moskau, sei zu Beginn "offen und motiviert"
auf den Westen zugegangen. "Die Ausgrenzung Russlands und die
durchgängige Ablehnung seiner Person haben Putin persönlich sehr
getroffen und verändert", sagt Gabriele Krone-Schmalz.
Werner Schulz
"Putin ist skrupellos und eiskalt", urteilt der langjährige
Europa-Abgeordnete. Der Grünen-Politiker fordert von der
Bundesregierung und der EU ein deutlich entschiedeneres Vorgehen, um
Russlands Präsidenten "in die Knie zu zwingen". Die bisherigen
Sanktionen reichten dafür nicht aus: "Momentan werden wir von Putin
vorgeführt", sagt Werner Schulz.
Ivan Rodionov
"Putin und Russland haben Interesse am Frieden. Sie wollen, dass
die Waffen schweigen, schwere Geschütze abgezogen werden und eine
Entmilitarisierung stattfindet", meint der Chefredakteur der
russischen Nachrichtenagentur "Ruptly Video Agency". Der gebürtige
Moskauer verurteilt die gegenseitigen Schuldzuweisungen und fordert
Vertrauen.
Marina Weisband
Die gebürtige Ukrainerin unterstützte vor einem Jahr die
Massenproteste in Kiew gegen den damaligen Präsidenten Janukowitsch.
Rückblickend stellt sie fest, dass niemand dort mit einer so heftigen
Reaktion Russlands gerechnet habe. Die frühere Piratenpolitikerin
hofft nach wie vor auf eine diplomatische Lösung. Trotzdem müsse man
Putin deutlich zeigen, "dass man die Verschiebung von Grenzen nicht
anerkennt". Mit ihrer Familie in Kiew steht Marina Weisband in engem
Kontakt und sagt: "Die größte Angst haben wir davor, dass Russland
irgendwann einen offenen Krieg erklärt."
Arnulf Baring
"In den Augen Putins sind wir Weicheier", sagt der Publizist und
Historiker. "Er versucht, den Westen mit Gesten der Bedrohung
einzuschüchtern. Und da wir uns einschüchtern lassen, gewinnt er
permanent an Boden." Es sei dringend an der Zeit, etwas gegen die
permanenten Erpressungen des russischen Diktators zu tun, auch
mithilfe von Militär und Waffen: "Nicht, um einen Krieg anzuzetteln,
sondern um Putin zu verunsichern."
Hubert Seipel
Kein anderer westlicher Journalist ist Wladimir Putin so nahe
gekommen wie der Dokumentarfilmer und NDR-Autor. Mit "Ich, Putin"
gelang ihm vor drei Jahren ein exklusiver Blick hinter die Kulissen
des Kreml. Der Film zeigte den Machtmenschen Putin aus nächster Nähe.
Im vergangenen Herbst führte Hubert Seipel ein aufsehenerregendes und
heftig diskutiertes Interview mit dem russischen Präsidenten in
Wladiwostok.
Pressekontakt:
Redaktion: Klaus Michael Heinz (WDR)
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN@zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
561480
weitere Artikel:
- Abhöraffäre bei der "taz" Hamburg (ots) - Bei der "tageszeitung" (taz) sollen mithilfe eines
so genannten Keyloggers hausintern Daten von Redaktionscomputern
abgegriffen worden sein. Mit einem Keylogger können sämtliche
Tastatureingaben an einem Rechner aufgezeichnet werden.
taz-Chefredakteur Andreas Rüttenauer bestätigte gegenüber dem NDR
Medienmagazin "Zapp" den Verdacht, sagte aber nicht, wer das getan
haben soll. Rüttenauer sprach von "einem Mitarbeiter". Nach
"Zapp"-Informationen steht offenbar der Journalist Sebastian Heiser
im Mittelpunkt. Er hatte mehr...
- Deutsche Küche und deutsche Wurst im großen Test / Sternekoch Nelson Müller mit zwei "ZDFzeit"-Sendungen zu zwei zentralen Ernährungsfragen (FOTO) Mainz (ots) -
"Die deutsche Küche ist besser als ihr Ruf", sagt Sternekoch
Nelson Müller. Und er muss es wissen, denn für die "ZDFzeit" hat er
den großen Test gemacht. Am Dienstag, 24. Februar 2015, 20.15 Uhr,
gibt es neue Antworten auf die Frage: "Wie gut ist die deutsche
Küche?". Und nur eine Woche später rückt jenes Lebensmittel in den
Blick, das die deutsche Küche mitprägt: "Wie gut ist unsere Wurst?".
Das klärt Nelson Müller am Dienstag, 3. März 2015, 20.15 Uhr, im ZDF.
Doch zunächst macht der Sternekoch mit den beliebtesten mehr...
- Wissen, wann die Stunde geschlagen hat: dju in ver.di bietet Arbeitszeit-App als Service für Redaktionen an Berlin (ots) - Die Deutsche Journalistinnen- und
Journalisten-Union (dju) in ver.di hat mit der dju-Arbeitszeit-App
auf ihrer Bundeskonferenz in Berlin einen neuen Service für
Redakteurinnen und Redakteure in Zeitungsredaktionen vorgestellt. Die
App bietet ein einfaches Hilfsmittel zur individuellen Kontrolle der
Arbeitszeiten in Zeitungsredaktionen. Auf gängigen Smartphones und
Arbeitsplatzrechnern kann das Programm genutzt werden und bietet
Auswertungen und Überblick über die Arbeitszeiten in der Redaktion
und Einsatzzeiten auf mehr...
- WDR-Rundfunkrat gegen starre Fristen für Angebote im Internet - Gremium will Sieben-Tage-Regel durch klare Kriterien ersetzen Köln (ots) - Der WDR-Rundfunkrat hat sich in seiner jüngsten
Sitzung gegen die im Rundfunkstaatsvertrag vorgegebene
Sieben-Tage-Regel für Telemedien ausgesprochen. Danach dürfen
öffentlich-rechtliche Sender aktuelle Sendungen (u. a. Tagesschau
außer 20 Uhr, Morgenmagazin, Nachtmagazin) nur bis zu sieben Tage im
Netz einstellen. Ruth Hieronymi, die Vorsitzende des Gremiums,
fordert "zeitgemäße Entscheidungen für die Verweildauer von Angeboten
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet". Dies sei
"vor dem Hintergrund mehr...
- Partner des Verlags von Fifty Shades of Grey gewinnt Rechtsstreit - Klägerin hat Anspruch auf Einnahmen aus Buchlizenz
Dallas (ots/PRNewswire) - In einem Rechtsverfahren mit dem Zeug
zum Blockbuster hat ein Schwurgericht in der Sache Pedroza gegen
Hayward und TWCS Operations Proprietary Ltd Jennifer Lynn Pedroza im
Streit über die Lizenzeinnahmen für den Verlagserfolg Fifty Shades of
Grey recht gegeben. Das Gerichtsurteil wurde heute von Frau Pedrozas
Anwälten von der Kanzlei Vincent Lopez Serafino Jenevein, PC, bekannt
gegeben.
Der ursprüngliche Verlag der Romantrilogie war The Writer's mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|