Internationaler Ear Care Day: Wie Hören zur Gefahr werden kann (FOTO)
Geschrieben am 25-02-2015 |
Innsbruck, Österreich (ots) -
Am 3. März 2015 macht die World Health Organization (WHO) mit dem
internationalen Ear Care Day auf das Thema Hörverlust aufmerksam. In
diesem Jahr richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Thema Hören und
die zunehmende Gefahr von permanentem Hörverlust durch eine laute
Geräuschkulisse. Die WHO schätzt, dass 360 Millionen Menschen auf der
Welt, rund 5,3 Prozent der Weltbevölkerung, unter Hörverlust leiden
und die Hälfte davon durch eine frühzeitige Vorsorge vermieden hätte
können. Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen verfolgt die
WHO das Ziel, das bestmögliche Gesundheitsniveau für alle Menschen zu
erreichen.
Welchen Einfluss Lautstärke auf das Hörvermögen haben kann
Junge Menschen sind heute einer zunehmenden Geräuschkulisse
ausgesetzt: Musik durch den MP3-Player, eine laute Nacht in der
Diskothek oder das Hören von lauter Musik. "Die jüngeren Generationen
sind sich der Gefahren für das Hörvermögen, beispielsweise durch
laute Freizeitbeschäftigungen wie Konzertbesuche, nicht bewusst und
beugen daher möglichen chronischen Beeinträchtigungen nicht
ausreichend vor", erklärt Prim. Univ. Prof. Dr. Georg Sprinzl,
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Karl
Landsteiner Privat Universität, Landesklinikum St. Pölten. Das
fehlende Bewusstsein führt zu einem riskanten Umgang mit der
Lautstärke: So setzen sich besonders junge Menschen zu lange einer zu
hohen Geräuschkulisse aus. Laut internationalen Studien betrifft dies
auch schon Schulkinder und Jugendliche. "Durch die zunehmende
Dauerbeschallung - im Besonderen bei jüngeren Leuten - steigt die
Gefahr eines chronischen Hörverlusts stark an", so Prim. Univ. Prof.
Dr. Georg Sprinzl.
Wie das Ohr durch Lärm geschädigt werden kann
Im Gegensatz zu einem akuten Lärmtrauma stellt sich der Hörverlust
bei einer Lärmschwerhörigkeit langsam und schleichend ein. "Bei einer
Lärmschwerhörigkeit sind die schallumwandelnden Haarzellen im Corti
Organ der Schnecke geschädigt, so dass eine Funktionseinschränkung
resultiert. Als Folge der chronischen Lärmbelastung ist das Innenohr
nicht mehr in der Lage, bestimmte Frequenzen wahrzunehmen und die im
gesamten Schallsignal enthaltenen Informationen vollständig an das
Gehirn weiterzuleiten. Das bedeutet, dass das Gehörte manchmal nur in
Bruchteilen, verzerrt oder einfach anders wahrgenommen wird",
erläutert Prof. Dr. med. Joachim Müller der Klinik und Poliklinik für
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums der Universität München. Die
Schädigung betrifft zuerst die basale Schneckenwindung, so dass
besonders hohe Frequenzen und damit die Laute p, k, f, h, s, sch
nicht mehr oder nur schwer erkannt werden können. So können
Betroffene Wörter und ganze Sätze nicht mehr richtig verstehen,
müssen nachfragen oder sie drehen Fernseher oder Radio sehr laut auf.
Zusätzlich wird die Hörsituation dadurch erschwert, dass
Lärmgeschädigte Menschen auch dazu tendieren, auf laute Geräusche wie
Bau- oder Straßenlärm überempfindlich zu reagieren.
Wie kann lärmbedingter Hörverlust vermieden werden?
Die Geräusche von Freizeitbeschäftigungen wie beispielsweise
Musikhören sollten nicht unterschätzt werden. So kann das Ohr einer
Lautstärke von bis zu 100 dB beim Musikhören mit Kopfhörern
ausgesetzt werden. Dies ist vergleichbar mit der Lautstärke eines
Presslufthammers. Bei Musikkonzerten liegt dieser Wert noch um
einiges höher: Das Ohr ist einem Lärmpegel zwischen 120 und 140 dB
ausgesetzt, ähnlich wie die Lautstärke eines Düsenjets. Um eine
Lärmschwerhörigkeit zu entgehen, gilt:
- Lautes und zu langes Musikhören über Kopfhörer vermeiden.
- Bei Disko- und Konzertbesuchen weit entfernt zu Lautsprechern
stehen und ggf. einen Gehörschutz wie zum Beispiel Ohrstöpsel
verwenden.
- Nach einer akuten Lärmbelastung den Ohren Ruhe gönnen, damit sie
sich erholen können.
- Regelmäßige Lärmpausen einlegen: Etwa durch Spaziergänge in der
Natur oder das Lesen eines Buches.
