WAZ: Karstadt sieht Fortschritte bei der Sanierung
Geschrieben am 29-05-2015 |
Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Karstadt sieht
Fortschritte bei der Sanierung. "Wir brauchen den Kaufhof nicht zum
Überleben", heißt es angesichts von Übernahmespekulationen in einem
internen Schreiben an die Karstadt-Beschäftigten, das der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe)
vorliegt. "Wir sind selbst sehr stark und eigenständig."
Ergebnisverbesserungen seien "deutlich spürbar" und an
April-Geschäftszahlen abzulesen. Die Marge sei größer, die Personal-
und Sachkosten seien gesunken. Das Ergebnis habe sich im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum "deutlich verbessert". Auch die
"Cash-Situation" habe sich "um einen fast dreistelligen
Millionenbetrag erhöht".
Noch ist das Unternehmen aber in den roten Zahlen. Karstadt-Chef
Stephan Fanderl hatte angekündigt, Karstadt müsse "im kommenden
Geschäftsjahr in der Lage sein, wieder Geld zu verdienen". Unlängst
war spekuliert worden, Karstadt-Eigentümer René Benko wolle auch die
Metro-Tochter Kaufhof übernehmen. "Unser Eigentümer steht ohne
Einschränkung zu Karstadt. Sein Interesse gilt einer nachhaltigen
Gesundung unseres Unternehmens", wird in dem aktuellen
Mitarbeiter-Schreiben betont, aus dem die WAZ zitiert.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
568080
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Werner Müller schreibt Blaupause für Atomstiftung Düsseldorf (ots) - Angesichts der Krise der Energiekonzerne mahnt
Werner Müller, Chef der RAG-Stiftung, rasch eine Stiftung zu gründen,
die die Verschrottung der Atommeiler übernimmt. "Die
Kernenergiebetreiber sind nicht mehr in der Lage, höhere
Rückstellungsbedarfe beliebig mitzugehen. Wie bedenkenswert die Lage
geworden ist, mag man daran erkennen, dass der Börsenwert der RWE AG
nicht viel über dem Wert der RWE-Kernenergierückstellungen liegt",
heißt es im Manuskript einer Rede, die Müller am heutigen Freitag
bei der Verleihung mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Stiftung Warentest Bielefeld (ots) - Die Stiftung Warentest hatte einen guten Ruf.
Egal, ob ein neuer Staubsauger, eine Waschmaschine oder ein
Flachbildschirm angeschafft werden soll: Ein »Mangelhaft« bewirkte,
dass ein Gerät fast nicht mehr verkäuflich war. Umgekehrt gab es
keine bessere Werbung als ein »Sehr gut« der Berliner Tester. In
jüngster Zeit aber leidet der gute Ruf der Stiftung. Namen wie
Ritter Sport und nun Carolinen stehen für grobe Fehler. Woher
kommt's? Als Einrichtung, die sich teils aus Steuermitteln
finanziert, steht die Stiftung mehr...
- Börsen-Zeitung: Weniger wäre mehr, Kommentar zum Brexit von Andreas Hippin Frankfurt (ots) - David Cameron hat ein Problem: Es konnte ja
keiner ahnen, dass seine Konservativen bei den Unterhauswahlen Anfang
des Monats die absolute Mehrheit holen würden. So erfreulich das für
die Tories auch gewesen sein mag, die angekündigte Volksabstimmung
über den Austritt aus der Europäischen Union lässt sich nun nicht
mehr unter Verweis auf einen unwilligen Koalitionspartner auf den
Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben.
Der britische Premierminister ist natürlich für den Verbleib
seines Landes in der Staatengemeinschaft. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Thema Abschaffung der Bargeldzahlung Stuttgart (ots) - Der Kern dieses Themas liegt nicht in Fragen
von Komfort, Kosten oder Kriminalität. Vielmehr in der
informationellen Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Wer sich für
digitalen Zahlungsverkehr entscheidet, hinterlässt Daten. Ohne
Kenntnis, wer sie wie nutzt. Ohne Einfluss, was damit geschieht. Im
Klartext: Gibt es kein Bargeld mehr, sieht der Staat, sieht jede
Institution, die Zugriff auf diese Daten hat, wer wann wo was kauft
oder verkauft. Wer wie wirtschaftet. Wer wessen Geistes Kind ist. Wem
an Freiheit liegt, mehr...
- International Gemological Institute (IGI) in Hongkong zertifiziert weltweit größten farblosen, gezüchteten Rekord-Diamanten Hongkong (ots/PRNewswire) - IGI Hongkong berichtet, dass es diese
Woche einen Diamanten zertifiziert hat, den es für den weltweit
größten, unter HPHT-Bedingungen gezüchteten, farblosen Diamanten
hält: einen 10,02-karätigen Square Emerald Cut. Klicken Sie hier, um
den rotierenden Stein anzusehen
(http://igiworldwide.com/igi-360.html)
[http://igiworldwide.com/igi-360.html]. Der Stein wurde aus einem
alle Rekorde brechenden, von Menschenhand gemachten Rohdiamanten mit
32,26 Karat geschliffen. Dieser war in weniger als 300 Stunden von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|