"Die Verbrechen der Befreier": ZDFzeit über die Schattenseiten der Befreiung vor 70 Jahren
Geschrieben am 30-04-2015 |
Mainz (ots) - 1945 haben alliierte Truppen Deutschland von der
Nazi-Tyrannei befreit. Millionen Amerikaner, Briten und
Sowjetsoldaten setzten ihr Leben ein. Dafür werden sie in ihren
Heimatländern und besonders in Deutschland bis heute gefeiert - zu
Recht. Doch beim Vormarsch der Befreier kam es auch zu Verbrechen
gegen Deutsche - zu Raub, Mord und Vergewaltigung. Bislang standen in
dieser Hinsicht vor allem die Vergehen sowjetischer Soldaten im
Mittelpunkt des wissenschaftlichen und publizistischen Interesses.
Doch auch so mancher US-Soldat hütet neben glänzenden Orden ein
dunkles Geheimnis. Am Dienstag, 5. Mai 2015, 20.15 Uhr, beleuchtet
"ZDFzeit" in der Dokumentation "Die Verbrechen der Befreier" dieses
Thema. Mit bewegenden Erinnerungen von Opfern und Tätern erinnert die
Dokumentation an ein bislang weitgehend unterschlagenes Kapitel des
Zweiten Weltkriegs.
Der Kriegsberichterstatter der 82. US-Luftlandedivision bekannte
1944 in seinem Tagebuch, Angehörige seiner Division hätten
"angefangen, das Töten zu genießen". Ein junger Leutnant "mit blauen
Augen und Kindergesicht" habe "50 deutsche Gefangene umgebracht".
Allein in Bayern, das im April 1945 von US-Truppen befreit wurde,
gehen Historiker von mehreren tausend Sexualdelikten durch
amerikanische Soldaten aus. An manchen Landungsstränden in der
Normandie überlebte nur jeder zweite deutsche Kriegsgefangene. Oft
gerieten die Befreier, schockiert durch deutsche Verbrechen, in eine
Spirale der Gewalt. Studien des US-Kriegsministeriums, die auf
überproportional viele Übergriffe hinwiesen, wurden kurzerhand für
geheim erklärt.
Die Verbrechen von GIs an deutschen Gefangenen und Frauen wurden
von der US-Militärjustiz nur selten verfolgt und aus Rücksicht
gegenüber dem wichtigsten Verbündeten auch im Deutschland der
Nachkriegszeit meist verschwiegen. Militärhistoriker Sönke Neitzel
erklärt dazu im ZDF-Interview, es sei "höchste Zeit, jetzt nach 70
Jahren nicht notgedrungen ein tiefschwarzes Bild zu zeichnen, aber
die Grautöne herauszuarbeiten".
Forschungen über die Zahlen deutscher Opfer von Kriegsverbrechen
in den Jahren 1944 und 1945 gehen weit auseinander und sorgen für
wissenschaftliche Auseinandersetzungen - wohl auch, weil sie für
manche ein Tabubruch sind. Die Historikerin und Publizistin Miriam
Gebhardt hat mit ihrer Schätzung der Vergewaltigungsfälle im Westen
für Aufsehen gesorgt: 430 000 Fälle zählt Gebhardt - allein 190 000
durch US-Soldaten. Im Interview erklärt sie, deutsche Historiker
hätten das Thema bislang "ungern berührt", weil sie fürchteten,
"damit zur Relativierung der Verantwortung der Deutschen am Zweiten
Weltkrieg und am Holocaust beizutragen".
https://presseportal.zdf.de/pm/zdfzeit-die-verbrechen-der-befreier/
http://zeit.zdf.de
http://twitter.com/zdf
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über http://pressefoto.zdf.de/presse/zdfzeit
und unter https://pressefoto.zdf.de//presse/siebzigjahrekriegsende
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566170
weitere Artikel:
- Die Zeitung der Zukunft: Gnadenlos weg lassen und den Journalisten viel Freiheit geben Wien (ots) - 5 Schwerpunkt, 17 Themen, 25 Sprecher. Mit einem
außergewöhnlich dichten Programm startet am Sonntag, 3. Mai, der 16.
European Newspaper Congress in Wien. Rund 500 Chefredakteure,
Verleger und Medienmanager treffen sich zum größten Zeitungskongress
Europas, um sich über außergewöhnliche Innovationen zu informieren.
Im Mittelpunkt stehen dabei weitgehend Case Studies erfolgreicher
Medienprojekte aus ganz Europa. Herausgeber Gabor Steingart berichtet
in Wien, wie er das "Handelsblatt" zur Reporterzeitung formt - ohne mehr...
- Zahl des Tages: 50 Prozent der deutschen Single-Frauen wollen allein bleiben (FOTO) Saarbrücken (ots) -
Weiblich, Single, gut so!
Die deutschen Single-Frauen lieben ihre Freiheit. Das geht aus
einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt hervor.(1)
Demnach wünscht jede zweite alleinstehende Frau (50 Prozent) derzeit
keine Partnerschaft. Unentschlossen sind 17 Prozent, ein Drittel (33
Prozent) hat das Alleinsein satt. Männer sind im Gegensatz zu den
weiblichen Singles weniger gern allein: Mehr als die Hälfte der
Befragten (52 Prozent) sucht derzeit eine neue Partnerin bzw. einen
neuen Partner, mehr...
- phoenix-Unter den Linden: Zwischen Verdrängen und Vergessen - Deutschland und die doppelte Stunde Null - Montag, 4. Mai 2015, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Michaela Kolster diskutiert in Unter den Linden mit
Hubertus Knabe, Historiker und Direktor der Gedenkstätte
Berlin-Hohenschönhausen, und Manfred Görtemaker, Historiker
Universität Potsdam.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 1. Mai 2015 / Montag, 4. Mai 2015 Mainz (ots) -
Freitag, 1. Mai 2015,18.00 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Maite Kelly ist rundum zufrieden - Mode für Mollige
Pfundige Sängerinnen - Beth Ditto und Adele
Matthias Steiner hat abgespeckt - Sport ist ihm am wichtigsten
Dick im Hollywood-Geschäft - Kevin James und Melissa McCarthy
Montag, 4. Mai 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Markus Lanz
Eliteschulen - Sind sie ihr Geld wert?
Backen zum Muttertag - Rezepte von Eva Oelze
Asthma bei Kindern - PRAXIS täglich mehr...
- Das Erste: GÜNTHER JAUCH
am 3. Mai 2015 um 21:45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema:
Deutschlands Löhne - Was ist unsere Arbeit wert?
Erzieherin, Postzusteller, Busfahrer: Sie alle gehen derzeit für
mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Hinter den
Streiks und Demonstrationen steht aber auch der Wunsch nach mehr
Wertschätzung, mehr Anerkennung und mehr Gerechtigkeit bei der
Lohngestaltung. Wer verdient in Deutschland wie viel? Welche Arbeit
wird angemessen honoriert? Sind die Löhne fair? Was ist überhaupt ein
"gerechter" Lohn?
Darüber spricht Günther Jauch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|