Börsen-Zeitung: Was hinten rauskommt, Kommentar zur EU-Regulierung von Detlef Fechtner
Geschrieben am 19-05-2015 |
Frankfurt (ots) - Um anschaulich zu machen, wie er die
EU-Kommission umkrempeln wolle, erklärte gestern der Vize-Chef der
EU-Behörde, Frans Timmermans: Es gehe nicht darum, "wie wir die Küche
einrichten - sondern welche Kost wir dort zubereiten". Diese Einsicht
erinnert an Helmut Kohl: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt."
Vor allem denjenigen, die über Brüsseler Regulierungswut und
Regulierungsflut klagen, dürfte der neue Ansatz gefallen - aber nicht
allein ihnen. Anders als ihre Vorgänger versuchen Jean-Claude Juncker
und Frans Timmermans nämlich erst gar nicht, Bürgern und Unternehmen
zu vermitteln, dass Brüssel doch nur ihr bestes wolle. Vielmehr
denken sie die EU vom Ergebnis her und räumen offen ein, dass man
gewiss vieles besser und weniger aufwändig regeln könne - da können
nicht einmal überzeugte Europäer widersprechen. Deshalb macht sich
das Duo nun an Stufe zwei des ambitionierten Vorhabens, Europas
oberste Behörde gehörig umzukrempeln. Nachdem es bereits mit der
Teilentmachtung der EU-Kommissare durch Aufwertung der
EU-Vizepräsidenten das politische Brüssel mächtig aufgemischt hat,
legt es nun Hand an den Gesetzgebungsprozess selbst. Früher als
bisher sollen jene, die irgendwann damit leben müssen, über Pläne für
neue Regeln informiert und angehört werden. Nationale Regierungen,
die auf EU-Vorgaben noch mal munter draufsatteln, sollen künftig
Rechenschaft ablegen. Und wenn Abgeordnete oder Minister zusätzliche
Anforderungen in Gesetze hineinverhandeln, sollen sie erst ausrechnen
lassen, was das die Betroffenen an Zeit und Geld kostet.
Das alles ist vernünftig - zumal es hilft, politische
Verantwortung besser zuzuordnen. Allerdings laufen die Wetten gegen
Juncker und Timmermans, dass es ihnen gelingt, ihr Vorhaben
erfolgreich umzusetzen. So werden sich die Regierungen, die oft genug
den Schwarzen Peter ungerechtfertigt nach Brüssel schieben, gewiss
gegen mehr Transparenz der Verfahren wehren. Die EU-Abgeordneten, die
bislang vergleichbar einfach individuelle Änderungen in Gesetzen
unterbringen können, dürften sich derweil dagegen sperren, dass der
Aufwand steigt, Einfluss zu nehmen. Und schon jetzt meutern die auf
Regulierung getrimmten EU-Beamten, dass es künftig viel anstrengender
werde, überhaupt neue Initiativen auf den Weg zu bringen.
Kurzum: Der Versuch, die EU-Kommission in eine andere Richtung zu
steuern, ist aller Ehren wert. Leider steht aber zu befürchten, dass
ernüchternd sein wird, was hinten rauskommt.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567433
weitere Artikel:
- Großprojekte-Studie: Offshore-Windparks schneiden mit 20 Prozent Kostenüberschreitung relativ gut ab Berlin (ots) - Mit durchschnittlich 20 Prozent
Kostenüberschreitung stehen Offshore-Windparks im Vergleich zu
anderen Großprojekten relativ gut da: Das durchschnittliche
Großprojekt in Deutschland wird 73 Prozent teurer als geplant. Das
ergibt eine Studie der Hertie School of Governance unter der Leitung
von Prof. Dr. Genia Kostka.
Obwohl die Verantwortlichen bei Offshore-Windparks mit einer Reihe
von Pionierrisiken zu kämpfen hatten, belegt eine Fallstudie zu acht
dieser Projekte deutliche Lerneffekte bei der Planung von Bau mehr...
- Öffentliche Großprojekte: Frühe Planungsfehler setzen oft unaufhaltsame Kostenspirale in Gang Berlin (ots) - Wenn die Kosten bei öffentlichen Großprojekten aus
dem Ruder laufen, so wurden entscheidende Fehler oft bereits in der
Vorplanungsphase und bei der Projekt-Governance gemacht. Das zeigen
Fallstudien zum Berliner Flughafen BER (125 Prozent
Kostenüberschreitung) und zur Elbphilharmonie (146 Prozent). Deren
Autor Prof. Dr. Jobst Fiedler erklärt: "In beiden Fällen hätte ein
Großteil der Kostenüberschreitungen nicht mehr verhindert werden
können, nachdem die Projektorganisation falsch aufgesetzt und
Verträge auf unzureichender mehr...
- WAZ: Ein Tiefschlag für das Unternehmen. Kommentar von Rolf Obertreis zur Deutschen Bank Essen (ots) - Es muss schon viel zusammenkommen, wenn ein
Vorstandsmitglied der Deutschen Bank aufgibt. Sehr viel. Zumal dann,
wenn er 25 Jahre für die Bank gearbeitet hat. Der Abgang von Rainer
Neske ist ein weiterer Tiefschlag für das größte deutsche Geldhaus -
und mehr als ein Denkzettel für die beiden Co-Vorstandschefs Anshu
Jain und Jürgen Fitschen. Seit drei Jahren mühen sie sich, die
Deutsche Bank wieder in die Spur zu bekommen. Davon ist nicht sehr
viel zu sehen. Es kommt einiges zusammen: Milliardenstrafen, ein
dümpelnder mehr...
- RealNetworks stellt vor: RealTimes, eine Revolution für das Erstellen, Speichern und Teilen persönlicher Erinnerungen -- RealTimes App jetzt weltweit für PCs, Smartphones und Tablets
erhältlich
Seattle (ots/PRNewswire) - RealNetworks, Inc. hat heute
RealTimes(TM), vorgestellt, eine innovative neue App mit zugehörigem
Service. Mit RealTimes machen persönliche Fotos und Videos richtig
Spaß -- und das schnell und einfach. Es findet die besten Fotos und
Videos eines Benutzers und erstellt daraus automatisch RealTimes
Stories(TM), die einfach gespeichert und geteilt werden können.
Erleben Sie die interaktive Multimedia-Nachrichtenausgabe hier: mehr...
- Schwäbische Zeitung: Unberechenbares Unternehmen - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Deutsche Bank befasst sich nur noch mit
sich selbst. Ihre früheren Manager und heutigen Vorstände sind in
zeitraubende Gerichtsverfahren verstrickt. Beinahe jeden Monat wird
Deutschlands wichtigster Finanzkonzern mit Geldbußen für zweifelhafte
Geschäftspraktiken in der Vergangenheit belegt.
Am Erbe von Rolf Breuer und Josef Ackermann hat die Deutsche Bank
schwer zu tragen. Die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden haben dem
Führungsduo Jürgen Fitschen und Anshu Jain, gelinde gesagt, einen
Scherbenhaufen hinterlassen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|