Nepal: Nothilfe allein genügt nicht / SOS-Kinderdörfer planen Wiederaufbau (FOTO)
Geschrieben am 03-05-2015 |
--------------------------------------------------------------
Mehr Info zu Nepal
http://ots.de/2nbTm
--------------------------------------------------------------
Bhaktapur (ots) -
"Ich schaute Fernsehen, als sich die Erde bebte und das ganze Haus
wackelte." Pravin ist 13 Jahre alt und wohnte mit seiner kleinen
Familie, Mutter und 16-jähriger Bruder, in Bhaktapur, einer Stadt nur
wenige Kilometer östlich von Kathmandu. "Ich wollte nach oben zu
meiner Mutter rennen, aber da brach der Boden unter meinen Füßen
weg", erzählt Pravin weiter. Er hatte Glück: Zwar kollabierte das
Haus, doch er wurde vom Kühlschrank gerettet, der Pravin vor
herabprasselnden Backsteinen schützte.
Bald begannen Nachbarn, Pravins Mutter und Bruder in den Trümmern
nach dem 13-Jährigen zu graben. "Zuerst legten wir einen Fuß von
Pravin frei", erinnert sich Pravins Mutter. "An dem Fuß zogen wir ihn
dann aus dem Trümmern. Sein Gesicht hatte einiges abbekommen, aber
sonst war er weitgehend in Ordnung", erzählt die erleichterte Mutter.
"Aber wir haben nichts mehr", sagt Pravin und steht auf den Resten
des Hauses. "Und in die Schule gehen kann ich auch nicht mehr", fügt
er traurig hinzu. "Ständig gibt es Nachbeben, die Schule ist nicht
sicher."
"In den ersten Wochen nach dem Erdbeben sind Erste Hilfe, Nahrung
und Notunterkünfte wichtig", erklärt der Leiter der SOS-Kinderdörfer
in Nepal, Shankar Pradhanangar. "Doch wir müssen gleichzeitig
langfristig denken: Die meisten Menschen in Nepal sind arm. Ihr
Häuschen war ihr ganzer Besitz. Nun haben sie nichts mehr. Deshalb
müssen wir auch jetzt schon den Wiederaufbau planen."
Im Erdbebengebiet liegen fünf SOS-Kinderdörfer, drei in
unmittelbarer Nähe von Kathmandu. "Wir haben in den Kinderdörfern
sofort Kinder und Erwachsene aus der Umgebung aufgenommen, die ihre
Häuser und Wohnungen verloren haben", erzählt Pradhanangar. In einem
Kinderdorf sind jetzt noch 1200 Menschen untergebracht.
Zudem bietet SOS für Kinder 14 Nothilfe-Kitas an. Tausende Kinder
werden dort tagsüber betreut und erhalten drei Mahlzeiten, während
sich ihre Eltern um Wiederaufbau ihrer Häuser kümmern können. "Der
Wiederaufbau muss unterstützt werden", sagt Pradhanangar. "Viele
Menschen haben nichts mehr, können sich also auch keinen Wiederaufbau
leisten".
Außerdem nimmt SOS in den Kinderdörfern Kinder auf, die ihre
Eltern verloren haben oder von ihnen getrennt wurden. Sie werden
betreut und es wird nach der Familie - Eltern, Großeltern oder
anderen Verwandten - gesucht.
"Und nicht zuletzt muss langfristig auch das Schulsystem gestärkt
werden", sagt der SOS-Leiter. "Der Staat Nepal ist arm. Nicht jedes
Kind kann sich die Schule leisten. 40 Prozent aller Nepalesen sind
Analphabeten." Deshalb betreiben die SOS-Kinderdörfer seit vielen
Jahren sieben Schulen und drei Berufsausbildungszentren in Nepal.
"Wir hoffen auf Wiederaufbauhilfe aus anderen Staaten, die auch das
Bildungssystem stärkt. Denn nur Bildung hilft aus der Armut heraus",
sagt Pradhanangar.
Pravin und seine Familie werden von SOS unterstützt. Aber sein
größter Wunsch ist - im Gegensatz zur Mutter - nicht ein neues Haus.
