VCI ruft zu mehr sachlichem Dialog über TTIP auf / "Wir sollten offen über Inhalte reden"
Geschrieben am 18-04-2015 |
Frankfurt/Main (ots) - Vor dem Hintergrund des heutigen
Aktionstages plädiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) für
mehr Sachlichkeit bei der Diskussion um das transatlantische
Freihandelsabkommen TTIP und lädt zum Dialog ein.
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: "Wir brauchen bei TTIP
dringend einen gesellschaftlichen Austausch über die Inhalte des
Abkommens." Tillmann forderte Gegner wie Befürworter auf, aufeinander
zuzugehen. "Ich lade alle Kritiker ein, ihre Anliegen zu
thematisieren. Totalverweigerung hilft nicht weiter. Die Industrie
ist offen für den Dialog. Unterschiedliche Bewertungen lassen sich
nur klären, wenn wir die gesellschaftspolitische Diskussion in
Deutschland über TTIP nicht in Form von Grabenkämpfen führen."
Zu vorhandenen Befürchtungen im Zusammenhang mit der
Chemikalienregulierung sagte Tillmann: "Als Vertreter der
Chemie-Branche versichere ich: TTIP wird auf keinen Fall zu einer
Aufweichung von Standards in der Chemikaliensicherheit führen. Wir
bekennen uns zu REACH. Die chemierelevanten Regulierungen in der EU
und den USA sind zu unterschiedlich für eine gegenseitige
Anerkennung. Wir wollen durch TTIP aber die Chance ausloten, ob
gemeinsame Regulierungen in der Zukunft im Einzelfall sinnvoll sein
können."
Tillmann hob auch die langfristigen Perspektiven für die
Chemieindustrie hervor: "Die intensiven Handelsbeziehungen mit den
USA tragen dazu bei, dass gerade der Mittelstand der Chemie in
Deutschland überdurchschnittlich gut bezahlte Arbeitsplätze schafft
und sichert." Die USA sind für die deutsche Chemie der wichtigste
Auslandsmarkt außerhalb der EU. Im vergangenen Jahr exportierte
Deutschlands drittgrößte Branche Waren im Wert von rund 15 Milliarden
Euro in die Vereinigten Staaten. Der Überschuss im transatlantischen
Handel beträgt über 4 Milliarden Euro.
"Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben", so Tillmann,
"brauchen wir offene Märkte durch ein transatlantisches
Freihandelsabkommen." Für den Mittelstand in der Chemie, betont der
VCI-Hauptgeschäftsführer, sei der Investorenschutz besonders wichtig.
Gerade kleine und mittlere Betriebe könnten sich keinen aufwändigen
Rechtsbeistand leisten, der etwa bei der Anmeldung von rechtlichen
Ansprüchen in den USA gefordert sein kann. "Einfache und transparente
Regeln zum Investorenschutz sind deshalb besonders für den
Mittelstand in unserer Branche ein großer Gewinn."
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von mehr
als 1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen
Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik,
Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den
Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie.
Die Branche setzte 2014 über 193 Milliarden Euro um und beschäftigte
rund 444.500 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Manfred Ritz
E-Mail: ritz@vci.de
Tel: 069 2556 1550
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
565221
weitere Artikel:
- NORMA: Setzt seine April-Preissenkungswelle fort! / Von spritzigen Partygetränken über Haushaltshelfer bis zur Margarine Nürnberg (ots) - Typisch für den April sind mal steigende und mal
fallende Temperaturen, doch die Preise beim Discounter NORMA kennen
auch im April 2015 nur eine Richtung: Sie fallen! Ab sofort senken
die bundesweit aktiven NORMA-Filialen wieder massiv die Preise, nach
der ersten Preissenkungswelle vom vergangenen Samstag (zum Beispiel
für etliche Käsesorten) sind ab heute vor allem leckere
Joghurtprodukte, Mayonnaise und Remoulade sowie viele Margarinen und
Fette stark reduziert. Der Discounter aus Nürnberg betont erneut:
"Alle mehr...
- ALDI senkt die Preise für Margarine, Remoulade und mehr Essen/Mülheim an der Ruhr (ots) - Zum Wochenende senkt ALDI die
Preise: Ab Samstag, 18. April 2015, kosten Mayonnaise, Pflanzencreme
und Remoulade statt 0,89 Euro nur noch 0,85 Euro. Weitere
Reduzierungen gibt es bei Haushaltswaren wie Müllbeutel,
Frischhaltefolie und Gefrierbeutel.
Wann immer es möglich ist, gibt ALDI Preisvorteile direkt an seine
Kundinnen und Kunden weiter - selbstverständlich ohne Kompromisse an
die gewohnt hohen ALDI Qualitätsstandards.
Hier die Preise von ALDI NORD im Überblick:
Artikel mehr...
- Rheinische Post: Bund will Stromkonzerne zu Preissenkungen zwingen Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung will Stromkonzerne und
Stadtwerke zwingen, die gefallenen Großhandelspreise an Privatkunden
weiterzugeben. "Bislang haben zu wenige Versorger die stark
gefallenen Großhandelspreise weitergegeben. Wir wollen die Versorger
zwingen, ihre Preisgestaltung offen zu legen", sagte Michael Fuchs,
Vize-Chef der Unions-Bundestagsfraktion, der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Sie sollen regelmäßig im Internet veröffentlichen,
zu welchen Großhandelspreisen sie den Strom eingekauft haben, den sie
an Privatkunden mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Ölindustrie Bielefeld (ots) - Fünf Jahre sind vergangen, seit die Explosion
auf der »Deepwater Horizon« die größte Ölkatastrophe in der
Geschichte auslöste. Ohne Beispiel bleibt der gigantische Ölteppich,
der sich in den 87 Tagen des nicht gestoppten Ölflusses auf einer
Fläche von 9900 Quadratkilometern ausbreitete. Die Verantwortlichen
bei BP, Haliburton und Transocean zahlten dafür einen hohen Preis.
Der britische Ölkonzern musste bereits 28 Milliarden Dollar an
Entschädigungen zahlen. Weitere 18 Milliarden Dollar könnten noch als
Strafen mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Lokführerstreik Bielefeld (ots) - Wie notwendig das Gesetz zur Tarifeinheit ist,
macht der für diese Woche angekündigte Lokführerstreik deutlich.
GDL-Chef Claus Weselsky will die Deutsche Bahn mit der Streikdrohung
zu einem Einlenken zwingen. Das könnte man auch Erpressung nennen.
Woran die Gespräche erneut gescheitert sind, sagt keine der beiden
Seiten. Und den Pendlern und Reisenden können die inhaltlichen
Details der Verhandlungen auch egal sein. Ihr Frust dürfte sich in
erster Linie gegen Weselsky und seine Lokführer richten. Aus gutem
Grund: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|