"Besonders junge Menschen tendieren dazu, die möglichen Gefahren
eines chronischen Hörverlusts herunterzuspielen. Doch ist es
besonders für diese Altersgruppe wichtig, sich diesem Thema bewusst
anzunehmen, um die Gefahren zu reduzieren und mögliche erste
Anzeichen einer Hörbeeinträchtigung rechtzeitig zu erkennen", so
Univ.-Prof. Dr. med. Timo Stöver, Klinik für
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt
am Main.
Aus diesem Grund setzt die WHO am 3. März ein Zeichen und ruft die
Menschen dazu auf, sicher zu hören ("Make listening safe"). Auch die
Initiative beat the silence setzt sich zusammen mit den Beiräten für
das Thema Hören ein und möchte Betroffenen Hilfe anbieten. Weitere
Informationen und Austausch zum Thema Hörverlust finden Sie auf
www.beat-the-silence.org.
Pressekontakt:
beat the silence
Christina Achtert
Brabanter Str. 4
D-80805 München
Telefon: 089 121 75 149
Fax: 089 121 75 197
presse@beat-the-silence.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
561788
weitere Artikel:
- Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 1. März 2015, um 23.35 Uhr über mysteriöse Morde und die Kehrseite der Grande Nation München (ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am
Sonntag, 1. März 2015, um 23.35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck
zwei deutsche Schriftsteller mit journalistischen Wurzeln: den in
München lebenden Düsseldorfer Jan Weiler (Jahrgang 1967), der seinen
ersten Krimi vorgelegt hat, und die in Paris lebende gebürtige
Frankfurterin Gila Lustiger (Jahrgang 1963), die einen packenden
Gesellschaftsroman über Korruption und politische Verstrickungen in
Frankreich geschrieben hat.
Jan Weiler: Kühn hat zu tun
Das Gehirn mehr...
- Kribbeln in der Nase? - NEU: Livocab® Ectomed Allergiespray reinigt und beruhigt / Die Innovation für die Heuschnupfensaison (FOTO) Neuss (ots) -
Bereits beim ersten Kribbeln in der Nase wissen Allergiker: es ist
wieder Heuschnupfenzeit! Das neue Medizinprodukt Livocab® Ectomed
reinigt und beruhigt Allergie-gestresste Nasen natürlich sanft -
schon bei den ersten Allergieanzeichen. Mit seinen zu 100%
natürlichen Inhaltsstoffen Alpensalz und Ectoin® ist es sehr gut
verträglich und hilft, Pollen sanft aus der Nase zu entfernen. Zudem
bildet das Spray einen beruhigenden Hydrofilm, der dazu beiträgt, die
körpereigene Schutzbarriere zu unterstützen. Livocab Ectomed mehr...
- Der Trendsnack aus der Tiefkühltruhe: Rustipani - das neue Ofenbrot von Wagner (FOTO) Nonnweiler (ots) -
Die Bundesbürger sind wahre Brotfans. Über 80 Kilogramm Brot und
Backwaren verzehrt jeder Einwohner im Schnitt pro Jahr. Als echter
Trend präsentieren sich aktuell warme Brotsnacks, die vor allem
unterwegs als kleine Zwischenmahlzeit immer mehr Brotliebhaber
begeistern. Kein Wunder: Knusprig-frisch gebacken und herzhaft belegt
mit guten Zutaten, gilt die Kombination von rustikalem Brot und
warmer Mahlzeit als perfekt geeignet, um die Batterien schnell wieder
aufzuladen. Nestlé Wagner bringt nun mit "Rustipani" mehr...
- Schauspielerin Jasmin Gerat im Exklusiv-Interview mit der FÜR SIE "Ich bin keine Rampensau" Hamburg (ots) - Jasmin Gerat (36), Ex-MTV-Star und seit 2011 vor
allem bekannt durch den Kinohit "Kokowääh", ist ab 8.3. in der neuen
vierteiligen ZDF-Serie "The Team" zu sehen (sonntags, 22 Uhr). Eine
aufwendige Krimiproduktion über eine europäische Ermittler-Crew, in
der Jasmin Gerat die Rolle der deutschen Kommissarin Jackie Mueller
spielt. Privat lebt die Schauspielerin in Berlin.
Im exklusiven FÜR SIE-Interview spricht Jasmin Gerat u.a. über
ihre problematische Kindheit: "Ich war sehr schwierig, voller Energie
und Gefühle. mehr...
- Deutsche AIDS-Hilfe: HIV-Medikamente zur Vorbeugung verfügbar machen Berlin (ots) - HIV-Medikamente können HIV-negative Menschen vor
einer Ansteckung mit dem Virus schützen. Zwei Studien, die jetzt auf
der weltweit wichtigsten medizinischen HIV-Konferenz CROI in Seattle
vorgestellt wurden, belegen erstmals eine zuverlässige Wirkung der
sogenannten Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) bei schwulen Männern mit
hohem HIV-Risiko.
Dazu sagt Ulf Hentschke-Kristal vom Vorstand der Deutschen
AIDS-Hilfe: "Das sind gute Nachrichten: Mit der PrEP steht uns eine
weitere Möglichkeit offen, HIV-Infektionen zu verhindern. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|