"Bald wieder in die Schule gehen zu können wäre toll", sagt auch
Pravin. In Nepal gehen die meisten Kinder gern in die Schule.
www.sos-kinderdoerfer.de/erdbeben
Pressekontakt:
Louay Yassin
Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
Ridlerstraße 55, 80339 München
Tel.: +49/89/179 14-259
louay.yassin@sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566320
weitere Artikel:
- Mehr als 320.000 Kinder in Nepal sind obdachlos Berlin (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal müssen 320.000
Kinder unter katastrophalen Bedingungen im Freien schlafen.
Offiziellen Angaben zufolge wurden über 160.000 Gebäude zerstört.
Laut Save the Children sind in den am schwersten betroffenen
Gebieten, die bisher nur mit Hubschraubern erreichbar sind, besonders
Kinder und Neugeborene gefährdet.
Die Mädchen und Jungen sind noch immer vollkommen schutzlos kalten
Nachttemperaturen und starkem Regen ausgesetzt. In zugänglichen
Regionen hat die Kinderrechtorganisation bereits mehr...
- Import-Zulassung neuer Gen-Pflanzen: Bundesminister kritisiert EU-Vorschlag als "rechtlich höchst fragwürdig" / Greenpeace spricht von "Mogelpackung" - Verbraucherschützer fordern Kennzeichnung Mainz (ots) - Als "rechtlich höchst fragwürdig" kritisiert
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) den Vorschlag
der EU-Kommission, die Import-Zulassung genetisch veränderter
Pflanzen bei Futter- und Lebensmitteln den einzelnen
EU-Mitgliedsstaaten zu überlassen. Der Vorschlag sei weder gut
gemeint noch gut gemacht, erklärt Schmidt im ZDF-Wirtschaftsmagazin
WISO am Montag, 4. Mai 2015, 19.25 Uhr. Er widerspreche dem
Binnenmarkt. Eine Kontrolle der Gen-Importe sei nicht durchsetzbar.
"Wer soll das bitte wo kontrollieren? mehr...
- Guter Rat für sicheres Radfahren / Zahl der verunglückten Radfahrer seit 1979 um 37 Prozent gestiegen / Die Hälfte der getöteten Fahrradfahrer ist älter als 65 Jahre (FOTO) München (ots) -
Die Bedeutung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel
hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Allerdings hat mit
der Zunahme des Radverkehrs die Sicherheit stark gelitten: Entgegen
dem allgemein positiven Trend in der Unfallstatistik ist die Zahl der
verunglückten Radfahrer zwischen 1979 und 2013 von knapp 52 000 um 37
Prozent auf 71 000 gestiegen.
Eine exakte Zahl der bei Verkehrsunfällen leicht verletzten
Radfahrer gibt es nicht, die Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung
jedoch relativ mehr...
- Erdbeben Nepal: Caritas-Helfer in schwerstbetroffenen Regionen
- Dringender Bedarf an Zelten, Schutzplanen und medizinischer Hilfe - Angst vor Nachbeben und einsetzendem Monsun Freiburg (ots) - Eine Woche nach dem Erdbeben in Nepal sind vier
der am schwersten betroffenen Regionen von Caritas-Helfern erreicht
worden. Die Teams aus nepalesischen und internationalen Mitarbeitern
berichten, dass viele der Erdbe-benopfer durch das Erlebte und den
Verlust geliebter Angehöriger traumatisiert sind. Caritas-Helfer
Stefan Teplan: "Die Menschen sind von Angstzuständen geplagt und
kommen nicht zur Ruhe. Sie fürchten sich vor weiteren Nachbeben und
sehen mit großen Befürchtungen dem bald einsetzenden Monsun
entgegen." mehr...
- Erdbeben in Nepal: Handicap International weitet Nothilfemaßnahmen aus München (ots) - Mehr als 70 Mitarbeitende von Handicap
International sind in Nepal im Einsatz, um die Verletzten des
Erdbebens vom 25. April 2015 zu versorgen. Außerdem bereitet die
Organisation den Aufbau einer Logistikplattform vor, um den Transport
von humanitären Hilfsgütern in alle betroffenen Distrikte zu
unterstützen.
In der vergangenen Woche hat Handicap International in vier
Krankenhäusern in Katmandu mehrere hundert Patientinnen und Patienten
behandelt. Die Organisation hat den Bedarf an physischer
Rehabilitation von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|